Hochschulsport

Mental Health Beratungssangebote in Tübingen

Hier findest Du einen Überblick über eine Auswahl an Mental Health Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten, zusammengestellt vom Studentischen Gesundheitsmanagement BeTaBalance der Universität Tübingen. 

 

Kontakt bei akuten Krisen

Polizei

Rufnummer 110

Rettungsdienst und Feuerwehr

Rufnummer 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Rufnummmer: 116 117 (Anruf kostenlos)

Giftzentrale Baden-Württemberg

Schnelle Hilfe bei Vergiftungen. Rufnummer: 0761 192-40

Allgemeine KV-Notfallpraxis Tübingen

Hausärztliche Notfallpraxis für den Kreis Tübingen
Telefon ärztlichen Notfalldienst: 116 117 (Anruf kostenlos)
Mo-Do von 19.00-21.00 Uhr,
Fr von 16.00-21.00 Uhr,
Sa, So, Feiertag von 8.00-20.00 Uhr
In der Medizinischen Klinik
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen
(Bushaltestelle Kliniken Berg)

Universitäre Angebote für Studierende

Zentrale Studienberatung

Beratungsstelle der Universität Tübingen bei Anliegen rund um das Studium
Wilhelmstraße 19, 72074 Tübingen
Tel: 07071 29-72555 oder 07072 29-77730
Email: zsbspam prevention@uni-tuebingen.de

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Tübingen School of Education

Beratungs- und Unterstützungsangebote rund ums Studium speziell für Lehramtsstudierende. 

TüSE Informations- und Beratungszentrum Lehramt
Wilhelmstraße 31
72074 Tübingen
+49 7071 - 29 75402   

Beratung beim Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Zentrale Studienberatung 
Ansprechperson: Karin Motta
Wilhelmstraße 19, Raum 3.25,  72074 Tübingen
Tel: 07071 29-75401
Email: katrin.motta@uni-tuebingen.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.
 

Aktiv gegen Stress - Einzelsprechstunde

Angebot des Studentischen Gesundheitsmanagement BeTaBalance
Erlenen von praktischen und individuellen Entspannungsmethoden für den Alltag
Ort: Online und in Präsenz
Email: betabalancespam prevention@ifs.uni-tuebingen.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Mental Health First Aid

MHFA steht für Mental Health First Aid - also erste Hilfe für die psychische Gesundheit (für Andere und auch für dich). Jährlich wird eine Vielzahl an Studierender (aus verschiedenen Fachrichtungen/ Fachschaften) zu MHFA-Ersthelfenden ausgebildet. 

Weitere Informationen findest Du hier.

Universitäre Angebote für Beschäftigte

Psychosoziale Beratungsstelle

Beratungsstelle der Universität Tübingen für Beschäftigte bei Konflikten oder Belastungssituationen am Arbeitsplatz, psychosozialen Belastungen und persönlichen Krisen. Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Wilhelmstraße 22, 72074 Tübingen 

Tel: 07071 29-74438 

Mail: annette.mauchspam prevention@uni-tuebingen.de

Weitere studierendenspezifische Angebote

Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks

Beratung in schwierigen Lebenslagen
Friedrichstraße 21 72072 Tübingen
Tel: + 7071 253960
Email: pbs-stuwe@sw-tuebingen-hohenheim.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.

Nightline Tübingen

Anonymes Zuhörertelefon von Studierende für Studierende
Während der Vorlesungszeit Mo-Do + Sa 21-24 Uhr
Tel: 07071 8895440 oder per Chat
E Mail: tuebingenspam prevention@nightlines.eu

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.

B2Gether - Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene von 16-25 Jahren

Jederzeit, anonym und kostenlos. Vielzahl an Themen. 
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden.

Krisenchat - Professionelle Chatberatung rund um die Uhr

Kostenlos für alle unter 25. 
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Youth-Life-Line

… Du befindest Dich in einer Krise?
… Du weißt nicht mehr weiter?
… Du denkst daran, Dein Leben zu beenden?

Youth-Life-Line ist eine Online-Beratung speziell für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre in akuten Krisen und bei Suizidgefährdung. Weitere Informationen findest Du hier

Kontakt: 

Youth-Life-Line
Österbergstraße 9
72074 Tübingen

Telefon: 07071 254 281
E-Mail: infospam prevention@youth-life-line.de

Inernational Mental Health Network for Expatriates e.V. - Unterstützung für Internationale Studierende

Das MENTAL-HEALTH.NETWORK hat es sich zur Aufgabe gemacht, Expatriates bei der Bewältigung allgemeiner psychischer Probleme zu unterstützen. Zu diesem Zweck bieten wir Selbsthilfegruppen, eine kostenlose Seelen-Hotline und öffentliche Seminare an. Unser Ziel ist es, eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen und zugängliche Ressourcen anzubieten, die den Menschen helfen, mit den Herausforderungen des Lebens im Ausland fertig zu werden.

Weitere Infrmationen. 

Allgemeine Beratungsstellen

Zentrum für Psychische Gesundheit und Notfallamubulanz des Universitätsklinikums

Das Zentrum für Psychische Gesundheit der Notfallambulanz bietet die Möglichkeit, sich rund um das Thema psychische Gesundheit beraten zu lassen. In akuten Notsituationen gibt es auch das Angebot, mit ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen sprechen zu können. 

Weitere Informationen findest Du hier:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/psychische-gesundheit

Psychologische Beratungsstelle

Eltern-, Jugend-, Paar- und Lebensberatung, telefonische Terminvereinbarung über
Sekretariat. 
Offene Sprechstunde  jeden Mittwoch von 14:00-16:00 Uhr. 
Adresse: Brückenstraße 6, 72074 Tübingen
Telefon: 07071-92990
Mo, Di, Do, Fr von 08:30-11:30 Uhr
Mi von 14:00-16:00 Uhr 
Mail: infospam prevention@pbs-brueckenstrasse.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Suchtberatungsstelle

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Beratungsstelle Jugend- und Drogenberatung in Tübingen
Adresse: Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Telefon: 07071-75016-0
Mail: psb-tuebingenspam prevention@bw-lv.de

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Suizidalität

Arbeitskreis Leben
Hilfe bei Lebenskrisen und Suizidalität
Adresse: Österbergstr. 4, 72074 Tübingen
Krisen-Telefon: 07071-19298
Allgemeine Telefonnr: 07071-922 10
Di, Do, Fr 10:00-13:00
Mi 15:00-17:00
Mail: akl-tuebingenspam prevention@ak-leben.de

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Telefonische Beratung

Telefonseelsorge

Ehrenamtliche Beratung in Krisensituationen
Telefon: 0800-1110111 oder 0800-1110222
Weitere Informationen

Info-Telefon Depression

Das Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe bietet:

  • Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen
  • Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem

Kontakt: Mo, Di, Do: 13:00-17:00 Uhr 
Mi, Fr: 8:30-12:30 Uhr 
Telefon: 0800 - 33 44 533

 

Sucht- und Drogenhotline

Telefon: 01806-313031 (8-24 Uhr) 
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Beratungsstellen für Angehörige

Universitätsklinikum Tübingen, Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik

Angehörigengruppen für verschiedene psychische Störungen
Adresse: Calwerstraße 14, 72076 Tübingen
Telefon: 07071 29-82311
Telefonzentrale: 07071 29-0
Mail: servicespam prevention@med.uni-tuebingen.de

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

SeeleFon - Beratung für Angehörige

Hotline vom Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK). Auch für
Freund*innen, Kolleg*innen, Nachbar*innen
Telefon: 0228 71002424;
Mail: seelefon@psychiatrie.de
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Selbsthilfegruppen

Sozialforum Tübingen

Für Selbsthilfeangebote
Kontakt- und Informationszentrum
Europaplatz 3, 72072 Tübingen

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

LAG KISS

Landesarbeitsgemeinschaft der Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen in
Baden-Württemberg.
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Pychotherapeut:innensuche

Psychotherapeutensuche Baden-Württemberg online

Landestherapeutenkammer 

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

Kassenärztliche Vereinigung - Arzt- und Psychotherapeutensuche

Arztsuche - Kassenärztliche Vereinigung Badenwürttemberg
Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. 

116117 deutschlandweite Patientenservicestelle

Suche nach Ort und (Fach)-Arzt/Psychotherapeuten mit der Möglichkeit auch Fremdsprachen anzugeben (erweiterte Suche).
Weitere Informationen