Selma Güney
Selma Güney ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Lehrstuhl „Transformationen der Medienkultur“.
Büro
Brechtbau (Wilhelmstraße 50)
2. Stock, Raum 247
Tel.: +49 (0) 7071 29-76819
Selma.Gueney @uni-tuebingen.de
Postadresse
Universität Tübingen
Institut für Medienwissenschaft
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
ERASMUS-Fachkoordination
Selma Güney ist in dem Fachkoordinationsteam für internationalen Austausch für die ERASMUS-Fachkoordination am Institut für Medienwissenschaft zuständig.
Informationen zum ERASMUS-Programm
- für Tübinger Studierende am Institut für Medienwissenschaft, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren oder bereits am ERASMUS-Programm teilnehmen
- für internationale Studierende, die einen Gastaufenthalt am Institut für Medienwissenschaft verbringen
- für Mitarbeiter_innen des Instituts, die an Programmen für Dozierenden- oder Personalmobilität teilnehmen möchten
finden Sie im Bereich „Internationales“ der Instituts-Website.
Sprechstunde
Mi, 13.00 – 14.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Sprechstunden können über Zoom/Teams oder in Präsenz stattfinden. Bitte schicken Sie mir an Selma.Gueney spätestens zwei Tage vor unserem Termin eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens. @uni-tuebingen.de
Profil
Zu den Forschungsinteressen und wissenschaftlichen Interessensgebieten von Selma Güney gehören die Mediennutzung von Muslim*innen und die kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft. In ihrer Dissertation untersucht sie die Selbstpositionierung von Muslimas in digitalen Räumen.
Curriculum Vitae
Selma Güney studierte am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster den Bachelor und Master in Kommunikationswissenschaft. Außerdem studierte er an der Universität Münster Islamische Theologie im Bachelor sowie außercurricular Politikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Ihr Studium wurde gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
In seiner Masterarbeit über die "Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation" widmete sie sich der Bedeutung von Medien(personen) für die religiöse Orientierung junger Muslim*innen in Deutschland. Für ihre Arbeit wurde er von MedienAlumni Münster e.V. mit dem Preis für die beste Masterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Jahr 2020 geehrt. Seine Bachelorarbeit verfasste sie über "Die Bildung von Öffentlichkeit(en) in Europa bei einer politischen Krise. Das Scheitern der Verabschiedung einer EU-Verfassung."
Seit 2019 ist Selma Güney aktiv in dem Organisationsteam des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi) und dort unter anderem an verschiedenen Publikationsprojekten beteiligt. Als politische Aktivist*in ist er Mitbegründer*in verschiedener politischer Gruppen in den Bereichen feministischer, antirassistischer und internationalistischer Arbeit, darunter des Projekts Muslima Empowerment. Sie hat in diesen Themenbereichen verschiedene politische sowie wissenschaftliche Vorträge und Workshops gegeben ebenso wie Veranstaltungen organisiert und moderiert. Während ihres Studiums war er umfangreich engagiert in der Hochschulpolitik.
Selma Güney arbeitete ab 2016 als Research Assistant am Engelberg Center for Innovation Law and Policy der New York University School of Law bei Professor Christopher Jon Sprigman und Dr. Stephan Tontrup. Weitere Praxiserfahrungen sammelte sie in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lokaljournalismus und in der Jugendbildungsarbeit.
Seit Februar 2022 promoviert und arbeitet Selma Güney als wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Er gibt Lehrveranstaltungen und ist zuständig für die Erasmus-Fachkoordination. In seiner Dissertation untersucht sie die Selbstpositionierung von Muslimas in digitalen Räumen.
Publikationen
Güney, Selma/Hille, Line/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (2023): Eigentum, Medien, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, DOI: https://doi.org/10.53291/9783949925092
Güney, Selma/Hille, Lina/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (2023): Einleitung. In: Güney, Selma/Hille, Lina/Pfeiffer, Juliane/Porak, Laura/Theine, Hendrik (Hrsg.): Eigentum, Medien, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, S. 9-25.
Güney, Selma (2021): Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation. In: transfer, 25. Jg., Nr. 4. http://transfer.dgpuk.de/abstracts/religioese-meinungsfuehrerschaft-bei-musliminnen-in-der-minderheitssituation/ (13.12.2021)
Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (2021): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend. DOI: https://doi.org/10.53291/GFNG8688.
Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (2021): Einleitung. In: Borchers, Nils S./Güney, Selma/Krüger, Uwe/Schamberger, Kerem (Hrsg.): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend, S. 9-23. DOI: https://doi.org/10.53291/MWNT3828.
Baumgardt, Marlen/Bojanic, Vanja/Güney, Selma/Hofman, Nadia (2020): Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis. In: Blöbaum, Bernd/Hanitzsch, Thomas/Badura, Laura (Hrsg.): Medienskepsis in Deutschland. Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-186. Available here: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_8.