Schutzfaktoren und psychische Gesundheit während der Covid-19 Pandemie
Für einen Großteil der Bevölkerung stellt die aktuelle Covid-19 Pandemie eine sehr große Herausforderung und Belastung dar. Empirisch belegt sind vielfältige negative Konsequenzen von Quarantäne sowie Maßnahmen der sozialen Distanzierung auf die psychische Gesundheit wie Depressionen, Angst- sowie Schlafstörungen. In dieser Studie möchten wir insbesondere spezifische Schutzfaktoren wie beispielswiese soziale Unterstützung und sportliche Aktivität untersuchen, um eine wissenschaftliche Grundlage für gezielte psychosoziale Interventionen für Betroffene zu generieren.
Studienablauf
Die Studie wird anhand von Online Fragebögen durchgeführt. Erhebungszeitpunkte sind: April, Mai/Juni und, nachdem alle Einschränkungen aufgehoben wurden.
Sie möchten an der Studie teilnehmen?
Falls Sie bereits am ersten und zweiten Erhebungszeitpunkt teilgenommen haben, werden Sie von uns informiert, sobald der dritte Erhebungszeitraum startet.
Die Online-Studie erfüllt alle datenschutzrechtlichen Voraussetzungen nach den DSVGO-Richtlinien. Ein positives Ethikvotum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen liegt vor. Alle Daten werden pseudonymisiert, ohne Rückschlüsse auf Ihre Person zu erlauben, gespeichert.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis von psychischer Gesundheit in Krisensituationen. Ziel ist es, aus den Ergebnissen Interventionen für die aktuelle Pandemie und Präventionsmaßnahmen für zukünftige Pandemien ableiten zu können.
Sie haben Rückfragen?
Bitte wenden Sie sich an
Sebastian Wolf
Institut für Sportwissenschaft
Eberhard Karls Universität Tübingen
sebastian.wolf@uni-tuebingen.de