Anna Viktoria Vogelmann (geb. Knorreck)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Besucher- und Postadresse
Rümelinstraße 23
1. OG, Zimmer 419
72076 Tübingen

 07071/29-78083

anna-viktoria.vogelmannspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Online oder vor Ort nach Vereinbarung per Mail.

Bitte beachten Sie, dass Frau Vogelmann aufgrund einer Teilzeitstelle nur dienstags per Mail zu erreichen ist.

Forschungsschwerpunkte

  • Neue Ansätze für den ökumenischen Diskurs
  • Gemeindliche Ökumene in der Praxis
  • Qualitative Forschung in der Theologie
  • Methodik und Hermeneutik der Ökumene

Berufliche Stationen und Funktionen

Seit 2021
Promotionsstipendium des Cusanuswerks
Seit 2019
Promotionsstudium

an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Dissertationsprojekt: "Mehr als Dialog. Ethnographische Erkundungen ökumenischer Praxis."

Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung

Jan-Mär 2024
Visiting Scholar

an der KU Leuven im Research Unit Systematic Theology and the Study of Religions

2022-2023
Zertifikatsstudium Angewandte BWL

Schwerpunkt Personal

2016-2019
Zertifikatsstudien

Recht-Ethik-Wirtschaft und Business & Management

2013-2019
Studium der Katholischen Theologie (Mag. Theol.)

in Tübingen und Paris. Stipendiatin des Cusanuswerks

2012-2013
Studium der Altsprachen

am theologisch-propädeutischen Seminar Ambrosianum in Tübingen

Publikationen

ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0001-5911-8968

  • The Chosen - "Komm, und sieh selbst!", in: feinschwarz.net, 29.08.2023. (mit Kira Beer, Sophie Zawodnik und Christian Gers-Uphaus)
    https://www.feinschwarz.net/the-chosen-komm-und-sieh-selbst/
     
  • Tagungsbericht: Zur Gemeinschaft berufen. Ökumene als Lebensengagement. Die 32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (AÖF-ERF), in: ÖR 72/2, Leipzig 2023, 273-277. (mit Vera La Mela)
     
  • 'Körper' und 'Leib' im Wandel der Theologiegeschichte. Historische und gegenwärtige Schlaglichter, in: ThQ 202 (2022), S. 292-305. (mit Lukas Kösel, Stefan Metz und Daniel Wolfgarten)
     
  • BarCamp - Ein Versuchslabor für neue ökumenische Prozessen? Beobachtungen und Reflexionen zu einem digitalen ökumenischen Format, in: ÖR 70/4, Leipzig 2021, S. 512-528. (mit Matthias Ehmann)
     
  • Quo vadis, oecumenisme? Zum Stand der Ökumene im Lichte gesellschaftlicher Tendenzen, in: ThQ 199 (2019), S. 379-399. (mit Erik Müller-Zähringer und Christian Henkel)
     
  • Future Skills bei der IBM Deutschland GmbH, in: Ehlers, Ulf-Daniel, Meertens, Sarah A. (Hrsg.), Studium der Zukunft - Absolvent(inn)en der Zukunft. Future Skills zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden 2020, S. 127-144. (mit Marie-Christin Holst)

Lehrveranstaltungen

  • Trialog. Jüdisch-christlich-muslimisches Gespräch. Teil 2 (Hauptseminar, WiSe 19/20)
  • Niederaltaich: Ökumenischen Dialog neu denken  - Krisenmanagement aus anderen Disziplinen (Hauptseminar, SoSe 20, digital)
  • Religion zwischen Wissenschaft und Ideologie (Hauptseminar, WiSe 20/21, digital)
  • Diversity. Wie geht Kirche(n) in Zukunft? (Hauptseminar, WiSe 20/21, digital)
  • Niederaltaich: Kritik der Macht  - wie Ökumene weiterkommen kann (Hauptseminar, SoSe 21/22, digital)
  • Religion zwischen Wissenschaft und Ideologie (Hauptseminar, WiSe 21/22)
  • Interreligiöse Studienreise nach Marokko (Hauptseminar und Exkursion, SoSe 22)
  • The Chosen. Theologische Reflexionen über das Evangelium als Netflix-Format (Hauptseminar SoSe 23)

Tagungsbeiträge

  • Tagungsleitung und -organisation (November 2023)
    "Love one another. Ecumenism, Peace and Justice." 33rd Ecumenical Research Forum in Hamburg
  • Tagungsleitung und Moderation (Oktober 2023)
    "Zukunft der Kirche:n. BarCamp für ökumenische Zukunftsprozesse"; multilaterale Veranstaltung auf der Burg Rothenfels
  • Vortrag (Oktober 2023)
    "Reach for the stars! Imagination und Kreativität als Desiderat für die (ökumenische) Theologie" auf der Tagung "Imagination als Chance des Dialogs" an der Ruhr-Universität Bochum (organisiert vom Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte)
  • Moderation eines Panels (Juli 2023)
    "Wie mit der Mittagskrise umgehen - Die Chancen des Nachmittags" - Repliken auf Tomás Halík
    Laboratoriumstagung in der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Hohenheim
  • Workshop (Mai 2023)
    "Es geht VIEL, wirklich!" Forschungsperspektiven auf ökumenische Praxis in Kirchengemeinden - auf dem Ökumenischen Studientag "Multilaterale Ökumene als Zukunft für die Kirchen - anlässlich 75 Jahre ACK in Deutschland und 50 Jahre ACK in Baden-Württemberg"
  • Tagungsorganisation "Diversity. Zukunft der Kirche*n" im März 2021
    Multilaterale Open-Space-Tagung - Mitorganisation
    (in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der Orthodoxen Metropolie Deutschland, der Erzdiözese München und Freising und der Katholischen Akademie in Bayern)
  • Short Paper Presentation (Mai 2022)
    "Theory divides - practice unites? First insights into a research project searching an empirically based and practice-oriented ecumenical hermeneutics" at the 21st Academic Consultation of the Socieatas Oecumenica: "Living Tradition: Continuity and Change as Challenges to Churches and Theologies" in Malta

Akademische Selbstverwaltung

  • Stellvertretende Assistentiumssprecherin (seit Oktober 2022)
  • Mittelbauvertretung im Prüfungsausschuss des Masters "Theologien interreligiös – Interfaith Studies" (Mai 2021 - April 2022)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google