Institut für Politikwissenschaft

Schnellzugriff für wichtige Studienangebote

Studiengangsberater

Martin Große Hüttmann

 Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Melanchthonstraße 36
72074 Tübingen

 +49 70 71 - 29 - 72 91 9

 grosse-huettmannspam prevention@uni-tuebingen.de

Downloads

Neue Dokumente

Wenn Sie Ihr Studium ab dem Wintersemester 2018/2019 aufgenommen haben, gelten für Sie die neuen Dokumente.

Modulhandbuch ab dem Wintersemester 2018/2019 (PDF)

Studien- und Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2018/2019 (PDF)

Alte Dokumente

Wenn Sie Ihr Studium zwischen dem Wintersemester 2012/2013 und 2017/2018 aufgenommen haben, gelten für Sie die alten Dokumente.

Modulhandbuch ab Wintersemester 2012/2013 (PDF)

Prüfungsordnung ab Wintersemester 2012/2013 (PDF)

Modulübersicht ab Wintersemester 2012/2013 (PDF)​​​​​​​​​​​​​​

Studienprogramm

Zielsetzung des Studiengangs

Der Studiengang ist kompetenzorientiert angelegt. Ziel des Studienprogramms ist es, Ihnen sowohl fachliche, als auch berufsqualifizierende Kompetenzen zu vermitteln, die Sie auf ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten vorbereiten.

  • Sie kennen zentrale Begriffe, Theorien, Konzepte, Methoden und Befunde der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen und können diese mit Bezug auf die Europaforschung darstellen, unterscheiden, gegenüberstellen, und erklären.
  • Sie können Forschungsfragen, -prozesse und -erkenntnisse in Bezug auf die Europaforschung erkennen, nachvollziehen und bewerten.
  • Sie können Theorien, Konzepte und Methoden hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Europaforschung einschätzen und gezielt auswählen.
  • Sie können Theorien, Konzepte und Methoden des Fachs zur Beantwortung von wissenschaftlichen Problemstellungen in der Europaforschung anwenden.
  • Sie können die theoretisch-wissenschaftlichen Analysen mit Praxisproblemen in Verbindung bringen, Praxisprobleme bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln.
  • Sie erkunden mögliche Berufsfelder durch Praktika und praxisbezogene Veranstaltungen und können einschätzen, inwieweit sich dort Ihre fachlichen Kenntnisse einsetzen lassen.
  • Sie erweitern sprachliche und kommunikative Kenntnisse.

Module des Studiengangs

Die Y-Struktur des Studiengangs

Der Master-Studiengang umfasst 4 Semester und ist modular aufgebaut. Sie erwerben insgesamt 120 ECTS-Punkte (Leistungspunkte, LP). Der Studiengang zeichnet sich durch einen umfangreichen Grundlagenbereich und die anschließende Spezialisierungsmöglichkeit in der Y-Struktur auf, in der Sie Ihre Kenntnisse je nach Berufsabsicht entweder im Bereich der „Rolle der EU in der internationalen und globalen Politik“ (Wahlpflichtbereich I) oder im Bereich „Public Policy“ (Wahlpflichtbereich II) vertiefen können. Im Ergänzungsbereich haben Sie schließlich die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf den Berufseinstieg, auf die Nachbardisziplinen oder auf die Erweiterung Ihrer Sprachkenntnisse legen (Wahlpflichtbereich III).

Pflichtbereich "Grundlagen"

Von den 120 ECTS-Punkten entfallen 48 ECTS-Punkte auf die umfassenden Grundlagenmodule, in denen Sie die Grundkenntnisse zu Theorien, Methoden und zentralen Aspekten des Regierens in Europa erwerben.

Modul 1
Macht und Herrschaft in politischen Systemen – theoretische und methodische Perspektiven

Modul 2
Legitimations- und integrationstheoretische
Grundlagen der EU-Governance

Modul 3
Politische Ökonomie der EU und nationale Demokratie

Modul 4
Perspektiven der Europäischen Integration

Wahlpflichtbereich I "Internationale und globale Politik" oder Wahlpflichtbereich II "Public Policy"

Weitere 24 ECTS-Punkte erwerben Sie in den Wahlpflichtmodulen. Sie können sich in diesem Bereich entweder auf die „Rolle der EU in der internationalen und globalen Politik“ oder auf „Public Policy“ mit einer Schwerpunktsetzung auf europäische Sozialpolitik spezialisieren.

Spezialisierungsbereich I: Internationale und globale Politik

Modul 5
Die EU in der internationalen politischen Ökonomie

Modul 6
Europas Rolle in den Internationalen Beziehungen

Modul 7
Themen internationalen Regierens

Spezialisierungsbereich II: Public Policy

Modul 8
Europäische Sozialpolitik im 21. Jahrhundert

Modul 9
Politikfelder im Mehrebenensystem

Modul 10
Partizipation staatlicher und nicht-staatlicher Akteure in der europäischen Politik

Wahlpflichtbereich III "Interdisziplinärer und berufsqualifizierender Ergänzungsbereich"

Im Ergänzungsbereich vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der interdisziplinären Europaforschung (Soziologie, Geschichts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft), sich mit Praktika auf den Berufseinstieg vorbereiten oder Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Auf diesen Bereich entfallen 18 ECTS-Punkte.

Modul 11
Rechtliche Dimensionen der europäischen Integration

Modul 12
Interdisziplinäre Beiträge zur Europa-Forschung

Modul 13
Vertiefung sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

Modul 14
Überfachliche berufsqualifizierende Kompetenzen

Modul 15
Exkursion

Modul 16
Praktikum

Pflichtbereich "Masterarbeit"

30 ECTS-Punkte erwerben Sie im Prüfungsmodul durch Ihre Masterarbeit. Im Rahmen eines Kolloquiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeit umfänglich mit anderen Studierenden und den Lehrenden zu diskutieren. Das Kolloquium tritt damit neben die individuelle Betreuung durch die Lehrenden und erweitert das Feedback, dass Sie bereits früh im Planungs- und Schreibprozess erhalten. Die schriftliche Abschlussarbeit verteidigen Sie abschließend in einer mündlichen Abschlussprüfung.

Modulübersicht MADRE

Übersicht der Module

ECTS-Punkte: Das Leistungspunktsystem

Leistungspunkte (LP) sollen den durchschnittlichen Arbeitsaufwand, den Sie für eine Lehrveranstaltung erbringen müssen, quantifizieren und international vergleichbar machen. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden. Ein Leistungspunkt entspricht damit einem Credit Point gemäß ECTS (European Credit Point Transfer System). Die Vergabe der Anzahl von Leistungspunkten für die Seminare und Vorlesungen hängt davon ab, welche Leistungsnachweise Sie für eine spezifische Lehrveranstaltung zu erbringen haben.

Module im Plicht- und Wahlpflichtbereich

Ein Modul umfasst in der Regel 12 LP im Pflicht- und Wahlpflichtbereich und kann folgende Elemente in unterschiedlicher Kombination beinhalten. Ihre Gesamtnote berechnet sich durch eine Gewichtung der Noten entsprechend der zu vergebenden Leistungspunkte:

Lehrform Leistungen Leistungspunkte
Seminar
(2 Stunden)
Teilnahme und Referat oder Klausur oder Hausarbeit 4 Leistungspunkte
Vorlesung
(2 Stunden)
Teilnahme 2 Leistungspunkte
Vorlesung
(2 Stunden)
Teilnahme und Klausur 4 Leistungspunkte
Modulprüfung Klausur oder Modularbeit oder mündliche Prüfung 4 Leistungspunkte

Prüfungsmodul

Das Prüfungsmodul umfasst 30 LP und setzt sich wie folgt zusammen:

Lehrform Leistungspunkte
Masterarbeit 24 Leistungspunkte
Mündliche Prüfung 4 Leistungspunkte
Kolloquium 2 Leistungspunkte