Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Informationen für Lehrende

Evaluation und Qualitätssicherung

  • Commitmentgespräche: Die Commitmentgespräche des Rektorats mit den Fachbereichen werden nach verbindlichen Themenbereichen (Studium und Lehre, Forschung, Gleichstellung, Struktur und Organisation) durchgeführt. Sie finden jeweils im Anschluss an die Interne Akkreditierung statt.

  • Einrichtung neuer Studiengänge: Eine dem Leitfaden der Universität Tübingen angepasste Anleitung/Checkliste wird den Studiendekanen bzw. "Koordinatoren" vom Dez. III/1 ausgehändigt, sobald ein neuer Studiengang geplant ist.

  • Interne Akkreditierung: Bestehende Bachelor- und Masterstudiengänge werden in einem achtjährigen Turnus in einem Verfahren der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, der Internen Akkreditierung, von der Senatskommisison Studium und Lehre überprüft. Ziel ist die Bewertung (Evaluation), Feststellung (Akkreditierung) und Weiterentwicklung der Qualität eines Studiengangs. Das Auftaktgespräch dazu wird von Dez. III/1 und dem ZEQ ca. 1 Jahr im voraus initiert.

  • Lehrbericht: Das Fach erstellt in Zusammenarbeit mit der Studienkommission alle 4 Jahre einen Lehrbericht, der in der Senatskommission „Studium und Lehre“ behandelt wird. Die Initiative sowie die Bereitstellung der entsprechenden Dokumente geht vom Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ) aus.

  • Lehrveranstaltungsevaluation: Jedes Fach benennt Verantwortliche für die Lehrveranstaltungsevaluation. Diese erhalten den Zugang zur Software EvaSys und sind für die Evaluierung der Lehrveranstaltungen des Faches zuständig. Die Auswahl der zu evaluierenden Veranstaltungen trifft die Studienkommission gemäß der jeweils gültigen Evaluationssatzung der Universität Tübingen.  Evaluationen von "Exportveranstaltungen" werden üblicherweise vom exportierenden Fach durchgeführt. Die Ergebnisse werden an das Dekanat und von dort aus an die importierenden Fächer weitergegeben.
     

  • Plagiate:

Good Practise-Beispiele

E-Learning

Die vom IWM Tübingen verantwortete Webseite e-teaching.org bietet grundlegende Informationen zu den zentralen Elementen und Begriffen des E-Learning und zu virtuellen Lehr- und Lernszenarien. 
 

MNF-Preisträger im Bereich Lehre
2023 Jun.-Prof. Jan-Philipp Burde (Physik): Lehrpreis der Universität Tübingen für das Konzept zur Ausbildung künftiger Physiklehrkräfte
2022 Prof. Rainer Nagel (Mathematik): Lehrpreis der Univeristät Tübingen für das internationale „Internetseminar Evolutionsgleichungen“.
2022 Dr. Elisabeth Fuss & Prof. Dr. Ralf-Peter Jansen (IFIB): 1. Preis der Universität Tübingen für "Digitalen Lehre"
2021 Dr. Stefan Keppeler, Prof. Dr. Hannah Markwig, apl. Prof. Dr. Thomas Markwig & apl. Prof. Dr. Roderich Tumulka (Mathematik): Lehrpreis der Universität Tübingen für "Digitale Übungsgruppen in der Mathematik"
2019 Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Geographie): Senior Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre für "InExkurs – Innovative Exkursionsformate im Blended-Learning-Format"
2017 Prof. Dr. Carla Cederbaum & Dr. Stefan Keppeler (Mathematik): Lehrpreis der Universität Tübingen für „Mathematik! Studierende unterrichten Flüchtlinge“ Pressemitteilung
2016 PD Dr. Sebastian Slama (Physik): Cottrell-Fulbright Award für "Dipole-Dipole interactions of Rubidium atoms close to nanofiber tips in home-built vapor cells"
2015 PD Dr. Sebastian Slama (Physik): Lehrpreis der Universität Tübingen für "Physics Hour" und "Inverted Physics Hour" Pressemitteilung
2013 Dr. Peter Sirsch (Chemie): Lehrpreis der Universität Tübingen für "Lehre gut verklickert – Interdisziplinäre Implementierung von Klickern in der Lehre“ Auszug aus dem Jahresbericht der Universität Tübingen
2009 Dr. Thorsten Nagel (Physik): Lehrpreis der Universität Tübingen Auszug aus dem Jahresbericht der Universität Tübingen
2008 Apl.-Prof. Dr. Sven Gemballa (Biologie): Lehrpreis der Universität Tübingen Auszug aus dem Jahresbericht der Universität Tübingen
2005 PD Dr. Gregor Nickel (Mathematik): Landeslehrpreis für "Integration von philosophischen und historischen Bezügen in das mathematische und physikalische Fachstudium"
2004 Hon.-Prof. Dr. Joachim Ostwald (Biologie): Landeslehrpreis
1999 Apl.-Prof. Dr. Sven Gemballa (Biologie): Landeslehrpreis
1998 Prof. Dr. Christian-Friedrich Bardele (Biologie): Landeslehrpreis
1997 Dr. Reinhard Klein (Informatik): Landeslehrpreis
1996 Apl.-Prof. Dr. Ulrike Zentgraf (Biologie): Landeslehrpreis
1995 Prof. Dr. Rainer Nagel (Mathematik): Landeslehrpreis
1994

PD Dr. Ewald Müller, Andreas Heyd, Dr. Bernd Kuttler (Biologie): Landeslehrpreis

Prof. Dr. Rudolf Schief (Physik): Landeslehrpreis

1993

Dr. Helmut Fischer, Prof. Dr. Helmut Kaul, Dr. Burghard Kümmerer und Prof. Dr. Manfred Wolff (Mathematik): Landeslehrpreis

Prof. Dr. Herbert Klaeren (Informatik): Landeslehrpreis

Dr. Sabina Pauen (Psychologie): Landeslehrpreis

Informationen für neue StudiendekanInnen

Übersicht zu den Aufgaben an der Schnittstelle zur Verwaltung:

  • Auswahlverfahren (und Zulassung zum Master-Studium)

    • Auswahlsatzung: Abstimmung erfolgt direkt zwischen Fach (in der Regel über Vorsitzenden der Auswahlkommission) und Rechtsabteilung (Dez I/3); Satzung wird direkt von Rechtsabteilung in Senat eingebracht.

    • Zuständig für das Auswahlverfahren bei zulassungsbeschränkten Studiengängen: die gewählte Auswahlkommission.

    • Auswahlverfahren bei zulassungsfreien Master-Studiengängen: Das Fach bildet eine "Zulassungskommission", die über die Affinität des vorliegenden Bachelor-Abschlusses entscheidet sowie das Vorliegen weiterer Zulassungsvoraussetzungen prüft (z.B. Vorliegen fremdsprachlicher Anforderungen)

  • Berufungsverfahren: Vom Studiendekan /Von der Studiendekanin wird im Rahmen des Fakultätsberichtes eine Stellungnahme zur Lehrtätigkeit und Lehrbefähigung der Kandidaten/Kandidatinnen benötigt.

  • CHE-Ranking: Dieses Ranking wird ca. alle 3 Jahre durchgeführt. Viele Themengebiete/Fragen betreffen den Bereich Studium und Lehre und werden so gut wie möglich von der Dekanatsverwaltung beantwortet. Die Mithilfe der Fachvertreter bei bestimmten Fragen zum Thema Studium und Lehre ist dennoch erforderlich.

  • Einrichtung neuer Studiengänge

  • Gasthörer: Im Rahmen der vorhandenen Studienplatzkapazität können auf Antrag Personen als Gasthörer zugelassen werden, die eine hinreichende Bildung nachweisen und sich in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden wollen. Gasthörer können offiziell nicht an prüfungen teilnehmen.

  • Studierende, die auch an Prüfungen teilnehmen möchten, können sich als Zeitstudierende immatrikulieren (Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen §24). Die Studierenden werden in den Studiengang eingeschrieben (mit entsprechenden Gebühren), in dem sie an der Heimatuni eingeschrieben sind. Sie haben keine Möglichkeit, in Tübingen den Studienabschluss zu machen, können aber offiziell Prüfungen ablegen. Zeitstudierende können auch problemlos in zulassungsbeschränkte Studiengänge eingeschrieben werden. Bei allen Anträgen muss das Einverständnis des Faches vorliegen.

  • Gremien  für Studiendekane

    • Monatliches Treffen der MNF-Studiendekan*innen und Studiengangskoordinator*innen (immer am letzten Mittwoch des Monats in der Vorlesungszeit)

    • Studiendekanerunde der Universität (ca. 2 * pro Semester)

  • Lehraufträge: Die Studiendekane beantragen ggf. erforderliche Lehraufträge. Die Anträge werden als Liste (Downloadbereich Dez VI/2) bei der Personalabteilung eingereicht (Frist: 15. Januar für das SoSe, 5. Juli für das WiSe). Seit 2018 wird – auf Wunsch der Personalabteilung - für eine „Probezeit“ von 2 Jahren auch die Unterschrift des Dekans benötigt. Die Studiendekane werden über die fakultätsinternen Fristen vom Dekanat informiert.

  • Lehrbericht

  • Prüfungsberechtigungen: Die FachbereichssprecherInnen erhalten mind. einmal jährlich eine Liste der neuen Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen (auf Planstellen). Die FachbereichssprecherInnen stimmen mit den StudiendekanInnen und den Prüfungsausschussvorsitzenden ab, für welche Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen die Prüfungsberechtigung beantragt werden soll. Die Liste kann um weitere Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen (z.B. auf Drittmittelstellen) erweitert werden. Die Liste wird vom Dekanat dem Rektor vorgelegt, welcher dann die Prüfungsberechtigung formal erteilt. Die FachbereichssprecherInnen (in cc Studiendekane und Prüfungsausschussvorsitzende) erhalten vom Dekanat die Liste der neu genehmigten Prüfungsberechtigungen.

  • Sondermittel für Studium und Lehre (Studentische Qualitätssicherungsmittel): Diese Mittel werden auf Vorschlag der Verfassten Studierendenschaft vergeben und auf einem eigenen Konto verwaltet. 4% der QSM stehen direkt der Verfassten Studierendenschaft zur Verfügung. Die restlichen 7,764% werden auf Antrag der Studierenden aus den Studienkommissionen an diese überwiesen. Für die Fächer sind gewisse Kontingente reserviert. Die Unterschrift des Studiendekans/der Studiendekanin als Vorsitzende/r der Studienkommission und eines/r Studierenden ist bei den Anträgen auf QSM erforderlich.

  • Wahlen: Bei folgenden Wahlen werden die Vorschläge von der Gremienbetreuung des Dekanats  bei den amtierenden Kommissionsmitgliedern eingeholt:

Lehrpreise

Lehrpreis der Universität Tübingen
  • Turnus: jährlich
  • Preisgeld: 2.500 €
  • Preisgegenstand: Ausgezeichnet werden nachhaltige Lehrleistungen und Engagement für Studierende: innovative Konzepte und/oder besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb Lehrveranstaltungen verschiedener Art mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem Aufbau eines Faches und/oder darüber hinaus Tutorien oder Orientierungsveranstaltungen, im Studium besonders förderliche Schriften oder Materialien.
Landeslehrpreis und Preis für offene Wissenschaft 
  • Der Lehrpreisträger / Die Lehrpreisträgerin der Universität Tübingen des aktuellen Jahres oder des Vorjahres wird für die Auszeichung auf Landesebene vom Senat vorgeschlagen.
  • ausgelobt vom: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Turnus: alle 2 Jahre
  • Preisgeld: 50.000 €
  • Preisgegenstand Landeslehrpreis: Innovative Konzepte und/oder besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb eines Faches und/oder darüber hinaus; Tutorien/Orientierungsveranstaltungen; Lehrveranstaltungen mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem AufbauAusgezeichnet werden nachhaltige Lehrleistungen und Engagement für Studierende: innovative Konzepte und/oder besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb Lehrveranstaltungen verschiedener Art mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem Aufbau eines Faches und/oder darüber hinaus Tutorien oder Orientierungsveranstaltungen, im Studium besonders förderliche Schriften oder Materialien.
  • Preisgegenstand Preis für offene Wissenschaft: Hochschulische Projekte mit zivilgesellschaftlichem Bezug als auch bürgerschaftliche Initiativen, die mit einer Hochschule verknüpft sind und einen Bezug zur Wissenschaft haben.
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
  • ausgelobt vom: Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz
  • Turnus: jährlich
  • Preisgeld: 50.000 €
  • Preisgegenstand: Herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Hochschulen, insbesondere Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Curricula oder curricularen Elementen, Entwicklung und erfolgreicher Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende, sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre. Jährlich wechsender Themenschwerpunkt.
Ars legendi-Fakultätenpreis in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik
  • ausgelobt vom: Stifterverband und dem Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING
  • Turnus: alle 3 Jahre
  • Preisgeld: 25.000 €
  • Preisgegenstand: Herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre, insbesondere Entwicklung und Umsetzung von Curricula oder curricularen Elementen, Lehrmethoden, Lehr- und Lernmaterialien, Prüfungsmethoden, Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende und sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre
Ars legendi-Fakultätenpreis in der Mathematik und den Naturwissenschaften
  • ausgelobt vom: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalische Gesellschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Verband für Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland
  • Turnus: jährlich
  • Preisgeld: 5.000 €
  • Preisgegenstand: Herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung, insbesondere die Entwicklung, Implementierung und Durchführung neuer Curricula oder curricularer Elemente, die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende sowie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre
Fulbright-Cottrell-Award
  • ausgelobt von: German-American Fulbright Commission
  • Turnus: jährlich
  • Preisgeld: 63.000 €
  • Preisgegenstand: Die amerikanische Research Corporation for Science Advancement verleiht den Cottrell Scholars Award an Nachwuchswissenschaftler/innen in den Bereichen Chemie, Physik und Astronomie. Ausgezeichnet wird neben exzellenter Forschung insbesondere die Verknüpfung mit herausragender Lehre. Fulbright-Cottrell Scholars erhalten zur Umsetzung eines dreijährigen Lehr- und Forschungsprojektes eine Förderung in Höhe von 63.000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie die Möglichkeit, an den jährlichen Cottrell Scholars Conferences in den USA teilzunehmen. Durch die Kooperation zwischen der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission und der Research Corporation for Science Advancement erhalten sie zudem Zugang zu zwei exklusiven und hochangesehenen Netzwerken, die sie dabei unterstützen, sich als erfolgreiche „Teacher-Scholars“ in der internationalen Wissenschaftslandschaft zu etablieren.
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
  • ausgelobt vom: Stifterverband in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
  • Turnus: jährlich
  • Preisgeld: 200.000 - 500.000 €
  • Preisgegenstand: Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten zu schaffen
  • Vergeben werden Junior-Fellowships (für Doktoranden, Post-Doktoranden, und Wissenschaftliche Mitarbeiter), Senior-Fellowships (für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren) und Tandem-Fellowships (für Lehrende in Kooperation mit einem Hochschuldidaktiker, einem Lehr-/Lernforscher oder einem Lehrenden aus einer anderen Fachrichtung oder von einer anderen Hochschule)