Angebote der Koordinierungsstelle
Die eigenen Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg – auch und besonders auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen.
Den einzelnen Beschreibungen der Veranstaltungen können Sie entnehmen, ob diese in Präsenz, per Videokonferenz und / oder mit E-Learning-Modulen durchgeführt werden. In letzteren Fällen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, i. d. R. mit Webcam und Headset.
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.
Bei einer Teilnahme - auch semesterübergreifend - an jeweils min. 4 Veranstaltungen aus der Reihe „Data Literacy for Librarians“ (einschließlich Library Carpentry) bzw. der Reihe „Teaching Library“ können Zertifikate erworben werden, die eine vertiefte Kompetenzbildung im entsprechenden Bereich ausweisen.
Führung und Management: Erfolgreiche Mitarbeiterführung in der Sandwich-Position
Titel | Erfolgreiche Mitarbeiterführung in der Sandwich-Position |
Seminarnummer | FM01 |
Wann | 05.10.2022 | 10:00 - 17:00 Uhr 06.10.2022 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Wo | Schwabstraße 33, 70197 Stuttgart |
Inhalte / Lernziele | Die Teilnehmer*innen wissen um die Grundaufgaben erfolgreicher Mitarbeiterführung, kennen bewährte Führungsinstrumente und können sie situationsgerecht im Kontext ihrer Rolle auf der mittleren Führungsebene anwenden.
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Trainerin und Coach |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die Führungsaufgaben haben oder übernehmen sollen. |
Teilnehmendenzahl | 12 |
Kosten | Seminar/Workshop selbst kostenlos; Reise- (Transport, Unterkunft) und Verpflegungskosten (bis auf ggf. Getränke und Snacks während der Seminarpausen) werden von den Teilnehmenden selbst getragen. |
Anmeldeschluss | bis spätestens 30.09.2022. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Überblick zu E-Learning-Konzepten für die IK-Förderung an Hochschulbibliotheken und didaktische Essentials
Titel | Überblick zu E-Learning-Konzepten für die IK-Förderung an Hochschulbibliotheken und didaktische Essentials |
Seminarnummer | TL01 |
Wann | 13.10.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
Teilnehmende erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Gestaltungen und Inhalte der E-Learning-Angebote zur Förderung von IK. Teilnehmende erkennen, dass E-Learning-Angebote von Hochschulbibliotheken im Kontext der jeweiligen Hochschulen und ihrer Anforderungen an IK stehen. Teilnehmende setzen sich mit den impliziten bzw. expliziten didaktisch-methodischen Gestaltungen der verschiedenen E-Learning-Konzepte auseinander. Teilnehmende formulieren eigene Ideen für didaktische Planungen von E-Learning-Angeboten zur Förderung von IK. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | BDir. a. D. (bis 2015 UB Freiburg), freier Dozent und Lehrbeauftragter, promovierter Erziehungswissenschaftler. Langjährige Tätigkeit als Fachreferent und Dezernent. Engagement auf dem Gebiet der Teaching Library und der Entwicklung von Informationskompetenz durch Schulungen, Kurse und Workshops (Inhaber des Baden-Württemberg-Zertifikats der Hochschuldidaktik); Vorträge, Publikationen (u. a. zur Bibliotheksdidaktik) und Herausgeberschaften zu diesem Themenbereich. Seit fünf Jahren zudem aktiv als Schreibberater (CAS-Zertifikat „Schreiben in der Hochschule“ Winterthur) an verschiedenen Hochschulen. |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für Konzepte und Methoden im Bereich E-Learning interessieren – sei es, weil sie Services für Dozierende anbieten, oder weil sie selbst Online-Schulungen gestalten (insb. auf dem Feld Informationskompetenz). |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 30.09.2022. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Erstellung didaktisch sinnvoller Erklärvideos (Teil 1) [derzeit Warteliste]
Titel | Erstellung didaktisch sinnvoller Erklärvideos (Teil 1) |
Seminarnummer | TL02 |
Wann | 10.11.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom und ILIAS) |
Inhalte / Lernziele | Die Nutzung von Lehr-/Lernvideos ist einer der großen Trends in der „digitalen Didaktik“. Die Vorteile sind u.a. das Ansprechen verschiedener Lerntypen, Ortsunabhängigkeit und Vielseitigkeit. Doch wie erstellt man eigentlich ein wirklich „gutes“ Lernvideo z.B. für Bibliotheken? Und wie gestaltet man dazu passend ein sinnvolles Flipped-Classroom-Konzept?
In diesem Seminar werden dafür nicht nur didaktisch sinnvolle Tools vorgestellt, sondern vor allem die konzeptionellen und gestalterischen Prinzipien der Erstellung von Erklärvideos und Flipped-Classroom-Szenarien betrachtet.
Am Ende des Seminars
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | E-Learning Trainer & Berater |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für Konzepte und Methoden im Bereich E-Learning interessieren – sei es, weil sie Services für Dozierende anbieten, oder weil sie selbst Online-Schulungen gestalten (insb. auf dem Feld Informationskompetenz). |
Teilnehmendenzahl | 15 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 06.10.2022. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Erstellung didaktisch sinnvoller Erklärvideos (Teil 2) [derzeit Warteliste]
Titel | Erstellung didaktisch sinnvoller Erklärvideos (Teil 2) |
Seminarnummer | TL03 |
Wann | 17.11.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom und ILIAS) |
Inhalte / Lernziele | Die Nutzung von Lehr-/Lernvideos ist einer der großen Trends in der „digitalen Didaktik“. Die Vorteile sind u.a. das Ansprechen verschiedener Lerntypen, Ortsunabhängigkeit und Vielseitigkeit. Doch wie erstellt man eigentlich ein wirklich „gutes“ Lernvideo z.B. für Bibliotheken? Und wie gestaltet man dazu passend ein sinnvolles Flipped-Classroom-Konzept?
In diesem Seminar werden dafür nicht nur didaktisch sinnvolle Tools vorgestellt, sondern vor allem die konzeptionellen und gestalterischen Prinzipien der Erstellung von Erklärvideos und Flipped-Classroom-Szenarien betrachtet. Am Ende des Seminars
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | E-Learning Trainer & Berater |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für Konzepte und Methoden im Bereich E-Learning interessieren – sei es, weil sie Services für Dozierende anbieten, oder weil sie selbst Online-Schulungen gestalten (insb. auf dem Feld Informationskompetenz). |
Teilnehmendenzahl | 15 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 13.10.2022. Zur Anmeldung |
Teaching Library: E-Learning im bibliothekarischen Alltag: Unkompliziert und wirksam
Titel | E-Learning im bibliothekarischen Alltag: Unkompliziert und wirksam |
Seminarnummer | TL04 |
Wann | Ca. 10.11.-07.12.2022 (frei einteilbares Selbststudium, 4-5 Stunden) 08.12.2022 | 15:30 - 17:30 Uhr (Virtuelles Live-Treffen) |
Wo | Online (Zoom und ILIAS) |
Inhalte / Lernziele |
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | hochschuldidaktik-online |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des sogenannten gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für Konzepte und Methoden im Bereich E-Learning interessieren – sei es, weil sie Services für Dozierende anbieten, oder weil sie selbst Online-Schulungen gestalten (insb. auf dem Feld Informationskompetenz). |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 06.10.2022. Zur Anmeldung |
Teaching Library: (Urheber)Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
Titel | (Urheber)Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume |
Seminarnummer | TL05 |
Wann | 19.01.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
|
Methoden / Aktivitäten | Vortrag inkl. Arbeit mit den entsprechenden Gesetzestexten, gern vorab Fragen/Problemfälle zuschicken an j.brelle@mmkh.de |
Dozent | RA Jens O. Brelle Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht Wissenschaftlicher Referent HOOU – Hamburg Open Online University |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für rechtliche Aspekte des Bereichs E-Learning interessieren – sei es, weil sie Services für Dozierende anbieten, oder weil sie selbst Online-Schulungen gestalten (etwa auf dem Feld Informationskompetenz). |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 15.12.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Reguläre Ausdrücke
Titel | Reguläre Ausdrücke |
Seminarnummer | DL01 |
Wann | 20.09.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was sind reguläre Ausdrücke? Wie verwendet man reguläre Ausdrücke? Anwendungsbeispiele für reguläre Ausdrücke aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 16.09.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung
Titel | OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung |
Seminarnummer | DL02 |
Wann | 25.10.2022 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was ist OpenRefine? Warum sollte man OpenRefine nutzen? Wie benutzt man OpenRefine? Anwendungsbeispiele für OpenRefine aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen Eine optionale Übung zur Abgabe nach der Schulung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer Email vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 30.09.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: FAIR Data und die Rolle institutioneller Datenrepositorien
Titel | FAIR Data und die Rolle institutioneller Datenrepositorien |
Seminarnummer | DL03 |
Wann | 15.11.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Universitätsbibliotheken engagieren sich zunehmend im Bereich des Forschungsdatenmanagements. Ein bedeutsames Serviceangebot stellen dabei Aufbau und Betrieb von institutionellen Forschungsdatenrepositorien dar, die fachspezifische Dienste komplementär ergänzen. Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in den Betrieb eines solchen institutionellen Datenrepositoriums zu geben, um anhand dieses Beispiels zu diskutieren, welchen Beitrag solche Angebote zur Umsetzung der FAIR Data Principles leisten können (und welchen nicht). |
Methoden / Aktivitäten | Vortrag, Diskussion |
Dozent | Dr. Jochen Apel Universitätsbibliothek Heidelberg Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Universität Heidelberg |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für das neuere Arbeitsfeld Forschungsdatenmanagement interessieren. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 11.10.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Wie katalogisiere ich Aufsatzdaten aus dem WWW (halb-)automatisch mit Zotero in WinIBW?
Titel | Wie katalogisiere ich Aufsatzdaten aus dem WWW (halb-)automatisch mit Zotero in WinIBW? |
Seminarnummer | DL04 |
Wann | 13.12.2022 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Die Teilnehmenden lernen, wie man Zotero verwendet, um Aufsätze oder Beiträge aus einem Sammelband, deren Metadaten aus dem Web abrufbar sind, im Pica3-Format in WinIBW zu exportieren und katalogisieren bzw. bei mehreren Einträgen in Batch hochzuladen. |
Methoden / Aktivitäten | Einführung in das „Zotkat“-Verfahren und „Zotkat“-Batch-Verfahren. Live-Demo mit anschließender praktischer Übung. |
Dozent | Timotheus Chang-Whae Kim Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Basiskenntnis in Zotero und WinIBW |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 08.11.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: GitHub als Schweizer Taschenmesser: Versionsverwaltung, Kollaboration, Projektmanagement, Veröffentlichungsplattform [derzeit Warteliste]
Titel | GitHub als Schweizer Taschenmesser: Versionsverwaltung, Kollaboration, Projektmanagement, Veröffentlichungsplattform |
Seminarnummer | DL05 |
Wann | 24.01.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was ist GitHub / Was ist Git? GitHub: Versionsverwaltung GitHub: Kollaboration GitHub: Projektmanagement GitHub: Veröffentlichungsplattform Anwendungsbeispiele für GitHub aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrteilige Übung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Ein kostenloses GitHub-Konto sowie Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer. Mehr dazu in einer Email vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 20.12.2022. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Automatische Texterkennung von Drucken und Handschriften mit Transkribus
Titel | Automatische Texterkennung von Drucken und Handschriften mit Transkribus |
Seminarnummer | DL06 |
Wann | 07.02.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Einführung zum Thema der automatischen Texterkennung Vorstellung von Transkribus Anwendungsbeispiele und Ergebnisse aus dem Projekt OCR-BW Grenzen und Perspektiven |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation |
Dozent | Dorothee Huff Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 03.01.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Library Carpentry Workshop [derzeit Warteliste]
Titel | Library Carpentry Workshop |
Seminarnummer | DL07 |
Wann | 26.09.2022 | 09:00 - 17:00 Uhr 27.09.2022 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Wo | Online |
Inhalte / Lernziele | In diesem Hands-On-Workshop werden folgende Lessons aus dem offiziellen LC-Curriculum behandelt:
Die Teilnehmenden sollen Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten dieser Tools / Methoden kennenlernen, sodass sie eine Vorstellung haben, wie sie konkret in der alltäglichen Bibliothekspraxis eingesetzt und die Kenntnisse darin vertieft werden können. |
Methoden / Aktivitäten | Von zertifizierten Carpentry-Instructors und ihren Helfern werden die Teilnehmenden interaktiv eingewiesen in Installation und grundlegenden Gebrauch der genannten Software / Werkzeuge auf ihren eigenen Rechnern. |
Dozenten | Agnes Brauer Eva Bunge Dr. Dorothea Iglezakis Dr. Andreas Walker Markus Wust |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die praktisch Tools und Methoden für IT-gestütztes Arbeiten erlernen wollen. |
Voraussetzungen | Es sind keinerlei Vorkenntnisse mit diesen Tools erforderlich, die Veranstaltung ist für Anfänger*innen gedacht. Sie benötigen lediglich einen Rechner / Laptop mit Windows-, Mac- oder Linux-OS (keine Tablets o. ä.), auf dem Sie Administratorenrechte für die Installation von Software und einen aktuellen Webbrowser haben. |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Der Workshop ist für Teilnehmende kostenlos. |
Anmeldeschluss | bis spätestens 22.08.2022. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Proof of Concept – ein Werkstattbericht am Beispiel des WMS-Bibliothekssystems
Titel | Proof of Concept – ein Werkstattbericht am Beispiel des WMS-Bibliothekssystems |
Seminarnummer | HT01 |
Wann | 05.10.2022 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Ziel der Veranstaltung ist es, eine Vorstellung von einem PoC zu bekommen und zu erfahren, wie der PoC WMS organisiert wurde. Am 09.11. wird das BSZ unter dem Titel „Next Generation Bibliothekssysteme in Baden-Württemberg und Deutschland“ WMS und andere Systeme vorstellen. Beide Veranstaltungen sind jedoch voneinander unabhängig. |
Dozentin | Rike Balzuweit Stellvertretende Direktorin Universitätsbibliothek Heidelberg |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen in Baden-Württemberg und darüber hinaus interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 30.09.2022. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Next Generation Bibliothekssysteme in Baden-Württemberg und Deutschland
Titel | Next Generation Bibliothekssysteme in Baden-Württemberg und Deutschland |
Seminarnummer | HT02 |
Wann | 09.11.2022 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
|
Dozent | Volker Conradt Stellvertretender Direktor des Bibliotheksservice-Zentrums Konstanz und Dozent an der Bibliotheksakademie in München |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen in Baden-Württemberg und darüber hinaus interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 07.11.2022. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Projekt DEAL – die nächsten Schritte [Termin muss krankheitsbedingt verschoben werden]
Titel | Projekt DEAL – die nächsten Schritte |
Seminarnummer | HT03 |
Wann | 07.12.2022 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte | Mit dem von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen getragenen Projekt DEAL wird unter der Federführung der HRK - Hochschulrektorenkonfrenz seit 2014 das Ziel verfolgt, im Auftrag von ca. 700 Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland Transformationsverträge mit den drei weltweit größten Wissenschaftsverlagen Wiley, Springer Nature und Elsevier auszuhandeln. 2019 konnte ein erster DEAL-Vertrag mit Wiley, basierend auf dem sogenannten „Publish-and-Read“-Modell abgeschlossen werden, 2020 folgte ein weiterer Vertrag mit Springer Nature. Die teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen erhalten seitdem einen dauerhaften Zugriff auf das gesamte Portfolio an elektronischen Zeitschriften der Verlage. Zudem können Forschende aus deutschen Einrichtungen („submitting corresponding authors“) ihre Publikationen sowohl in originären als auch in Subskriptionszeitschriften im Open Access veröffentlichen. Die über Monate laufenden Verhandlungen und die erzielten Vertragsabschlüsse sorgten auch international für große Aufmerksamkeit. Mit Elsevier konnte bislang noch kein Vertragsabschluss erzielt werden, die Verhandlungen sind seit Mitte 2018 ausgesetzt und ca. 200 Einrichtungen haben ihre bestehenden Verträge gekündigt. Die in erweiterter personeller Zusammensetzung agierende DEAL-Gruppe hat unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin, in den letzten Monaten intensiv gearbeitet. Dr. Antje Kellersohn, die sich von Anfang an in Projekt DEAL engagiert hat, begleitet derzeit die Arbeitsgruppen des Projekts und ist für übergreifende Themen zuständig. Sie berichtet über die bisherigen Erfolge, die Herausforderungen und über die nächsten anstehenden Schritte. |
Dozent | Dr. Antje Kellersohn Direktorin der Universitätsbibliothek Freiburg und Leiterin des Konsortiums Baden-Württemberg |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen in Baden-Württemberg und darüber hinaus interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 05.12.2022. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Predatory Publishers & schwarze Schafe auf dem Publikationsmarkt
Titel | Predatory Publishers & schwarze Schafe auf dem Publikationsmarkt |
Seminarnummer | HT04 |
Wann | 18.01.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | „Predatory Publishers“ oder auch „Raubverlage“ unterwandern die Open Access-Bewegung in betrügerischer Absicht und agieren zunehmend professioneller und aggressiver. Das Geschäftsmodell dieser Verlage besteht darin, Wissenschaftlern vorzutäuschen, bei den von ihnen angebotenen OA-Journals handle es sich um seriöse, teilweise hochgerankte Publikationsangebote, die beste wissenschaftliche Standards einhalten. Tatsächlich werden jedoch nach Zahlung einer Gebühr oder APC Artikel ohne Qualitätsprüfung publiziert. Den betroffenen Wissenschaftlern entsteht dadurch Schaden in Bezug auf Ressourcen und Reputation. Die Veranstaltung versucht, Sie für dieses Problem zu sensibilisieren und Ihnen einige gängige Tricks der Predatory Publishers vorzuführen. Neben den Raubverlagen im OA-Bereich gibt es auch in der klassischen Verlagslandschaft schwarze Schafe: Rechts- oder linksradikale Organe, Esoteriker, religiöse und andere Akteure mit politischer und/oder weltanschaulicher Agenda täuschen häufig einen wissenschaftlichen Hintergrund und Anspruch vor, der sich bei genauem Hinsehen nicht halten lässt. Der Vortrag schließt daher mit einer Kategorisierung von zwielichtigen Verlagen und Verlagspraktiken, die auch in der klassischen Monographienerwerbung hilfreich sein kann. |
Dozent | Dr. Georg Schwesinger Fachreferent an der Universitätsbibliothek Heidelberg und dort auch tätig in den Bereichen Schulungen, Open Science, Forschungsdaten |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliotheks- und Verlagswesen interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 16.01.2023. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Datenkartelle: Verwertung von digitalen Verhaltensprofilen in Forschung und Lehre
Titel | Datenkartelle: Verwertung von digitalen Verhaltensprofilen in Forschung und Lehre |
Seminarnummer | HT05 |
Wann | 15.02.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Immer mehr Serviceanbieter für Wissenschaft und Hochschule wenden sich einem Data Analytics Geschäftsmodell zu, wie es u.a. aus Social Media bekannt ist. Während es dort aber ein gewisses Bewusstsein dafür gibt, dass diese kostenlosen Produkte nicht umsonst sind, sondern mit den eigenen Daten bezahlt werden, kommt dies in der Wissenschaft zu den in der Regel hochpreisigen Produkten wie wissenschaftliche Zeitschriften, Bücher und Datenbanken noch hinzu. Es entstehen personalisierte Verhaltensprofile, die auch Databrokern außerhalb der Wissenschaft zur Verfügung stehen, weshalb eine durchgehende Online-Biographie entsteht, die dann verwertet wird. Am Ende des Vortrages haben die Teilnehmenden folgende Themen im Überblick gesehen:
|
Dozent | Dr. Renke Siems Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliotheks- und Verlagswesen interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 13.02.2023. Zur Anmeldung |