Web-Styleguide Uni Tübingen

03.06.2024

Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

Archäologisches Team findet seltene Schachfigur auf Burg in Süddeutschland

Schachfigur, Spielstein und Würfel des 11./12. Jahrhunderts. Funde der archäologischen Grabung 2022 am Burgstein (Deutschland, Ldkr. Reutlingen).

Archäologisches Team entdeckt eine fast 1.000 Jahre alte Spielesammlung samt gut erhaltener Schachfigur, Spielsteinen und Würfel. Laboruntersuchungen zeigen, dass eine Partei mit Rot spielte. Die Laborergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf eine erstaunliche Kontinuität der Spielregeln zu. Die detaillierte Auswertung der Funde verspricht Einblicke in die Spielewelt des mittelalterlichen Adels und die Ursprünge des europäischen Schachspiels. Ab Juni 2024 werden die Funde erstmals zu sehen sein.

Vor über 1.000 Jahren fand das Schachspiel seinen Weg aus dem Orient nach Europa. Schachfiguren aus der Frühzeit des Spiels sind sehr selten. Bei archäologischen Grabungen auf einer in Vergessenheit geratenen Burg in Süddeutschland wurde nun eine hervorragend erhaltene Springerfigur entdeckt. Der Fund ist Teil einer einzigartigen Spielesammlung, zu der auch Spielsteine und ein Würfel gehören. Ein internationales Team von Expertinnen und Experten der Universität Tübingen, des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) untersucht nun diese Zeugnisse früher Spielkultur. Laboranalysen von Farbresten zeigen, dass eine der Parteien mit Rot gespielt hat. Typische Nutzungsspuren weisen darauf hin, dass der Springer schon damals beim Zug angehoben wurde. Dies verweist auf eine erstaunliche Kontinuität der Spielregeln.  

Gut erhaltene archäologische Funde von Schachfiguren und Spielsteinen für andere Brettspiele aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert sind in Mitteleuropa sehr selten. „Das Schachspiel zählte im Mittelalter zu den sieben Fähigkeiten, die ein guter Ritter beherrschen sollte. "Insofern verwundert es nicht, dass bekannte Funde meist von Burganlagen stammen", erklärte Dr. Jonathan Scheschkewitz (LAD). "Die Entdeckung einer ganzen Spielesammlung des 11./12. Jahrhunderts kam für uns völlig überraschend, und die Pferdefigur ist ein echtes Highlight", sagte Dr. Lukas Werther (DAI). 

Entdeckt wurden die Funde bei Grabungen des Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1070 RessourcenKulturen und des LAD in einer bislang unbekannten Burganlage in Süddeutschland (Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen). „Sie lagen unter dem Schutt einer Mauer, wo sie im Mittelalter verloren oder versteckt wurden“, sagte Dr. Michael Kienzle (Universität Tübingen). Die Überdeckung trug dazu bei, dass die Oberflächen der Funde außergewöhnlich gut erhalten sind. „Unter dem Mikroskop zeigt sich ein typischer Glanz vom Halten und Bewegen der Stücke“, erklärte Dr. Flavia Venditti (Universität Tübingen). Neben der Schachfigur wurden vier blütenförmige Spielsteine gefunden, außerdem ein Würfel mit sechs Augen. Sie wurden aus Geweih geschnitzt. 
Augen und Mähne der vier Zentimeter hohen Pferdefigur sind plastisch ausgeformt. Diese aufwändige Gestaltung ist typisch für besonders hochwertige Schachfiguren dieser Zeit. Die an den Spielsteinen nachgewiesenen roten Farbreste werden aktuell chemisch analysiert. Von der detaillierten Auswertung der Funde erhoffen sich die Forschenden vielfältige Einblicke in die Spielewelt des mittelalterlichen Adels und die Wurzeln des europäischen Schachspiels. 

Die Funde werden 2024 erstmals allen Interessierten in der Großen Landesausstellung „THE hidden LÄND“ (Stuttgart, ab 13. September 2024) und in der Sonderausstellung „Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“ (Pfullingen, ab 15. Juni 2024) präsentiert. Ein 3D-Modell der Schachfigur, des Würfels und eines Spielsteins ist schon jetzt online zugänglich.  

Weblinks:

https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-1070/forschung/b-bewegungen/b03/   
https://www.dainst.org/forschung/projekte/ressourcenerschliessung-und-herrschaftsraeume-im-mittelalter-kloester-und-burgen/5791  
https://greifenstein-projekt.de/ausgegraben/  
https://www.alm-konstanz.de/sonderausstellungen/the-hidden-laend-wir-im-ersten-jahrtausend 
https://skfb.ly/oTxGo  
https://skfb.ly/oTxG8  
https://skfb.ly/oTxGt  

Pressemitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg und der Universität Tübingen

Kontakt:

Dr. Michael Kienzle
Universität Tübingen
Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen
Burgsteige 11
D-72070 Tübingen
michael.kienzlespam prevention@uni-tuebingen.de  

Dr. Jonathan Scheschkewitz
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Ref. 84.2 Regionale Denkmalpflege, Schwerpunkte, Inventarisation
Berliner Straße 12
D-73728 Esslingen am Neckar
0049-711-90445142
Jonathan.Scheschkewitzspam prevention@rps.bwl.de 

Dr. Flavia Venditti
Universität Tübingen
Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Burgsteige 11
D-72070 Tübingen
flavia.vendittispam prevention@uni-tuebingen.de   

PD Dr. Lukas Werther
Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institut
Palmengartenstr. 10-12
D-60325 Frankfurt/Main
 0049-69-975818-18/-26  (Sekretariat)
lukas.wertherspam prevention@dainst.de  
  
Pressekontakt des Regierungspräsidiums Stuttgart
Stefanie Paprotka
0049-711-90410002
pressestellespam prevention@rps.bwl.de  

Pressekontakt der Universität Tübingen
Antje Karbe
0049-7071-2976789
pressespam prevention@uni-tuebingen.de 

Downloads

Back