Institute of Education

 

Publikationen | Dr. Daniel Goldmann

 

Monografien/Sammelbände

Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (i.V.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Budrich.

Goldmann, Daniel (2017): Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Reihe „Rekonstruktive Bildungsforschung“. Wiesbaden: Springer VS. (Dissertation)

Rezension unter http://www.klinkhardt.de/ewr/978365815778.html

Aufsätze

Goldmann, D. & M. Emmerich (i.E.): Digitale Kommunikation und die Erzeugung pädagogischer Sichtbarkeit. In: Fuchs., T. (Hrsg.): Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Goldmann, D. & U. Schmidt (i.E.): Qualität aus Perspektive der Systemtheorie. In: Betz, T., Feldhoff, T., Bauer, P., Schmidt, U. & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer VS.

Goldmann, D. (i.E.): Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft. In: Goldmann, D., Richter, S. & T. Wenzl (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen u.a.: Budrich.

Goldmann, D. & N. Katenbrink (i.E.): Kamerad*innen, Peers oder Freunde? Organisationstheoretische Reflexionen zur Schulklasse am Beispiel des Abschreibens. In: Rabenstein, K. & l. Wicke (Hrsg.): „Die Schulklasse“ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen.

Goldmann, D. & J. Domdey (i.E.): Zur (Un-)Möglichkeit (selbst-)reflexiven Forschenden Lernens von Studierenden. Eine rekonstruktive Evaluation eines inklusionsorientierten Qualifizierungsangebots. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 6.

Goldmann, D. (i.E.): Zur Anbahnung diskursiven Unterrichts in der Grundschule. Theoretische und empirische Anregungen zur Begründung und Etablierung einer postheroischen Lehr-Lern-Form. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 2/2023.

Goldmann, D. (i.E.): Eine postheroische Didaktik. Systemtheoretische und philosophische Grundlegungen einer unstetigen Lehrweise. In: Dobmeier, F. & Emmerich, M. (Hrsg.): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an die Operative Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Goldmann, D. (2023): Auf der Suche nach dem naheliegend Falschen. Unterrichtstheoretische Anregungen zur Konstruktion verstehensorientierter Aufgaben. In: Gerlach, D. & M. Grein (Hrsg.): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Reihe „LaCuLi. Language Culture Literacy“. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 59-72.

Goldmann, D. (2023): „Vom Kopf auf die Konflikte stellen“ – Grundzüge einer ‚rekonstruktiven‘ Didaktik. In: Wernke, S. & K. Zierer: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2022/2023, S. 45-58.

Goldmann, D. (2023): Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule. In: Sturm, T., Balzer, N., Budde, J. & A. Hackbarth: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung. Opladen u.a.: Budrich, S. 139-156.

Goldmann, D. (2022): Postheroische Schulentwicklung. Neue Perspektiven auf die Wirksamkeit in (alltäglichen) Krisen. In: journal für schulentwicklung, 2/2022, S. 27-32.

Goldmann, D. (2022): Wer ist verantwortlich für Scheitern? Lehrer/-innengesundheit in Zeiten von Corona. In: SchulVerwaltung aktuell Österreich. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 3, S. 73-75.

Goldmann, D. (2022): Relativität von Unterrichtsqualität – ein erziehungswissenschaftliches Beobachtungs- und Diskussionsangebot. In: Führer, C. et al. (Hrsg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Reihe „Fachdidaktische Forschungen“. Münster u.a.: Waxmann, S. 53-65.

Goldmann, D. (2021): Kollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrerzimmers. In: Kunze, K. et al. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 37-47.

Goldmann, D. (2021): Kontexturale Schulentwicklungsforschung - ein Vorschlag zur Beobachtung reflexiver Verschränkungen schulischer Aushandlungsprozesse. In: Zala-Mezö, E.; Häbig, J.; Bremm, N. (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster u.a.: Waxmann, S. 35-53. Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4423

Goldmann, D. (2021): „na der alte Petersen hat sich bestimmt was dabei gedacht“ – gelingende Schulentwicklung im Modus der Kollegialität. In: Bender, S., F. Dietrich & M. Silkenbäumer (Hrsg.): Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen. Reihe „Rekonstruktive Bildungsforschung“. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-173. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_9

Goldmann, D. (2021): Entscheidungskonflikte als Kern von Schulentwicklung. Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung. In: Moldenhauer, A., B. Asbrand, M. Hummrich & T.-S. Idel: Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule (Reihe „Schule und Gesellschaft“). Wiesbaden: Springer VS, S. 181-200. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_9

Goldmann, D. (2021): Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen. In: Fritzsche, B., A. Köpfer & M. Wagner-Willi (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen u.a.: Budrich, S. 206-218. https://doi.org/10.2307/j.ctv1hm8gd8.16

Goldmann, D. (2021): Lernen ohne Fehler? Ein rekonstruktiver Blick auf Variationstheorie und ostasiatische Unterrichtskultur. In: Beck, N., T. Bohl & S. Meissner (Hrsg.): Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education, S. 37-51. Download unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-52641

Goldmann, D. & Emmerich, M. (2020): Umgang mit Heterogenität oder Umgang mit Unterrichtsstörungen? Eine Beobachtung 3. Ordnung einer Lehrer*innenfortbildung. In: journal für lehrerInnenbildung, 2/2020, S. 66-73. Download unter: https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/download?wpdmdl=1159

Katenbrink, N. & Goldmann, D. (2020): Varianten Forschenden Lernens – ein konzeptbasierter Typisierungsvorschlag. In: Basten, M., C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf: Zur Erforschung Forschenden Lernens. Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann, S. 195-202. Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4154

Goldmann, D. (2020): Von der Bedingung der Möglichkeit einer methodologischen Reflexion – eine Antwort zur Replik von Asbrand und Martens. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 22, Nr. 2., Art. 29, 34 Absätze, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3500

Goldmann, D. (2020): Lernkonflikte im Verstehen der Sache. Zur Unterscheidung fragend-entwickelnder und diskursiver Unterrichtsmuster. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. H. 9, S. 9-22, https://doi.org/10.3224/zisu.v9i1.02

Goldmann, D. (2020): Steuerung von evolutionärer Veränderung? Anregungen einer Kybernetik zweiter Ordnung zur einzelschulischen Entwicklung. In: Fickermann, D., M. Karcher & V. Manitius (Hrsg.): Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? (DDS – Die Deutsche Schule: Beiheft 15), Münster u.a.: Waxmann, S. 94-107.

Goldmann, D. (2019): Ist das noch Dokumentarisch? Replik zu einer Variante der Dokumentarischen Organisationsforschung. In: Amling, S., A. Geimer, Schondelmayer, A.-C.; Stützel, K. & S. Thomsen: Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), 1. Berlin: centrum für qualitativeevaluations- und sozialforschung e.V. (ces), S. 101-106, https://doi.org/10.21241/ssoar.65686

Goldmann, D. & Emmerich, M. (2019): Moral, Ethik, Ethos – systemtheoretische Einlassungen und empirische Schlaglichter an den Grenzen und dem Kern des Pädagogischen. In: Drahmann, M., C. Cramer & F. Oser (Hrsg.): Ethos. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerberuf. Münster u.a.: Waxmann, S. 87-102. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-47485

Goldmann, D. (2019): Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung Dokumentarischer Unterrichtsforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 20, Nr. 3, Art. 26, 38 Absätze, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3241

Goldmann, D. (2018): Unter Lehrkräften. Zum Verhältnis von Kollegialität und Professionalität. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, H. 7, S. 122-134, https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.08  ; Download unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20545/pdf/ZISU_2018_7_Goldmann_Unter_Lehrkraeften.pdf  

Köhler, S.-M., Goldmann, D., Zapf, B. & Bunert, S. (2017): Der Erwerb der (Fach-)Hochschulreife als Option im Berufsbildungssystem aus Sich von Schülerinnen und Schülern. In: Die Deutsche Schule, 109, H. 4, S. 322-333.

Goldmann, D. (2017): Gruppe, Milieu, Organisation. Begriffliche und empirische Reflexionen der Dokumentarischen Organisationsforschung. In: Amling, S. & W. Vogd (Hrsg.): Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Farmington Hills: Budrich, S. 146-164. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf02hf.9

Goldmann, Daniel (2016): Bilanz zur Einführung von Bildungsstandards - Inkonsequenz oder Eigenlogik? In: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, H. 11, S. 21-23.

Katenbrink, Nora & Goldmann, Daniel (2016): Kooperation unter Konkurrenz und Konfliktvermeidung – organisationstheoretische Implikationen für eine rekonstruktive Schulbegleitforschung. In: Laehnemann, C. et al. (Hrsg.): Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung. Münster: MV-Verlag, S. 63-78.

Goldmann, Daniel (2016): Funktionen von Bildungsstandards und deren Effekte in der Praxis (Bericht der EMSE-Tagung). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36, 1, S. 104-106.

Goldmann, Daniel (2016): Reformansprüche als strukturelle Überforderung? – Zum Verhältnis von Programmatik und Praxis der Kooperation und Reflexion unter Lehrkräften. In: Idel, T.-S. et al. (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173-187.

Heggemann, Daniel (2016): Wann ist der talk „nur“ talk? Empirischer Zugang zur Differenz von Anspruch und Wirklichkeit und ihrer Funktionalität am Beispiel demokratischer Schulgestaltung. In: Schröer, A. et al. (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer, S. 283-293.

Heggemann, Daniel & Katenbrink, Nora (2015): Pseudopartizipation oder einfach nur jugendlich? – Ein Reflexionsangebot zu einer Grenze demokratiepädagogischer Programme. In: Hahn, S. et al. (Hrsg.): Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, S. 95-103.

Heggemann, Daniel (2015): Lehrkräfte in der Berufswahlhilfe und Berufsvorbereitung an Hauptschulen – Leistungen jenseits von Heroik und Best-Practice. In: Die berufsbildende Schule, H. 2, S. 53-57.

Köhler, Sina-Mareen & Heggemann, Daniel (2014): Schulische Beratungspraxen am Übergang von der Sek I – von der Schule in die Ausbildung oder von der Schule in die Schule? In: Lorenzen, J.-M./Schmidt, L.-M./Zifonun, D. (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim und Basel: Beltz, S. 157-191.

Rezensionen

Goldmann, Daniel (2019): Rezension zu Susann Hofbauer (2019): Die diskursive Konstruktion des „Lehrerwissens“ zwischen Disziplin und Profession. Eine vergleichende Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/25432.php

Goldmann, Daniel (2018): Rezension zu Berndt, Constanze., Thomas Häcker & Tobias Leonhard, 2017: Reflexive Lehrerbildung revisited: Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/23823.php

Heggemann, Daniel (2013): Rezension zu Heitmann, Kaja (2013): Wissensmanagement in der Schulentwicklung. Theoretische Analyse und empirische Exploration aus systemischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS. 494 S. In: socialnet Rezensionen: http://www.socialnet.de/rezensionen/14690.php

Heggemann, Daniel (2013): Rezension zu Muftić, Armin (2012): Schulentwicklung. Begriff – Theorie – Definition. Marburg: Tectum, 162 S. In: Die Deutsche Schule, H. 2, S. 226-228.