Institut für Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft als Erweiterungsfach im Staatsexamensstudiengang Lehramt an Gymnasien

Bewerbungen für das Studienfach Erziehungswissenschaft nach GymPO sind nicht mehr möglich.
Lehramtsstudierende nach GymPO können sich aber ab WS 2018/2019 für Erziehungswissenschaft als Erweiterungsfach mit Master-Abschluss bewerben.
Die Studieninhalte des neuen Erweiterungsfaches Erziehungswissenschaft (M. Ed.) unterscheiden sich nur wenig vom bisherigen GymPO-Studium.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Fach Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium ist ein breit angelegtes Studienfach, welches dem Erwerb von Kompetenzen zur Erforschung und Entwicklung pädagogischer Organisationen und erzieherischer sowie unterrichtlicher Prozesse dient.

Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium kann nur in einer Drei-Fächer-Verbindung und dann als erstes oder zweites Hauptfach oder als Fach einer Erweiterungsprüfung (und damit i.d.R. als drittes Fach) gewählt werden. Erziehungswissenschaft als Fach einer Erweiterungsprüfung kann mit Hauptfach- oder Beifachanforderungen studiert werden.
Im Falle von Erziehungswissenschaft als Fach einer Erweiterungsprüfung ist es möglich, sich die Module des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums auf das Fachstudium anrechnen zu lassen.
Nach wie vor zählt Erziehungswissenschaft als Fach einer Erweiterungsprüfung, sofern von den Absolventinnen und Absolventen gewünscht, in die für die Einstellung in den Schuldienst Baden-Württembergs maßgebliche Leistungsziffer. Damit ist eine Verbesserung der Einstellungschancen durch Erziehungswissenschaft als Fach einer Erweiterungsprüfung möglich, während eine Verschlechterung ausgeschlossen ist.

Teil des Fachstudiums ist ein Modul „Pädagogische Psychologie“. Es beinhaltet eine Zusatzqualifikation, welche zum Unterricht in Psychologie auf der Kursstufe des allgemein bildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg befähigt. Ein Belegen dieses Moduls außerhalb des Studiums des Faches Erziehungswissenschaft ist für Lehramtsstudierende grundsätzlich nicht möglich.

Der Flyer Erziehungswissenschaft als Fach im Studium für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) mit Haupt- oder Beifachanforderungen gibt Ihnen einen ersten Überblick über das Studium des Faches sowie über die damit verbundenen beruflichen Perspektiven und Handlungsfelder.

Umfangreiche Hinweise zur Studienstruktur, zum Studienverlauf, zu den Inhalten und den zu erwerbenden Kompetenzen sowie zu den Prüfungsleistungen finden Sie im Modulhandbuch für Erziehungswissenschaft als 1./2. Hauptfach im Studium für das Lehramt an Gymnasien oder als Fach einer Erweiterungsprüfung (Haupt- oder Beifachanforderungen).

Bitte beachten Sie außerdem die Prüfungsordnung mit den fachspezifischen Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft der Studien- und Prüfungsordnung der Eberhard Karls Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien.

Die hier abgelegte "Übersicht: Modulstruktur des Faches Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium" zeigt Ihnen auf einen Blick die Modulstruktur des Faches Erziehungswissenschaft als 1./2. Hauptfach sowie als Fach einer Erweiterungsprüfung mit Hauptfach- oder Beifachanforderungen. Ganz unten in der Übersicht können Sie erkennen, wie sich das Studium gestaltet, wenn Sie sich das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium auf das Fachstudium anrechnen lassen.
Falls Sie freiwillig mehr Veranstaltungen als in der Studien- und Prüfungsordnung vorgeschrieben besuchen, so können Sie sich diese zusätzlichen Veranstaltungen vom Prüfungsamt auf Ihrem Transkript bescheinigen lassen.

Wird Erziehungswissenschaft als drittes Fach und damit als Fach einer Erweiterungsprüfung studiert, so müssen ergänzende Module im Umfang von insgesamt 6 CPs absolviert werden. Diese Regel gilt für ein Studium mit Haupt- und mit Beifachanforderungen in gleichem Maße. Laut Prüfungsordnung können die nötigen 6 CPs in Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Personaler Kompetenz erbracht werden. Möglich sind hier neben Veranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft auch MPK-Kurse, sofern sie einen klaren erziehungswissenschaftlichen Bezug haben. Bei Zweifelsfällen erfragen Sie vorher die Anrechenbarkeit bei Frau Prof. Dr. Britta Kohler und lassen sich diese im Anschluss an den Kurs bestätigen. Noten müssen in diesem Modul nicht erbracht werden. Bitte melden Sie sich auch bei den ergänzenden Modulen elektronisch zur Leistungsverbuchung an, indem Sie sich auf die vorhandenen Platzhalter (Dozent N.N.) eintragen. Bei den betreffenden Lehrenden geben Sie ein Leistungsbewertungsformular ab, das sie dann später zur Verbuchung beim Prüfungsamt einreichen. Das Formular muss auf jeden Fall auch die erzielten Leistungspunkte nennen.

Einmal jährlich, immer am ersten Montag des Wintersemesters, findet eine Information zum Studium des Faches Erziehungswissenschaft im Rahmen der Informations- und Einführungstage am Institut für Erziehungswissenschaft statt. Diese Information ist für alle Studierenden sinnvoll und möglich, die sich einen Überblick über das Fachstudium verschaffen wollen – auch dann, wenn sie schon einige Semester an der Universität Tübingen immatrikuliert sind. Ort und Uhrzeit entnehmen Sie bitte ab Juli eines jeden Jahres der Homepage des Instituts unter „Aktuelles“.

Alternative zum Fach Erziehungswissenschaft im Lehramt für Studierende mit (sehr) guten Leistungen im Studium:

In der Regel ist die Nachfrage nach Studienplätzen im Fach Erziehungswissenschaft im Lehramt deutlich größer als das Angebot an Plätzen. Für Studierende, die aufgrund ihres Notendurchschnitts im Abitur und fehlender Bonierungsmöglichkeiten keinen Studienplatz erhalten, besteht die Möglichkeit, sich nach dem (oder noch während des) Ersten Staatsexamen um einen Studienplatz im Master-Studiengang Schulforschung und Schulentwicklung zu bewerben. Dieser Master-Studiengang ist viersemestrig angelegt, kann in Vollzeit oder Teilzeit studiert werden und beinhaltet auf Wunsch auch den Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologie (innerhalb des Wahlmoduls). Auch hier findet ein Auswahlverfahren statt. Entscheidend für den Erhalt eines Studienplatzes in diesem Master-Studiengang ist nicht der Notendurchschnitt im Abitur, sondern die im Ersten Staatsexamen erzielte Gesamtnote. Es bestehen Bonierungsoptionen (z.B. bei absolvierten Praktika, Auslandsaufenthalten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten), und es finden Auswahlgespräche im Rahmen des Auswahlverfahrens statt. Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der eigenen Seite zum Master-Studiengang Schulforschung und Schulentwicklung.

Staatsexamen und Erweiterungsprüfung im Fach Erziehungswissenschaft:

Teil des Staatsexamens und einer Erweiterungsprüfung ist auch eine abschließende mündliche Prüfung (10 CPs); eine abschließende schriftliche Prüfung findet nicht statt.
Nähere Hinweise zur mündlichen Prüfung finden sich in der GymPO I in Anlage A (S. 395-397) und auf dem Papier „Informationen zur mündlichen Prüfung (Staatsexamen) im Fach Erziehungswissenschaft nach GymPO“.
Konkretisierungen für das dort erwähnte Grundlagen- und Überblickswissen entnehmen Sie bitte dem hier abgelegten Papier Informationen zur mündlichen Prüfung: Überblicks- und Grundlagenwissen.
Das Formular zur Prüfungsanmeldung können Sie hier herunterladen: „Angabe der Schwerpunktgebiete“

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) finden Sie hier.

Beratung zu Erziehungswissenschaft als Studienfach erhalten Sie bei britta.kohlerspam prevention@uni-tuebingen.de

Bitte lesen Sie vor Ihren Anfragen die Informationen auf dieser Seite, im Vorlesungsverzeichnis und im Modulhandbuch sorgfältig durch.Antwort auf Ihre Fragen finden Sie außerdem hier im Forum (Das Passwort erfahren Sie über Petra Bürgisser).