Quellen:
UAT 117/204, Zulassung Maria von Lindens zum Studium (6.12.1892)
UAT 117/1377, Belegnachweise (1892-1897)
UAT 136/17, Promotion zum Dr. rer. nat.
UAT 132/71-1895, Doktordiplom (5.8.1895)
UAT 117/933, Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft und Kustodin im Zoologischen Institut (1897-1899)
UAT 724/124, Jubiläum Frauenstudium Ausstellung der Frauenkommission Medizin und Biographien Maria Gräfin von Linden 2004
UBT Ba 400,181 Maria von Linden: Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres. Dissertation. Tübingen 1895.
Literatur:
Birn, Marco: „Die geeignetste Universität für eine weibliche Studentin“. Weg und Beginn des Frauenstudiums an der Universität Tübingen. In: Gedigk, Marvin u.a. (Hrsg.), Tübinger Töchter. Frauen an der Tübinger Universität im 20. Jahrhundert. Tübingen 2019, S. 17-29.
Flecken, Susanne: Maria Gräfin von Linden. In: Kuhn, Annette (Hrsg.), 100 Jahre Frauenstudium. Frauen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dortmund 1996, S. 117-125.
Flecken-Büttner, Susanne: Maria Gräfin von Linden (1869-1936). Erste Titularprofessorin in Bonn. In: Mättig, Ursula [u. a.] (Hrsg.), Vor-Bilder. Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn. Historische, soziologische und künstlerische Perspektiven. Bonn 2003, S. 46-54.
Junginger, Gabriele (Hrsg.): Maria Gräfin von Linden. „Erlebtes und Erstrebtes eines Sonntagskindes“: die Erinnerungen der ersten Studentin in Württemberg, 2. Aufl. Tübingen 1998.
Kretschmer, Johanna: Maria von Linden - die erste Studentin der Universität Tübingen. In: Attempto 33/34 (1969), S. 78-88.
Planert, Ute: „Kultursensation mit Ausnahmegenehmigung“. Von der ersten Studentin in Württemberg zur ersten Professorin: Maria Gräfin von Linden. In: Tübinger Blätter 1991/92, S. 81-84.