Angebote der Koordinierungsstelle
Die eigenen Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg – auch und besonders auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen.
Den einzelnen Beschreibungen der Veranstaltungen können Sie entnehmen, ob diese in Präsenz, per Videokonferenz und / oder mit E-Learning-Modulen durchgeführt werden. In letzteren Fällen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, i. d. R. mit Webcam und Headset.
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.
Bei einer Teilnahme - auch semesterübergreifend - an jeweils min. 4 Veranstaltungen aus der Reihe „Data Literacy for Librarians“ (einschließlich Library Carpentry) bzw. der Reihe „Teaching Library“ können Zertifikate erworben werden, die eine vertiefte Kompetenzbildung im entsprechenden Bereich ausweisen.
Führung und Management: Digitales Management: Mit Meistertask, Trello & Co. Projekte effizient steuern und Teamarbeit neu organisieren
Titel | Digitales Management: Mit Meistertask, Trello & Co. Projekte effizient steuern und Teamarbeit neu organisieren |
Seminarnummer | FM02 |
Wann | 14.06.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Einführung in das digitale Management. Praxisbezogene Präsentation von verschiedenen Task-Management-Tools auf der Basis der Kanban-Methode. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozenten | Mara Spieß, Dr. Alessandro Aprile Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 17.05.2023. Zur Anmeldung |
Führung und Management: Führen und Arbeiten in der Dauerkrise
Titel | Führen und Arbeiten in der Dauerkrise |
Seminarnummer | FM03 |
Wann | 21.06.-22.06.2023 Tag 1: 09:30 – 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 – 12:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Dynamik und Unsicherheit sind in den vergangenen Jahren in allen Arbeits- und Lebensbereichen enorm gestiegen. Corona-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Personal- und Ressourcenknappheit bei gleichzeitig steigenden und sich verändernden Anforderungen der Nutzer*innen treffen auch die Bibliotheken massiv und es ist kein Ende in Sicht, so dass man sich wie in einer Dauerkrise fühlen kann. Während man im klassischen Changemanagement oder auch bei einer Krise davon ausging, dass einer Phase der Unsicherheit wieder Stabilität folgt, zeigt mittlerweile die Alltagserfahrung, dass dem nicht mehr so ist. • Resilienz stärken - persönlich und im Team • Typische Kommunikationsfallen erkennen (Machtwort-Haltung / Opfer-Haltung / Verbündung mit den Betroffenen, ...) • Umgang mit heftigen Reaktionen beim Gegenüber • Die eigene Führungsrolle (neu) definieren |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Trainerin und Coach |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, die Führungsaufgaben haben oder übernehmen sollen. |
Teilnehmendenzahl | 9 |
Kosten | 400,00 € |
Anmeldeschluss | bis spätestens 17.05.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Discussing Practices and Competence Needs for Teaching and Learning in a Digital Age
Titel | Discussing Practices and Competence Needs for Teaching and Learning in a Digital Age: Work-based Learning in a Virtual Work Environment – the emerging skill map for vocational education and training International Event for information and library professionals, professionals from higher education and vocational education |
Seminarnummer | TL06 |
Wann | 15.03.2023 | 09:30 – 13:30 Uhr |
Wo | Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe |
Inhalte / Lernziele | Agenda overview: |
Methoden / Aktivitäten | In this international and interdisciplinary event, professionals from higher education, vocational education and information literacy professionals come together to discuss students’ future digital competence needs such as information and data literacy – and how to support these with innovative educational settings and practices such as virtual work and learning environments. For this, hands-on good practices will be shared and discussed,with a focus on what competences and framework conditions teachers and trainers need in order to promote them. We aim at an international and interdisciplinary exchange, bringing together experts from higher education, Vocational Education and Training and the information and library sector. A fruitful exchange on innovative pedagogical practices in digitally enhanced settings shall take place. The “DEAL with Digital Work-Based Learning” initiative sets out to promote innovative teaching and learning practices in vocational and higher education all over Europe. In Digital Work-Based Learning, digital tools and practices are employed to support, enhance and provide practice-oriented learning experiences for students. In order to promote this, a competence framework for teachers and trainers is being co-developed by different stakeholders. This unique setting will allow for new emerging networks, collaboration opportunities and perspectives on future digital competence needs as well as for the sustainability of the competence framework currently under development. It is organised by the NextEducation team DHBW Karlsruhe, Badische Landesbibliothek and the DEAL with Digital WBL project consortium. |
Dozenten | Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe sowie andere Referent*innen aus dem Team NextEducation |
Zielgruppe | We aim at an international and interdisciplinary exchange, bringing together experts from higher education, vocational education and training, and the information and library sector. |
Voraussetzungen | Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Gute Kenntnisse auf Arbeitsniveau (B1/B2) sind ausreichend. |
Teilnehmendenzahl | 13 library and information professionals |
Kosten | Bei Bedarf können Reisekosten nach vorheriger Rücksprache erstattet werden. Kontaktieren Sie bei Fragen bitte laura.eigbrecht@dhbw-karlsruhe.de |
Anmeldeschluss | bis spätestens 08.03.2023. Zur Anmeldung: Im Kalender der Badischen Landesbibliothek bitte die Veranstaltung auswählen und auf den Registrierungslink gehen: https://www.blb-karlsruhe.de/kalender |
Teaching Library: English Basics for Librarians
Titel | English Basics for Librarians |
Seminarnummer | TL07 |
Wann | 24.04.2023 | 11:00 – 12:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Sehr praxisorientierter Englischunterricht. Wir werden die am häufigsten verwendeten Bibliotheksbegriffe im Bibliotheksalltag lernen und dann üben, sie in Dialogen zu verwenden. Sie können gerne Ihre speziellen Fragen oder Situationen vor dem Unterricht einschicken, die wir dann besprechen und durcharbeiten können. Das Ziel des Unterrichts ist es, die verbalen Kommunikationsfähigkeiten in Englisch zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Fähigkeit der Teilnehmer liegt, ihren Punkt zu vermitteln und während des Gesprächs verstanden zu werden. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Lelde Petrovska Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die im (mündlichen) Nutzerkontakt Englischkenntnisse benötigen und diese verbessern möchten. |
Teilnehmendenzahl | 10 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 27.03.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Erklärvideos: Tools und Techniken
Titel | Erklärvideos: Tools und Techniken |
Seminarnummer | TL08 |
Wann | Ca. 24.04. - 02.05.2023 (frei einteilbares Selbststudium, ca. 2 Stunden) 03.05.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr (Virtuelles Live-Treffen) |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Alle, die Erklärvideos erstellen möchten. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 27.03.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: English Practice Hour for Librarians
Titel | English Practice Hour for Librarians |
Seminarnummer | TL09 |
Wann | 22.05.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr 24.07.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Practice makes perfect! Therefore, you are welcome to dedicate 1 hour of your time to practice speaking in English.
The regular online meetings are a great opportunity to improve and maintain your English skills and to practice using library terms learned, for example, in "English Basics for Librarians."
The aim of the practice hour is to improve verbal communication skills in English, focusing on the participants' ability to make themselves understood. |
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Lelde Petrovska Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Employees of academic libraries in BW who need and want to improve their English skills in (oral) user contact. |
Teilnehmendenzahl | 14 |
Kosten | Free of charge |
Anmeldeschluss | Latest by 24.04.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Auftreten in Nutzerschulungen – Stimme und Körpersprache
Titel | Auftreten in Nutzerschulungen – Stimme und Körpersprache |
Seminarnummer | TL10 |
Wann | 17.05.2023 | 11:00 – 16:00 Uhr |
Wo | Schwabstraße 33, 70197 Stuttgart (BSZ-Räume) |
Inhalte / Lernziele | Dies ist ein vornehmlich praktischer Workshop: Im ersten Teil wird ein stimmtechnisches Basisprogramm erarbeitet. Im zweiten Teil werden Nutzerschulungen verschiedener Art durchgespielt und geschaut, wie man sie professionell und kraftsparend gestalten kann. Dieser Teil enthält körpersprachliche Techniken, Tipps, Tricks und den Austausch von Best Practice.
Lernziele:
|
Methoden / Aktivitäten | Praktisches Training, kurze Inputs, Reflexionen |
Dozentin | Trainerin für Stimme, Sprechen, Auftreten. |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die Schulungen durchführen. |
Teilnehmendenzahl | 12 |
Kosten | 25,00 € (inkl. Mittags-Snacks und Getränken) |
Anmeldeschluss | bis spätestens 19.04.2023. Zur Anmeldung |
Teaching Library: Rechte & Lizenzen: Verwendung von Bildern in der bibliothekarischen Arbeit
Titel | Rechte & Lizenzen: Verwendung von Bildern in der bibliothekarischen Arbeit |
Seminarnummer | TL11 |
Wann | 28.06.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Die Verwendung von Bildern, Graphiken, Collagen oder Fotos wird stets für professionelle Lehr- und Informationsmaterialien empfohlen. Doch wann ist die Einbindung dieser Materialien rechtlich erlaubt? Die Schulung möchte die rechtlichen Kernvoraussetzungen für die Verwendung von Bildern vermitteln und die Teilnehmer für mögliche Fallstricke sensibilisieren. Der Fokus soll dabei vor allem auf Lichtbildwerken und Lichtbildern liegen.
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozentin | Saskia Hallmann-Willner Universitätsbibliothek Tübingen Stabsstelle Urheberrecht |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW; insb. solche, die sich für rechtliche Aspekte im Bereich E-Learning oder (Online-)Publizieren interessieren – sei es, weil sie Services oder Beratung für Dozierende/Forschende anbieten, oder weil sie selbst Schulungen gestalten. |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 31.05.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Reguläre Ausdrücke
Titel | Reguläre Ausdrücke |
Seminarnummer | DL08 |
Wann | 21.03.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Reguläre Ausdrücke werden dazu genutzt, um Suchmuster beim Suchen/Ersetzen/Formatieren von Text/Daten in vielen Anwendungen und Programmiersprachen zu definieren. Sie sind ein universelles und sehr nützliches Werkzeug, das bei vielen Aufgaben helfen kann.
|
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 07.03.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung
Titel | OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung |
Seminarnummer | DL09 |
Wann | 28.03.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was ist OpenRefine? Warum sollte man OpenRefine nutzen? Wie benutzt man OpenRefine? Anwendungsbeispiele für OpenRefine aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrere kurze Übungen Eine optionale Übung zur Abgabe nach der Schulung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer Email vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 14.03.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Automatische Texterkennung von Drucken und Handschriften mit eScriptorium
Titel | Automatische Texterkennung von Drucken und Handschriften mit eScriptorium |
Seminarnummer | DL10 |
Wann | 18.04.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
|
Methoden / Aktivitäten | Präsentation, Workshop |
Dozentin | Larissa Will Universitätsbibliothek Mannheim |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die in dem Bereich tätig sind und/oder sich dafür interessieren. |
Voraussetzungen | Keine speziellen Voraussetzungen, nur Browser |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 21.03.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: From Reproducibility to Pre-registrations: Broadening Open Science in University Libraries to Support Researchers
Titel | From Reproducibility to Pre-registrations: Broadening Open Science in University Libraries to Support Researchers |
Seminarnummer | DL11 |
Wann | 25.04.2023 | 11:00 - 12:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Conventional areas of Open Science within university libraries typically include support for Open Access publications and Open Data. However, researchers face new challenges with respect to Open Science. Namely, many fields in research have identified issues whereby published peer-reviewed findings are not reproducible. In response, researchers have devised curative workflows to mitigate poor researcher practices which may contribute to such issues, including pre-registrations and registered reports. But what are pre-registrations and registered reports and how do they combat issues of reproducibility beyond classical aspects of Open Science such as Open Access publication and Open Data? Here we outline what reproducibility means in the context of a reproducibility crisis, outline pre-registrations and registered reports and discuss how libraries can help researchers with reproducibility.
The workshop will be in English. |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation, Workshop |
Dozenten | David Philip Morgan, Philipp Zumstein Universitätsbibliothek Mannheim |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW; besonders solche, die im Bereich Open Science tätig sind und/oder sich dafür interessieren. |
Voraussetzungen | Keine speziellen Voraussetzungen, nur Browser. |
Teilnehmendenzahl | 25 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 28.03.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Power Query & Pivot-Tabellen in Excel für die bibliothekarische Arbeit
Titel | Power Query & Pivot-Tabellen in Excel für die bibliothekarische Arbeit |
Seminarnummer | DL12 |
Wann | 13.06.2023 | 13:30 – 16:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Im Kurs werden 2 Themen vorgestellt - Power Query & Pivot-Tabellen: 1. Power Query Mit Microsoft Power Query steht Ihnen ein kostenloses Excel-Add-In zur Verfügung, mit dem Sie externe Daten importieren oder verbinden und diese so aufbereiten können, dass die Erstellung von komplexen Datenanalysen mühelos, z. B. mit Pivot-Tabellen, möglich ist.
2. Pivot-Tabellen Nachdem Sie Ihre Daten mit Power Query aufbereitet haben, können Sie sie mit Hilfe von Pivot-Tabellen analysieren. Änderungen, Ergänzungen und das Hinzufügen neuer Daten lassen sich einfach durchführen.
|
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und Übung |
Dozent | Oliver Buckenhofer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für die fortgeschrittene Anwendung von Excel mit den behandelten Tools (z. B. im Erwerbungsbereich) interessieren. |
Voraussetzungen | Basiskenntnisse Excel. Nach Möglichkeit sollten die Teilnehmenden Office 365 haben (alternativ ggf. Office 2019) |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 16.05.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: XML: Eine Einführung
Titel | XML: Eine Einführung |
Seminarnummer | DL13 |
Wann | 20.06.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele |
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozenten | Dr. Fabian Schwabe, Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Alle, die noch nie oder kaum mit XML gearbeitet haben und wissen möchten, was man damit machen kann. |
Voraussetzungen | Keine |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 23.05.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Einführung in ORCID – was alle Bibliotheksmitarbeitenden über ORCID iDs wissen sollten
Titel | Einführung in ORCID – was alle Bibliotheksmitarbeitenden über ORCID iDs wissen sollten |
Seminarnummer | DL14 |
Wann | 27.06.2023 | 11:00 - 11:30 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | ORCID iDs sind persistente Personenidentifikatoren für Forschende, die unter anderem eine eindeutige elektronische Zuordnung von Publikationen und anderen Forschungsaktivitäten einer Person erleichtern. Erfahren Sie, wo die ORCID iD zum Einsatz kommt, und wie Bibliotheken dazu Unterstützung anbieten können. |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation |
Dozenten | Sylvia Hulin, Philipp Zumstein Universitätsbibliothek Mannheim |
Zielgruppe | Mitarbeitende wissenschaftlicher Bibliotheken aller Ebenen. |
Voraussetzungen | Keine speziellen Voraussetzungen, nur Browser. |
Teilnehmendenzahl | Unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 20.06.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: Einführung in die Shell
Titel | Einführung in die Shell |
Seminarnummer | DL15 |
Wann | 14.07.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Mit der Shell steuern Sie Ihren Computer, indem Sie Befehle eingeben anstatt auf Schaltflächen zu klicken. Sie ermöglicht es Ihnen, wiederholt vorkommende Arbeitsschritte - auch mit externen Programmen - zu automatisieren. Wir behandeln folgende Themen:
|
Methoden / Aktivitäten |
|
Dozenten | Dr. Martin Raden, Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Alle, die mehr über die Shell lernen oder wiederkehrende Arbeitsabläufe am Computer automatisieren möchten. |
Voraussetzungen | Teilnehmende, die mit Windows arbeiten, sollten vor der Veranstaltung das kostenlose Git for Windows (https://gitforwindows.org/) installieren (keine Registrierung erforderlich). In macOS und Linux kann das integrierte Terminal verwendet werden. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 16.06.2023. Zur Anmeldung |
Data Literacy: GitHub als Schweizer Taschenmesser: Versionsverwaltung, Kollaboration, Projektmanagement, Veröffentlichungsplattform
Titel | GitHub als Schweizer Taschenmesser: Versionsverwaltung, Kollaboration, Projektmanagement, Veröffentlichungsplattform |
Seminarnummer | DL16 |
Wann | 18.07.2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Was ist GitHub / Was ist Git? GitHub: Versionsverwaltung GitHub: Kollaboration GitHub: Projektmanagement GitHub: Veröffentlichungsplattform Anwendungsbeispiele für GitHub aus der bibliothekarischen Praxis |
Methoden / Aktivitäten | Präsentation und mehrteilige Übung |
Dozent | Markus Wust Universitätsbibliothek Tübingen |
Zielgruppe | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. |
Voraussetzungen | Ein kostenloses GitHub-Konto (https://github.com/) sowie Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer. Mehr dazu in einer Email vor der Schulung. |
Teilnehmendenzahl | 30 |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 20.06.2023. Zur Anmeldung |
Hot Topics: Datenkartelle: Verwertung von digitalen Verhaltensprofilen in Forschung und Lehre
Titel | Datenkartelle: Verwertung von digitalen Verhaltensprofilen in Forschung und Lehre |
Seminarnummer | HT05 |
Wann | 15.02.2023 | 14:00 - 15:00 Uhr |
Wo | Online (Zoom) |
Inhalte / Lernziele | Immer mehr Serviceanbieter für Wissenschaft und Hochschule wenden sich einem Data Analytics Geschäftsmodell zu, wie es u.a. aus Social Media bekannt ist. Während es dort aber ein gewisses Bewusstsein dafür gibt, dass diese kostenlosen Produkte nicht umsonst sind, sondern mit den eigenen Daten bezahlt werden, kommt dies in der Wissenschaft zu den in der Regel hochpreisigen Produkten wie wissenschaftliche Zeitschriften, Bücher und Datenbanken noch hinzu. Es entstehen personalisierte Verhaltensprofile, die auch Databrokern außerhalb der Wissenschaft zur Verfügung stehen, weshalb eine durchgehende Online-Biographie entsteht, die dann verwertet wird. Am Ende des Vortrages haben die Teilnehmenden folgende Themen im Überblick gesehen:
|
Dozent | Dr. Renke Siems Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Zielgruppe / Voraussetzungen | Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken in BW, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bibliotheks- und Verlagswesen interessieren. |
Teilnehmendenzahl | unbegrenzt |
Kosten | Für Teilnehmende kostenlos |
Anmeldeschluss | bis spätestens 13.02.2023. Zur Anmeldung |