Jacqueline Bellon
Robotik und KI, Co-laborative Forschung und Innovation
Jacqueline Bellon promoviert an der TU Darmstadt über den französischen Philosophen Gilbert Simondon, die Existenzweise technischer Objekte, Imagination und Invention, sowie zugehörige ideengeschichtliche und individuationstheoretische Hintergründe. Sie lehrt an verschiedenen Hochschulen zu technik- und sozialphilosophischen, erkenntnis-, wissenschafts- und kulturtheoretischen Fragen und vermittelt in verschiedenen Formaten digitale Mündigkeit und kritische AI literacy.
Forschungsschwerpunkte
- Technikphilosophie
- Ideengeschichte, Erkenntnistheorie
- Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspraxis
- Geschichte und Philosophie der Psychologie
- Kulturtheorie, Gesellschaftstheorien
Werdegang
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zetrum für Ethik in den Wissenschaften, Projekte KI-Tools in der Hochschullehre; Ethische und Soziale Aspekte Integrierter Forschung |
2023-2024 | Dozentin am Institut für Philosophie an der PH Ludwigsburg |
Seit 2023 | Lehrbeauftragt an der Universität Ulm (Humboldt-Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften) und an der FH Südwestfalen im Master-Studiengang "Angewandte KI" |
2018-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der Uni Siegen, Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ im Projekt Soziale Angemessenheit für Assistenzsysteme |
Seit 2020 | Promotion an der TU Darmstadt unter Aufsicht von Prof. em. Christoph Hubig und Prof. Andreas Kaminski zu Individuationstheorie und Technikphilosophie bei Gilbert Simondon |
2017 | Master of Arts Literatur- und Kulturtheorie. Stipendiatin der Markelstiftung (Bosch). Die Abschlussarbeit Philosophie der Technik in der Kulturtheorie. Gilbert Simondons Existenzweise technischer Objekte und deren Entwicklung aus Thermodynamik und Gestalttheorie wurde mit dem Young Academics Achievement Award (2019) der Internationalen Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen gewürdigt. |
2013 | B.A. Philosophie und Germanistik |
Publikationen
Monographie |
|
Aufsätze & Beiträge |
|
Herausgeberschaft |
|
Übersetzungen |
|
Vorträge |
2025
2024
2023
2022
2020
2019
2018
2017
2016
2012
|
Lehre
SS 25
- The Ethics of Artificial Intelligence (TÜ-VIP, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Der Wissensbegriff in Erkenntnitheorie, Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
- T-IES June Summer School Track B "Society and Artificial Intelligence in Europe Today" (Universität Tübingen)
WS 24/25
- The Ethics of Artificial Intelligence (TÜ-VIP, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Fairness in KI (Master Studiengang “Angewandte KI”, Fachhochschule Südwestfalen)
- AI Ethics (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
- Molekularbiologie und Wissenschaftstheorie (Universität Ulm, Co-Teaching mit Jan Tuckermann)
- Von verschiedenen Formen des "Wissens" und der "Weisheit": Philosophie, Logik, Kognitionswissenschaften und Psychoanalyse (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
SS 24
- Neue Mensch-Technik-Verhältnisse: Gesellschaftliche und ethische Fragen zu KI-Anwendungen (TRACS, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Einführung in die Erkenntnistheorie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
WS 23/24
- Einführung in die Erkenntnistheorie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
- Generative KI - Praktische Übungen und theoretische Perspektiven (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
- Fairness in KI (FH Südwestfalen)
- Molekularbiologie und Wissenschaftstheorie (Universität Ulm, Co-Teaching mit Jan Tuckermann)
- Fragwürdige Szenen: Ethik und Philosophie in Film und Serie (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
- Ethik in Film und Serie (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm, Co-Teaching mit Martin Hennig)
SS 23
- Warum tun wir, was wir tun? Einführung in die Handlungstheorie (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
- Medienkomptenz aktuell: Generative KI und Deepfake Technologie (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
- Einführung in die Technikethik (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm)
- Ich lese was, was du nicht liest - Methoden, Perspektiven und Pluralität des Textverstehens (Humboldt Zentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm, Co-Teaching mit Martin Hennig)
WS 22/23
- Einführung in die Technikethik (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
SS 22
- Lektüreseminar zu Martha Nussbaum "Zorn und Vergebung - Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit" (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
WS 21/22
- Kulturtechniken und Sozialverhalten aus philosophischer Perspektive (Institut für Philosophie, PH Ludwigsburg)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie, Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie, Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour, Chaos Computer Club, DGPhil