Institut für Erziehungswissenschaft

 

Publikationen | Dr. Daniel Goldmann

 

Monografien/Sammelbände

Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (i.V.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Budrich.
Goldmann, Daniel (2017): Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Reihe „Rekonstruktive Bildungsforschung“. Wiesbaden: Springer VS. (Dissertation)
Rezension unter http://www.klinkhardt.de/ewr/978365815778.html

Aufsätze

Goldmann, D. (i.E.): Eine postheroische Didaktik. Systemtheoretische und philosophische Grundlegungen einer unstetigen Lehrweise. In: Dobmeier, F. & Emmerich, M. (Hrsg.): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an die Operative Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Goldmann, D. & M. Emmerich (i.E.): Digitale Kommunikation und die Erzeugung pädagogischer Sichtbarkeit. In: Fuchs., T. (Hrsg.): Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Goldmann, D. (i.E.): Diskutieren als unterrichtliche Erziehung. In: Weber-Spanknebel, M., Türstig, J. & M. Brinkmann (Hrsg.): Praxen des Erziehens – Zugänge zum Allgemeinen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Goldmann, D. (i.E.): Qualität aus Perspektive der Systemtheorie. In: Betz, T., Feldhoff, T., Bauer, P., Schmidt, U. & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer VS.
Goldmann, D. & N. Katenbrink (in Druck): Kamerad*innen, Peers oder Freunde? Organisationstheoretische Reflexionen zur Schulklasse am Beispiel des Abschreibens. In: Rabenstein, K. & l. Wicke (Hrsg.): „Die Schulklasse“ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 164-181.
Goldmann, D. (2024): Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft. In: Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Budrich, S. 41-64.
Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (2024): Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung. In: Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Budrich, S. 7-15.
Goldmann, D. (2024): Zur Anbahnung diskursiven Unterrichts in der Grundschule. Theoretische und empirische Anregungen zur Begründung und Etablierung einer postheroischen Lehr-Lern-Form. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 17, S. 111-125.
Goldmann, D. & J. Domdey (2023): Zur (Un-)Möglichkeit (selbst-)reflexiven Forschenden Lernens von Studierenden. Eine rekonstruktive Evaluation eines inklusionsorientierten Qualifizierungsangebots. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 6, S. 487-499.
Goldmann, D. (2023): Auf der Suche nach dem naheliegend Falschen. Unterrichtstheoretische Anregungen zur Konstruktion verstehensorientierter Aufgaben. In: Gerlach, D. & M. Grein (Hrsg.): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Reihe „LaCuLi. Language Culture Literacy“. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 59-72.
Goldmann, D. (2023): „Vom Kopf auf die Konflikte stellen“ – Grundzüge einer ‚rekonstruktiven‘ Didaktik. In: Wernke, S. & K. Zierer: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2022/2023, S. 45-58.
Goldmann, D. (2023): Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule. In: Sturm, T., Balzer, N., Budde, J. & A. Hackbarth: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Opladen u.a.: Budrich, S. 139-156.
Goldmann, D. (2022): Postheroische Schulentwicklung. Neue Perspektiven auf die Wirksamkeit in (alltäglichen) Krisen. In: journal für schulentwicklung, 2/2022, S. 27-32.
Goldmann, D. (2022): Wer ist verantwortlich für Scheitern? Lehrer/-innengesundheit in Zeiten von Corona. In: SchulVerwaltung aktuell Österreich. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 3, S. 73-75.
Goldmann, D. (2022): Relativität von Unterrichtsqualität – ein erziehungswissenschaftliches Beobachtungs- und Diskussionsangebot. In: Führer, C. et al. (Hrsg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Reihe „Fachdidaktische Forschungen“. Münster u.a.: Waxmann, S. 53-65.
Goldmann, D. (2021): Kollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrerzimmers. In: Kunze, K. et al. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 37-47.
Goldmann, D. (2021): Kontexturale Schulentwicklungsforschung - ein Vorschlag zur Beobachtung reflexiver Verschränkungen schulischer Aushandlungsprozesse. In: Zala-Mezö, E.; Häbig, J.; Bremm, N. (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster u.a.: Waxmann, S. 35-53. Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4423
Goldmann, D. (2021): „na der alte Petersen hat sich bestimmt was dabei gedacht“ – gelingende Schulentwicklung im Modus der Kollegialität. In: Bender, S., F. Dietrich & M. Silkenbäumer (Hrsg.): Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen. Reihe „Rekonstruktive Bildungsforschung“. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-173. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_9
Goldmann, D. (2021): Entscheidungskonflikte als Kern von Schulentwicklung. Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung. In: Moldenhauer, A., B. Asbrand, M. Hummrich & T.-S. Idel: Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (Reihe „Schule und Gesellschaft“). Wiesbaden: Springer VS, S. 181-200. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_9
Goldmann, D. (2021): Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen. In: Fritzsche, B., A. Köpfer & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen u.a.: Budrich, S. 206-218. https://doi.org/10.2307/j.ctv1hm8gd8.16
Goldmann, D. (2021): Lernen ohne Fehler? Ein rekonstruktiver Blick auf Variationstheorie und ostasiatische Unterrichtskultur. In: Beck, N., T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.): Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education, S. 37-51. Download unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-52641
Goldmann, D. & Emmerich, M. (2020): Umgang mit Heterogenität oder Umgang mit Unterrichtsstörungen? Eine Beobachtung 3. Ordnung einer Lehrer*innenfortbildung. In: journal für lehrerInnenbildung, 2/2020, S. 66-73. Download unter: https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/download?wpdmdl=1159
Katenbrink, N. & Goldmann, D. (2020): Varianten Forschenden Lernens – ein konzeptbasierter Typisierungsvorschlag. In: Basten, M., C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf: Zur Erforschung Forschenden Lernens. Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann, S. 195-202. Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4154
Goldmann, D. (2020): Von der Bedingung der Möglichkeit einer methodologischen Reflexion – eine Antwort zur Replik von Asbrand und Martens. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 22, Nr. 2., Art. 29, 34 Absätze, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3500
Goldmann, D. (2020): Lernkonflikte im Verstehen der Sache. Zur Unterscheidung fragend-entwickelnder und diskursiver Unterrichtsmuster. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H. 9, S. 9-22, https://doi.org/10.3224/zisu.v9i1.02
Goldmann, D. (2020): Steuerung von evolutionärer Veränderung? Anregungen einer Kybernetik zweiter Ordnung zur einzelschulischen Entwicklung. In: Fickermann, D., M. Karcher & V. Manitius (Hrsg.): Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? (DDS – Die Deutsche Schule: Beiheft 15), Münster u.a.: Waxmann, S. 94-107.
Goldmann, D. (2019): Ist das noch Dokumentarisch? Replik zu einer Variante der Dokumentarischen Organisationsforschung. In: Amling, S., A. Geimer, Schondelmayer, A.-C.; Stützel, K. & S. Thomsen: Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), 1. Berlin: centrum für qualitativeevaluations- und sozialforschung e.V. (ces), S. 101-106, https://doi.org/10.21241/ssoar.65686
Goldmann, D. & Emmerich, M. (2019): Moral, Ethik, Ethos – systemtheoretische Einlassungen und empirische Schlaglichter an den Grenzen und dem Kern des Pädagogischen. In: Drahmann, M., C. Cramer & F. Oser (Hrsg.): Ethos. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerberuf. Münster u.a.: Waxmann, S. 87-102. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-47485
Goldmann, D. (2019): Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung Dokumentarischer Unterrichtsforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 20, Nr. 3, Art. 26, 38 Absätze, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3241
Goldmann, D. (2018): Unter Lehrkräften. Zum Verhältnis von Kollegialität und Professionalität. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, H. 7, S. 122-134, https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.08  ; Download unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20545/pdf/ZISU_2018_7_Goldmann_Unter_Lehrkraeften.pdf  
Köhler, S.-M., Goldmann, D., Zapf, B. & Bunert, S. (2017): Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sich von Schülerinnen und Schülern. In: Die Deutsche Schule, 109, H. 4, S. 322-333.
Goldmann, D. (2017): Gruppe, Milieu, Organisation. Begriffliche und empirische Reflexionen der Dokumentarischen Organisationsforschung. In: Amling, S. & W. Vogd (Hrsg.): Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Farmington Hills: Budrich, S. 146-164. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf02hf.9
Goldmann, Daniel (2016): Bilanz zur Einführung von Bildungsstandards - Inkonsequenz oder Eigenlogik? In: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, H. 11, S. 21-23.
Katenbrink, Nora & Goldmann, Daniel (2016): Kooperation unter Konkurrenz und Konfliktvermeidung – organisationstheoretische Implikationen für eine rekonstruktive Schulbegleitforschung. In: Laehnemann, C. et al. (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: MV-Verlag, S. 63-78.
Goldmann, Daniel (2016): Funktionen von Bildungsstandards und deren Effekte in der Praxis (Bericht der EMSE-Tagung). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36, 1, S. 104-106.
Goldmann, Daniel (2016): Reformansprüche als strukturelle Überforderung? – Zum Verhältnis von Programmatik und Praxis der Kooperation und Reflexion unter Lehrkräften. In: Idel, T.-S. et al. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173-187.
Heggemann, Daniel (2016): Wann ist der talk „nur“ talk? Empirischer Zugang zur Differenz von Anspruch und Wirklichkeit und ihrer Funktionalität am Beispiel demokratischer Schulgestaltung. In: Schröer, A. et al. (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer, S. 283-293.
Heggemann, Daniel & Katenbrink, Nora (2015): Pseudopartizipation oder einfach nur jugendlich? – Ein Reflexionsangebot zu einer Grenze demokratiepädagogischer Programme. In: Hahn, S. et al. (Hrsg.): Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, S. 95-103.
Heggemann, Daniel (2015): Lehrkräfte in der Berufswahlhilfe und Berufsvorbereitung an Hauptschulen – Leistungen jenseits von Heroik und Best-Practice. In: Die berufsbildende Schule, H. 2, S. 53-57.
Köhler, Sina-Mareen & Heggemann, Daniel (2014): Schulische Beratungspraxen am Übergang von der Sek I – von der Schule in die Ausbildung oder von der Schule in die Schule? In: Lorenzen, J.-M./Schmidt, L.-M./Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim und Basel: Beltz, S. 157-191.

 

Rezensionen

Goldmann, Daniel (2019): Rezension zu Susann Hofbauer (2019): Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/25432.php
Goldmann, Daniel (2018): Rezension zu Berndt, Constanze., Thomas Häcker & Tobias Leonhard, 2017: Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/23823.php
Heggemann, Daniel (2013): Rezension zu Heitmann, Kaja (2013): Wissensmanagement in der Schulentwicklung. Theoretische Analyse und empirische Exploration aus systemischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS. 494 S. In: socialnet Rezensionen: http://www.socialnet.de/rezensionen/14690.php
Heggemann, Daniel (2013): Rezension zu Muftić, Armin (2012): Schulentwicklung. Begriff – Theorie – Definition. Marburg: Tectum, 162 S. In: Die Deutsche Schule, H. 2, S. 226-228.

 

 

 

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google