Institut für Medienwissenschaft

Dr. Anne Burkhardt

Anne Burkhardt ist PostDoc im Bereich „AI and Visual Culture“ am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI Center). Sie gehört der Unit 2 (Visual Communication) des RHET AI Centers an, die am Lehrstuhl für Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen angesiedelt ist.

Universität Tübingen
RHET AI Center / Institut für Medienwissenschaft
Doblerstraße 21/1
Raum -2.09
D-72074 Tübingen

 07071-29-73324
anne.burkhardtspam prevention@uni-tuebingen.de

Profil

Anne Burkhardts Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Film- und Medienanalyse, der Medienethik sowie der Global South Studies. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören Forschungen zu Rechtspopulismus, Migration, dekolonialer Theorie und Künstlicher Intelligenz sowie Gewalt- und Konfliktforschung (Fokus Kolumbien und Lateinamerika). Aktuell beschäftigt sie sich mit (audiovisuellen) KI-Diskursen des Globalen Südens.

Curriculum Vitae

Anne Burkhardt studierte Film- und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. Sie promovierte am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen mit einer Dissertation über die filmische Verarbeitung des innerkolumbianischen Konflikts, welche mit einem Dissertationspreis der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) ausgezeichnet wurde. Zwischen 2007 und 2013 lebte Anne Burkhardt überwiegend in Kolumbien, wo sie auch medienpraktisch arbeitete und in der Organisation eines Kurzfilmfestivals tätig war. 2014 bis 2016 war sie Lehrbeauftragte und Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienwissenschaft sowie am Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) der Universität Tübingen. Von 2016 bis 2021 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Drittmittelprojekten des Arbeitsbereichs „Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW, Uni Tübingen) tätig. Seit Januar 2022 ist sie PostDoc an der Unit 2 (Visual Communication) des RHET AI Centers.

Wichtigste Publikationen

  • Burkhardt, Anne; Kramer, Olaf; Marschall, Susanne (Hg.): Artificial Turn? Interdisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz. Darmstadt: wbg, 2023 (in Vorbereitung).
  • Burkhardt, Anne: Dekoloniale Perspektiven auf (westliche) KI-Diskurse. In: Burkhardt, Anne; Kramer, Olaf; Marschall, Susanne (Hg.): Artificial Turn? Interdisziplinäre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz. Darmstadt: wbg, 2023 (in Vorbereitung).
  • Burkhardt, Anne: Ausbeutung im Zeitalter des technisch erweiterten Menschen: Dekoloniale Perspektiven auf die Mensch-Maschine-Beziehung in Sleep Dealer (Alex Rivera, 2008). In: Reiter, Barbara/Reulecke, Anne-Kathrin (Hg.): Imaginationen des Künstlichen Menschen und Grenzen des Humanen. Bielefeld: transcript-Verlag, 2023 (im Erscheinen).
  • Burkhardt, Anne: Filmisches Erinnern als Impulsgeber für gesellschaftliche Transformation: Das Kolumbianische Kino über Flucht und Vertreibung. In: Marschall, Susanne (Hg.): Universale Archive. Erinnerungskulturen und ihre medialen Praktiken. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2023 (im Erscheinen).
  • Burkhardt, Anne: Entre la violencia generalizada y la esperanza de paz: Imaginarios de la urbe colombiana a partir de La Virgen de los Sicarios (B. Schroeder, 2000) y La Sombra del Caminante (C. Guerra, 2004). In: Cebey, Georgina (Hg.): Cine y megalópolis. Aproximaciones a la ciudad latinoamericana desde el cine urbano. México: UNAM - EKUT, 2022, S. 195-226. https://arquitectura.unam.mx/uploads/8/1/1/0/8110907/cine_y_megalopolis.pdf
  • Burkhardt, Anne (2021): Aspekte einer guten Medienpraxis für Quartiere der Vielfalt. In: Frevel, Bernhard (Hg.): Migration und Sicherheit in der Stadt. Münster: Lit-Verlag, 140-159.
  • Bescherer, Peter/Burkhardt, Anne/Feustel, Robert/Mackenroth, Gisela/Sievi, Luzia (2021): Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen. Verlag Westfälisches Dampfboot.
  • Burkhardt, Anne (2019): Kino in Kolumbien. Der innerkolumbianische Konflikt im Film zwischen Gewaltdiskurs und (trans-)nationaler Identität. Bielefeld: transcript.

Vollständige Publikationsliste