Eine Übersicht aller Schulungen mit Anmeldungsmöglichkeit gibt es auf ILIAS. Einige unserer Schulungen finden Sie auch im Selbstlernportal der UB. Zusätzlich bieten wir auch einige Schulung in englischer Sprache an.
Grundkurs Informationskompetenz
Der Kurs erbringt einen Leistungspunkt im Lernbereich Interdisziplinäre Kompetenz und Basiswissen des 'Transdisciplinary Course Program'.
Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an vier verschiedenen Veranstaltungen aus unserem Kursangebot.
In Frage kommende Veranstaltungen sind mit * gekennzeichnet.
Auf Grund dieser Teilnahmebestätigungen erhalten Sie dann einen Schein zur Vorlage bei Ihrem Prüfungsamt.
E-Learning Kurs
Informationskompetenz Online
Im Sommersemester bieten wir einen einsemestrigen E-Learning-Kurs zur Informationskompetenz an. In dem Kurs werden u.a. folgende Themen behandelt: Bibliothekseinführung, Informationsrecherche, Umgang mit Datenbanken, Literaturverwaltung und Literaturbeschaffung und Organisation von Lernprozessen.
Dieser Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat Data Literacy im Wahlbereich "Informationskompetenz."
Beginn: Di, 19.04.22
1. Informationen finden und bewerten
*Recherche-Schulung
WIE recherchiert man WO erfolgreich und effektiv?
Wo finde ich relevante Literatur für das Thema, das ich bearbeiten möchte? Was sind Datenbanken und warum brauche ich sie für die Suche nach aktuellen Informationen? Welche kostenlosen Quellen bietet mir die UB?Und schließlich - wie und wo kann ich Bücher, Aufsätze und elektronische Dokumente nutzen?
Lernen Sie den Katalog plus mit seiner Bücher- und Aufsatzsuche kennen, wichtige Datenbanken, die von der UB kostenlos angeboten werden und Lieferdienste, die Ihnen bei der Beschaffung der Literatur helfen.
Termin: Fr, 08.07.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Schulungsraum B004, Bonatzbau UB
Anmeldung
*Literaturrecherche für Naturwissenschaftler
Diese Schulung ist für Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer geeignet, die lernen möchten, effektiv Literatur zu suchen und zu finden.
Inhalt der Schulung:
- Ausarbeitung von Suchstrategien
- Kennenlernen unterschiedlicher Informationsmittel, die in den Naturwissenschaften von Bedeutung sind (Schwerpunkt: Google Scholar, Web of Science und PubMed)
- Beschaffung von Volltexten
- Mit Online Demonstrationen und Übungen
Termin des Online-Kurses:
- Di, 03.05.2022: 13:30 - 15:00 Uhr
*Fake News, Hoaxes und Social Bots
Fake News – Nachrichten, die bewusst falsche Informationen beinhalten – gibt es schon sehr lange. Doch durch die Möglichkeit der schnellen und einfachen Verbreitung solcher Meldungen über das Internet oder Social Media wurden sie zum Massenphänomen, und wir benötigen Strategien, um damit umzugehen.
In diesem Kurs geben wir eine Einführung, woran Fake News erkannt werden und mit welchen Mitteln die falsche Meldungen, Videos oder Bilder enttarnt werden können.
Termin: Di, 17.05.2022, 10.00 (s.t.) - 11.30 Uhr
Ort: Schulungsraum B004 im Bonatzbau der UB
Diesen Kurs bieten wir auch als Selbstlernkurs im Selbstlernportal an.
2. Literaturverwaltungsprogramme
*Citavi
Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation.
Termine der Online-Kurse:
- Do, 03.03.2022: 14:30-16:00 Uhr
- Fr, 08.04.2022: 10:00-11:30 Uhr
- Mo, 02.05.2022: 14:00-15:30 Uhr
- Di, 31.05.2022: 14:00-15:30 Uhr
- Mi, 29.06.2022: 9:30-11:00 Uhr
Beachten Sie bitte auch unseren Citavi-Kurs im Selbstlernportal.
Gruppen ab 5 Personen können auch einen Sondertermin buchen: Gruppenbuchung
*Endnote
EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows und Mac OS X, dass zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation genutzt werden kann.
Die Schulung wendet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es werden die grundlegenden Funktionen der Software erläutert und demonstriert.
Termin:
- Mi, 23.02.22: 10:00 - 11:30 Uhr, Online-Kurs
- Do, 19.05.22: 10:00-11:30 Uhr, Online-Kurs
- Mi, 15.06.22: 10:00-11:30 Uhr, Online-Kurs
Beratungstermin:
Ab April 2022 bieten wir zudem zweimal die Woche Beratungstermine zum Programm an. Die Termine müssen vorher gebucht werden.
- Dienstag von 13:00 - 15:00
- Donnerstag von 10:00 - 12:00
Buchung eines Beratungstermins
Weitere Angebote:
Beachten Sie bitte auch unseren Endnote-Kurs im Selbstlernportal.
Gruppen ab 5 Personen können auch einen Sondertermin buchen: Gruppenbuchung
*Zotero
Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm für Windows, MacOS und Linux.
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, welches zwar nicht denselben Funktionsumfang wie etwa Endnote oder Citavi bietet, dafür aber kostenlos und besonders leicht zu bedienen ist sowie auf den gängigsten Betriebssystemen (Windows, MacOS und Linux) läuft.
Termin des Online-Kurses:
- Fr, 22.07.22: 10:00 - 11:30 Uhr
Beachten Sie bitte auch unseren Zotero-Kurs im Selbstlernportal.
3. Lern- und Arbeitstechniken
*Kreatives Denken
Kreativität ist eine der menschlichsten Eigenschaften, aber oft schwer abzurufen, wenn man sie gerade dringend bräuchte – z. B. beim Finden und Lösen von Forschungsfragen für Prüfungs- oder Qualifikationsarbeiten.
Was sind wesentliche persönliche und Umweltbedingungen für Kreativität? Wie funktionieren kreative Denkprozesse? Welche Techniken können dabei hilfreich sein? Die Schulung versucht, darauf ein paar Antworten zu geben, und Erkenntnisse in einer praktischen Übung anzuwenden.
Termine:
- Do, 05.05.2022: 10.00 (s.t.) - 11.30 Uhr
- Do, 23.06.2023: 10.00 (s.t.) - 11.30 Uhr
Ort:
Schulungsraum B004
im Bonatzbau Universitätsbibliothek Wilhelmstr.
*Lese- , Lern- und Mnemotechniken
Effizienter + konzentrierter lesen und lernen – Methoden, Tipps und hilfreiche Tools
Von Tweets bis hin zu komplexer wissenschaftlicher Literatur werden wir mit potenziellen Lektüren geradezu überflutet. Doch wie trifft man für die eigenen Zwecke am besten eine Auswahl?
Welche Lesetechniken eignen sich für welche Art von Texten und Stadien des (akademischen) Arbeitens? Wie funktioniert speed reading und wann ist es sinnvoll? Welche digitalen Tools zur Unterstützung des „Lesemanagements“ gibt es?
Diesen Fragen widmet sich der erste Teil der Schulung. Im zweiten geht es darum, wie man das Gelesene auch im Kopf behält, nicht zuletzt in Hinblick auf Prüfungen. Arten und Funktionsweise des Gedächtnisses stehen hier ebenso im Fokus wie praktische Merk- und Konzentrationstechniken, sowie wiederum hierfür nützliche Software.
Termine:
- Mi, 04.05.2022: 10.00 (s.t.) - 11.30 Uhr
- Mi, 22.06.2022: 10.00 (s.t.) - 11.30 Uhr
Ort:
Schulungsraum B004
Bonatzbau Universitätsbibliothek Wilhelmstr.
*Smartboard Crashkurs
In dieser 60-minütigen Einführung stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten eines interaktiven Whiteboards vor. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, die digitale Wandtafel selbst auszuprobieren.
Zielgruppe: (Lehramts-)studierende
Termine:
- Do, 10.03.22, 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
- Di, 15.03.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
- Di, 10.05.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
- Do, 12.05.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
Ort:
Universitätsbibliothek, Ammerbau
Raum A424 ("Blended Library")
Diesen Workshop bieten wir auch als Gruppenbuchung für mindestens 5 Teilnehmende an.
4. Anwendungen für wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren:
*Datenarbeit mit OpenRefine
Arbeiten Sie viel mit tabellarischen Daten und möchten diese Daten für eine Analyse vorbereiten (Datumsangaben vereinheitlichen, Daten in Spalten trennen/zusammenführen, Anreicherung mit web-basierten Datenquellen, usw.)? OpenRefine ist ein kostenloses und quelloffenes Programm, das Ihnen diese und viele weitere Möglichkeiten bietet. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Daten in OpenRefine importieren, aufbereiten und wieder exportieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin:
- Fr, 15.07.2022, 10:00 - 11:30 Uhr, Online-Kurs
*LaTeX
Dieser Kurs bietet einen grundlegenden Einstieg in die Arbeit mit LaTeX, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir werden gemeinsam ein Dokument erstellen und gliedern, Formatierungen kennenlernen, Grafiken, Tabellen und Formeln einbinden sowie Zitierungen einfügen. Am Ende haben Sie ein Grundgerüst für eine wissenschaftliche (Abschluss-)arbeit. Eine vorherige Installation von Software ist nicht nötig - wir werden einen Online-Editor im Browser benutzen.
Termine der Online-Kurse:
- Do, 03.02.2022: 10:00 (s.t.) - 12:00 Uhr
- Di, 05.04.2022: 10.00 (s.t.) - 12.00 Uhr
5. Anwendungen für Lehre und Studium
ILIAS: Grundlagen I
In dieser Schulung lernen Sie, sich in der ILIAS-Lernplattform zu orientieren, zu navigieren und erste Inhalte zu erstellen. Sie richtet sich an ILIAS-Einsteiger.
Zeit: Mi, 06.04.22 von 14:00-16:00 Uhr
Ort: Zoom. Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
Als asynchrones Schulungsangebot bieten wir außerdem unsere ILIAS Online-Schulung an.
Weitere Support-Angebote rund um ILIAS finden Sie unter Support.
ILIAS: Grundlagen II - Organisation, Kooperation und Kommunikation
In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie die ILIAS-Lernplattform einsetzen können, um mit Ihren Studierenden zu kommunizieren und Ihre Veranstaltung zu organisieren. Außerdem werden Werkzeuge, u.a. das Forum und das Etherpad, vorgestellt, mit denen Sie kooperatives Arbeiten unterstützen können.
Erste ILIAS-Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt, z.B. aus der Grundlagenschulung I oder der ILIAS Online-Schulung (Modul Einführung in ILIAS).
Zeit: Do, 07.04.22 von 14:00-16:30 Uhr
Ort: Zoom. Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
ILIAS: Einführung in den Fragetyp STACK
STACK ist ein Fragetyp in ILIAS, der die Eingabe von Termen, Matrizen oder auch Einheiten ermöglicht, die mithilfe des Computer Algebra Systems Maxima auf ihre mathematischen Eigenschaften hin ausgewertet wird. Sie können individuelles Feedback implementieren und viele Fragenvarianten automatisch generieren.
In dieser Schulung erstellen Sie Ihre erste STACK Frage und lernen grundlegende Einstellungen kennen. Grundkenntnisse des Test-Objekts und in LaTeX sind hilfreich, aber nicht unbedingt nötig. Diese Einführung richtet sich an Lehrende und Hilfskräfte mit grundlegenden ILIAS-Kenntnissen.
Zeit: Mi, 13.04.2021 von 10:00-11:30 Uhr
Ort: Zoom. Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
ILIAS: Test-Schulung
In dieser Schulung lernen Sie die Einstellungen in einem Test-Objekt kennen und erhalten einen Überblick über die vorhandenen Fragetypen. Diese Schulung richtet sich an Lehrende, die bereits grundlegende Kenntnisse in ILIAS haben.
Zeit: Mi, 22.06.22 von 09:00-12:00 Uhr
Ort: Zoom. Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
ILIAS: Übung-Schulung
In dieser Schulung lernen Sie das ILIAS-Objekt Übung kennen und erhalten einen Überblick über dessen Nutzungsmöglichkeiten. Diese Schulung richtet sich an Lehrende, die bereits grundlegende Kenntnisse in ILIAS haben.
Zeit: Mi, 29.06.22 von 11:00-12:30 Uhr
Ort: Zoom. Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung
6. Publizieren
Bildrechte in Studium und Wissenschaft
Für Studenten & Mitarbeiter, die eine illustrierte Publikation bzw. Präsentation planen
- Genügt die Quellenangabe, wenn ich Fotos aus dem Internet übernehme?
- Darf ich solche Bilder auch zuschneiden, ergänzen, „photoshoppen“?
- Ist es erlaubt, Graphiken und Abbildungen aus Lehrbüchern zu übernehmen?
- Benötige ich auch für PowerPoint-Vorträge eine Erlaubnis der Fotografen/Künstler?
- Wie finde ich Abbildungen, die ich sicher verwenden darf?
Termine der Onlinekurse:
- Do, 05.05.22: 14.00 (s.t.) - 15.30 Uhr
- Mo, 11.07.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
Dissertationsveröffentlichung und Veröffentlichung zusammengehöriger Dokumente
Wissenschaftliches Publizieren über das Universitätsrepositorium der Universität Tübingen
Dieses Webinar soll allen an Online-Publikationen Interessierten als Einstieg dienen und informiert über:
- Wer kann was veröffentlichen?
- Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung
- Zitierfähigkeit, Verfügbarkeit und Nachweis von Online-Veröffentlichungen
- Urheberrechtliche Aspekte
- Das praktische Vorgehen beim Veröffentlichungsprozess
Termin des Online-Kurses:
- Di, 17.05.22: 11:00 (s.t.) - 12:00 Uhr
Open Access Publizieren in Verlagszeitschriften
Unterschiedliche Plattformen, Entscheidungshilfen und finanzielle Unterstützung
Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Ihren wissenschaftlichen Artikel Open Access zu publizieren. Informiert können Sie die richtige Plattform für Ihre anstehenden Veröffentlichungen wählen und insbesondere die Glaubwürdigkeit eines Journals sowie die Höhe eventueller Kosten besser einschätzen.
Schulung vor Ort im Schulungsraum B004 der UB:
- Do, 03.03.2022, 13:00 (s.t.) -14:00 Uhr
- Do, 07.04.2022, 15.00 (s.t.) - 16.00 Uhr
- Do, 05.05.2022, 14.00 (s.t.) - 15.00 Uhr
- Do, 07.07.2022, 14.00 (s.t.) - 15.00 Uhr
Offene Sprechstunde (online):
- Do, 01.02.2022, 12:00 (s.t.) -13:00 Uhr
- Di, 01.03.2022, 12.00 (s.t.) - 13.00 Uhr
- Di, 05.04.2022, 12.00 (s.t.) - 13.00 Uhr
- Di, 03.05.2022, 12.00 (s.t.) - 13.00 Uhr
- Di, 05.07.2022, 12.00 (s.t.) - 13.00 Uhr
Einwähldaten
Diese Veranstaltung kann im Rahmen von UB on Tour für Gruppen gerne auch Vorort innerhalb eines Themenbereiches, Doktorandenaustausches oder einer Forschungsgruppe gebucht werden.
*Richtig zitieren - eine Einführung
Das korrekte Zitieren gehört zu den Grundpfeilern des wissenschaftlichen Arbeitens. In diesem Kurs erfahren Sie Grundlegendes zu den Themen:
- Wie zitiere ich und wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis?
- Was ist ein Plagiat und wie vermeide ich es?
Termine:
- Do, 03.02.22: 14:00 (s.t.) - 15:30 Uhr
- Di, 03.05.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
- Do, 02.06.22: 14:00 (s.t.) - 15:30 Uhr
- Di, 05.07.22: 10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr
Ort:
Schulungsraum B004, Bonatzbau UB
Diesen Kurs bieten wir auch in unserem Selbstlernportal an.