Angebote der Koordinierungsstelle
Die eigenen Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg – auch und besonders auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen.
Den einzelnen Beschreibungen der Veranstaltungen können Sie entnehmen, ob diese in Präsenz, per Videokonferenz und / oder mit E-Learning-Modulen durchgeführt werden. In letzteren Fällen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, i. d. R. mit Webcam und Headset.
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.
Bei einer Teilnahme - auch semesterübergreifend - an jeweils min. 4 Veranstaltungen aus der Reihe „Data Literacy for Librarians“ (einschließlich Library Carpentry) bzw. der Reihe „Teaching Library“ können Zertifikate erworben werden, die eine vertiefte Kompetenzbildung im entsprechenden Bereich ausweisen.
Hot Topics: Erfahrungsbericht: Das praxisbegleitende Studium an der Hochschule der Medien in der Praxis
Titel | Erfahrungsbericht: Das praxisbegleitende Studium an der Hochschule der Medien in der Praxis |
Seminarnummer | HT06 |
Wann | 25.10.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Das praxisbegleitende Bachelorstudium Informationswissenschaften an der Stuttgarter Hochschule der Medien kann in Zeiten des Fachkräftemangels für Bibliotheken eine attraktive Möglichkeit der Personalausbildung bzw. -gewinnung, und zugleich für interessierte Häuser mit offenen Fragen und Herausforderungen verbunden sein. Anhand des Beispiels der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek wird vorgestellt, wie Bewerberakquise und verwaltungstechnische wie inhaltliche Gestaltung des praktischen Teils an der Ausbildungsbibliothek aussehen können. Im Anschluss ist Raum für Nachfragen und Diskussion. |
Dozentin | Jutta Krekeler Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Alle Interessierten |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für alle Teilnehmendem kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 22.10.2023. Zur Anmeldung |
Hot Topics: KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Titel | KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz |
Seminarnummer | HT07 |
Wann | 07.12.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen, wie sie zunehmend auch für Bibliotheken, ihre Mitarbeitenden und Nutzer*innen relevant werden.
|
Dozentin | Emily Rauch DHBW Karlsruhe |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Alle Interessierten |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für alle Teilnehmendem kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 05.12.2023. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Bibliothek 2040 – von der Wunderkammer bis zum Fediverse
Titel | Bibliothek 2040 – von der Wunderkammer bis zum Fediverse |
Seminarnummer | HT08 |
Wann | 13.12.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Die Zeitschrift Bibliothek Forschung & Praxis veröffentlichte kürzlich ein Themenheft „Bibliothek 2040“ und bat darin eine Reihe von Autor*innen um einen Blick in die Glaskugel. Die Vortragenden stellten darin ihre Utopie der „Wiederkehr der Wunderkammer“ vor, worin die (nicht nur) digitale Bibliothek eine Vielzahl ihrer geschichtlichen Formen im Digitalen vernetzt und zu hochwertigen Diensten formt. Dies wird in der Veranstaltung ergänzt um die aktuellen Diskussionen zur Medienentwicklung jenseits wissenschaftlicher Zeitschriften, zu den Wandlungen der Publikationsinfrastrukturen und den Möglichkeiten des Fediverse. |
Dozenten | Prof. Dr. Björn Brembs Dr. Renke Siems |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Alle Interessierten |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für alle Teilnehmendem kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 11.12.2023. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Digital Humanities in und mit Bibliotheken
Titel | Digital Humanities in und mit Bibliotheken |
Seminarnummer | HT09 |
Wann | 17.01.2024 | 15:00 - 16:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Die Veranstaltung bietet einen Einblick in das Feld „Digital Humanities“:
Wir werden uns auch einige DH-Projekte anschauen, an denen Bibliotheken maßgeblich beteiligt sind. |
Dozentin | Dr. Miriam Lahrsow Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für alle Teilnehmendem kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 15.01.2024. Zur Anmeldung |
Führung und Management: Kollegialer Austausch zur FaMI-Ausbildung
Titel | Kollegialer Austausch zur FaMI-Ausbildung |
Seminarnummer | FM03 |
Wann | 18.10.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Wie in der Ausbildung die Balance zwischen Anleitung und selbstständigem Arbeiten finden, wo die Grenzen ziehen? Wie auf motivierende Weise Lob und Kritik einsetzen? Wie zielführende Feedback- oder Konfliktgespräche führen? Dergleichen Fragen stellen sich häufig in der Betreuung besonders jüngerer Auszubildender, wobei die damit beauftragten Kolleg*innen selbst oft keine Aus- oder Fortbildung für diese Aufgabe erhalten haben. Vor diesem Hintergrund soll zu den genannten, aber sehr gerne auch weiteren Themen ein offener kollegialer Austausch stattfinden, bei dem Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt, Problemfälle wie Best-Practice-Beispiele besprochen und Tipps gegeben werden können. Wenn sich dabei der Bedarf einer Schulung zu einem konkreten Thema ergibt, kann eine solche evtl. im nächsten Weiterbildungsprogramm angeboten werden. |
Methoden / Aktivitäten | Kollegiale Beratung, je nach Gruppengröße ggf. digitales World Café mit Breakout-Rooms und Miro-Boards |
Organisation / Moderation | Dr. Johannes Klein Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die mit der praktischen Ausbildung insbesondere von FaMIs und / oder Praktikant*innen befasst sind - keineswegs nur Ausbildungsleitungen! |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 15 |
Kosten | Für alle Teilnehmenden kostenlos. |
Anmeldeschluss | bis spätestens 13.10.2023. Zur Anmeldung |
Führung und Management: Führen und Arbeiten in der Dauerkrise
Titel | Führen und Arbeiten in der Dauerkrise |
Seminarnummer | FM04 |
Wann | 31.01. - 01.02.2024 Tag 1: 09:30 – 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 – 12:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Dynamik und Unsicherheit sind in den vergangenen Jahren in allen Arbeits- und Lebensbereichen gestiegen. Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Personal- und Ressourcenknappheit bei gleichzeitig steigenden und sich verändernden Anforderungen der Nutzer*innen treffen auch die Bibliotheken und es ist kein Ende in Sicht, so dass das Gefühl einer "Dauerkrise" entstehen kann. Während man im klassischen Changemanagement oder auch bei einer Krise davon ausging, dass einer Phase der Unsicherheit wieder Stabilität folgt, zeigt mittlerweile die Alltagserfahrung, dass dem nicht mehr notwendigerweise so ist. Was bedeutet all das für das Miteinander von Führenden und Mitarbeiter*innen? • Resilienz stärken - persönlich und im Team • Typische Kommunikationsfallen erkennen (Machtwort-Haltung / Opfer-Haltung / Verbündung mit den Betroffenen, ...) • Umgang mit heftigen Reaktionen beim Gegenüber • Die eigene Führungsrolle (neu) definieren |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Trainerin und Coach |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, die Führungsaufgaben haben oder übernehmen sollen. |
Teilnehmendenzahl | 9 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 200 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 20.12.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: English Basics for Librarians
Titel | English Basics for Librarians |
Seminarnummer | TL12 |
Wann | 13.10.2023 | 10:00 – 13:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Sehr praxisorientierter Englischunterricht. Wir werden die am häufigsten verwendeten Bibliotheksbegriffe im Bibliotheksalltag lernen und dann üben, sie in Dialogen zu verwenden. Sie können gerne Ihre speziellen Fragen oder Situationen vor dem Unterricht einschicken, die wir dann besprechen und durcharbeiten können. Das Ziel des Unterrichts ist es, die verbalen Kommunikationsfähigkeiten in Englisch zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Fähigkeit der Teilnehmer liegt, ihren Punkt zu vermitteln und während des Gesprächs verstanden zu werden. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Lelde Petrovska Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die im (mündlichen) Nutzerkontakt Englischkenntnisse benötigen und diese verbessern möchten. |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 10 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 60 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 15.09.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: English Practice Hour for Librarians
Titel | English Practice Hour for Librarians |
Seminarnummer | TL13 |
Wann | 16.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr 11.12.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr 12.02.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Practice makes perfect! Therefore, you are welcome to dedicate 1 hour of your time to practice speaking in English.
The regular online meetings are a great opportunity to improve and maintain your English skills and to practice using library terms learned, for example, in "English Basics for Librarians."
The aim of the practice hour is to improve verbal communication skills in English, focusing on the participants' ability to make themselves understood. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Organisation / Moderation | Lelde Petrovska Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Employees of academic libraries who need and want to improve their English skills in (oral) user contact. |
Teilnehmendenzahl | 10 |
Kosten | Free of charge for all participants |
Anmeldeschluss | Latest by 18.09.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Mit guten Beiträgen zu mehr Reichweite: Texten in Social Media für Bibliotheksangebote
Titel | Mit guten Beiträgen zu mehr Reichweite: Texten in Social Media für Bibliotheksangebote |
Seminarnummer | TL14 |
Wann | 06.11.2023 | 09:30 – 12:30 Uhr 13.11.2023 | 09:30 – 12:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Wie kommunizieren Sie auf Facebook, Twitter oder Instagram trockene Themen wie Nutzungsregeln oder technische Störungen? Welcher Content führt zu Kommentaren und Interaktion? Und wie antworten Sie am besten auf diese Kommentare?
Nach diesem Training kommunizieren Sie mit Ihren Zielgruppen passgenau und gewinnen an Reichweite.
Das Seminar setzt auf aktives Mitmachen und beinhaltet Tipps aus der Praxis für die Praxis sowie viele Vorher-Nachher-Beispiele. |
Methoden / Aktivitäten | Gehirngerechte Lehrmethoden, u. a. aktiver Austausch Visualisierung aller Inhalte und Ideen Übungen in kleinen Gruppen |
Dozentin | Ania Dornheim www.textwende.de |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die mit Öffentlichkeitsarbeit befasst sind und/oder sich für Social Media-Kommunikation interessieren. |
Voraussetzungen | Kamera und Mikrofon, aktive Teilnahme |
Teilnehmendenzahl | 12 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 120 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 09.10.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Auftreten in Online-Nutzerschulungen
Titel | Auftreten in Online-Nutzerschulungen |
Seminarnummer | TL15 |
Wann | 04.12.2023 | 09:00 – 14:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | In diesem Workshop geht es darum, zu erleben, wie man digitale Nutzerschulungen genauso lebensnah gestalten kann wie in Präsenz. Das geht leichter als man denkt! Wir werden uns dafür dramaturgisches Know-How vom Film ansehen und auf Nutzerschulungen übertragen. Gearbeitet wird großenteils praktisch.
Lernziele:
|
Methoden / Aktivitäten | Praktisches Training, kurze Inputs, Reflexionen |
Dozentin | Trainerin für Stimme, Sprechen, Auftreten |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die Schulungen durchführen. |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 10 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 100 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 06.11.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Einsatzmöglichkeiten der LEGO® Serious Play®-Methode in Bibliotheken
Titel | Einsatzmöglichkeiten der LEGO® Serious Play®-Methode in Bibliotheken |
Seminarnummer | TL16 |
Wann | 26.02.2024 | 10:30 – 15:15 Uhr |
Wo | Badische Landesbibliothek Karlsruhe (Lernwerkstatt) |
Inhalte / Lernziele | Die LEGO® Serious Play® Methode ist ein kreativer Prozess, mittels dessen Lösungen für komplexe Fragen visualisiert und gestaltet werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Spiel, sondern um einen co-kreativen Prototypingprozess. Durch eine besondere Moderationstechnik werden mit Hilfe von LEGO®-Steinen neue Ideen gefördert. Diese Methode wird meist in der freien Wirtschaft eingesetzt, kann jedoch auch im Lern- und Forschungsprozess helfen, Kreativität zu entfalten. Sie möchten die Methode kennenlernen oder Sie überlegen, wie Sie sie in Ihrer Bibliothek einsetzen können? In diesem Seminar nehmen Sie an einem Workshop mit der LEGO® Serious Play® Methode teil und diskutieren danach gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, wie sich die Methode in Bibliotheken einsetzen lässt. Anm.: Bei diesem Workshop zertifizieren Sie sich nicht, Workshops nach der Methode LEGO® Serious Play® als Trainer*in zu moderieren. |
Methoden / Aktivitäten | Input zu LEGO® Serious Play® Workshop mit der LEGO® Serious Play® Methode Brainstorming und Diskussion |
Dozentin | Sarah Eschmann Badische Landesbibliothek Karlsruhe |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Teilnehmende aus Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Es wird ein kleines Catering geben. Hierfür bitten wir vor Ort um einen geringen Selbstkostenbeitrag.
Ansonsten kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 29.01.2024. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Effektiver Einsatz von ChatGPT in Bibliotheksszenarien: Ein praktischer Überblick [derzeit Warteliste]
Titel | Effektiver Einsatz von ChatGPT in Bibliotheksszenarien: Ein praktischer Überblick |
Seminarnummer | DL17 |
Wann | 10.10.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr 17.10.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr Ca. 10.-17.10.2023 (frei einteilbares Selbststudium, 2-3 Stunden) |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Dieser Workshop dient als inspirierender Startpunkt für die Erkundung von ChatGPT-Anwendungen im Bibliotheksumfeld. Die Teilnehmenden erlernen, wie diese fortschrittliche Technologie arbeitet und genutzt werden kann, um den Bibliotheksbenutzer*innen beispielsweise eine effizientere Forschungstätigkeit zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Technologie selbst, sondern die Grundsätze der wissenschaftlichen Forschung, des auf den Menschen zentrierten Lernens und der aktuellen Herausforderungen im täglichen Bibliotheksbetrieb. Es wird ebenfalls verdeutlicht, wie ChatGPT dazu beitragen kann, Arbeitsbelastungen abzubauen und gleichzeitig die Zufriedenheit der Benutzer*innen und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit zu steigern.
Es wird Gelegenheit geboten, das Tool in der Praxis zu testen, es in Bezug auf die Herausforderungen des eigenen Bibliotheksalltags selbst zu erproben und dabei kritisch zu hinterfragen.
Lernziele: Am Abschluss dieses Workshops
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | Trainer & Berater für die Digitalisierung und Humanisierung des Lernens |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz interessieren. |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 15 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 120 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 12.09.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Einführung in Python
Titel | Einführung in Python |
Seminarnummer | DL18 |
Wann | Kick-off 12.10.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr Sprechstunden (Optional) Jeden Donnerstag vom 19.10.2023 bis 04.01.2024 (14:00 - 15:30) |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Einführung in die Programmiersprache Python
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Alle, die Python lernen möchten. Die Sprache ist universell einsetzbar, eignet sich aber besonders gut für die Analyse und Visualisierung von Datensätzen. |
Voraussetzungen | Keine Vorkenntnisse in Python oder anderen Programmiersprachen nötig. Teilnehmende benötigen Zugang zu einem Computer, auf dem Python und ein Editor (bevorzugt Microsoft Visual Studio Code) installiert sind. Alle benötigte Software kann kostenlos und ohne Registrierung von den Anbieterseiten heruntergeladen werden. Wichtig: Installieren Sie die benötigte Software erst NACH dem Kick-Off am 12.10. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 70 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 14.09.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Reguläre Ausdrücke
Titel | Reguläre Ausdrücke |
Seminarnummer | DL19 |
Wann | 14.11.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Reguläre Ausdrücke werden dazu genutzt, um Suchmuster beim Suchen/Ersetzen/Formatieren von Text/Daten in vielen Anwendungen und Programmiersprachen zu definieren. Sie sind ein universelles und sehr nützliches Werkzeug, das bei vielen Aufgaben helfen kann.
|
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 17.10.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Urheberrechtliche Fragestellungen in der Vorabprüfung zur Digitalisierung von Materialien
Titel | Urheberrechtliche Fragestellungen in der Vorabprüfung zur Digitalisierung von Materialien |
Seminarnummer | DL20 |
Wann | 15.11.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen ist wichtiger Bestandteil des heutigen Serviceangebotes. Digitalisate werden online bereitgestellt und lizenziert oder auch aufgrund von Einzelbestellungen an Dritte herausgegeben. Doch welche rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten? Gibt es Spielräume jenseits der Gemeinfreiheit und falls ja, wie würden diese aussehen? Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und betrachtet die unterschiedlichen Voraussetzungen und Prüfkriterien für verschiedene Serviceangebote im Rahmen der Digitalisierung. |
Methoden / Aktivitäten | • Vortrag • Präsentation • Austausch
Die Teilnehmenden können gerne bereits vorab Fragen und Cases an die Dozentin übersenden (saskia.hallmann-willner), welche im Seminar soweit zeitlich möglich aufgegriffen werden. @uni-tuebingen.de |
Dozent | Saskia Hallmann-Willner Universitätsbibliothek Tübingen Stabsstelle Urheberrecht |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken; insb. solche, die sich für rechtliche Aspekte im Bereich Digitalisierung von Bibliotheksbeständen interessieren – sei es im Rahmen von Digitalisierungsprojekten oder im Hinblick auf Digitalisierungsservices für Nutzer und Externe. |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 18.10.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Einführung in die Shell
Titel | Einführung in die Shell |
Seminarnummer | DL21 |
Wann | 28.11.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Mit der Shell steuern Sie Ihren Computer, indem Sie Befehle eingeben anstatt auf Schaltflächen zu klicken. Sie ermöglicht es Ihnen, wiederholt vorkommende Arbeitsschritte - auch mit externen Programmen - zu automatisieren. Wir behandeln folgende Themen:
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Alle, die mehr über die Shell lernen oder wiederkehrende Arbeitsabläufe am Computer automatisieren möchten. |
Voraussetzungen | Teilnehmende, die mit Windows arbeiten, sollten vor der Veranstaltung das kostenlose Git for Windows (https://gitforwindows.org/) installieren (keine Registrierung erforderlich). In macOS und Linux kann das integrierte Terminal verwendet werden. |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 60 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 31.10.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung (Einführung)
Titel | OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung (Einführung) |
Seminarnummer | DL22 |
Wann | 12.12.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was ist OpenRefine? Warum sollte man OpenRefine nutzen? Wie benutzt man OpenRefine? Anwendungsbeispiele für OpenRefine aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen Eine optionale Übung zur Abgabe nach der Schulung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer E-mail vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 14.11.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: OpenRefine (Vertiefungskurs)
Titel | OpenRefine (Vertiefungskurs) |
Seminarnummer | DL23 |
Wann | 23.01.2024 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Eine Fortsetzung und Vertiefung der in der Einführungsveranstaltung behandelten Themen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer ausführlicheren Behandlung der General Refine Expression Language (GREL) und der Anreicherung von Datensätzen aus externen Datenquellen. |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen Eine optionale Übung zur Abgabe nach der Schulung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer E-mail vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 26.12.2023. Zur Anmeldung |