Dr. Jan Reitzner

Raum: 139, 1. OG
07071 / 29 - 72887
jan.reitznerspam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

01.02.2024
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I: Institut für Spätmittelalter und Reformation

Eberhard Karls Universität Tübingen

04.02.2024
Ordination zum Pastor im Ehrenamt

Ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Gesamtkirchengemeinde An der Nette)

2023
Promotionspreis des Universitätsbundes

Georg August Universität Göttingen

2022
Promotion zum Dr. theol.

Georg August Universität Göttingen

2021-2023
Vikariat in der ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Kirchengemeinde Bexhövede

2018-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt "Die Rezeption der Apophthegmata Patrum"

Georg August Universität Göttingen (Prof. Dr. Tobias Georges)

2018
Kirchliches Examen

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

2013-2018
Stipendiat

Konrad-Adenauer-Stiftung

2013-2018
Studium der evangelischen Theologie

Wuppertal / Tübingen / Jerusalem / Göttingen

2013
Abitur

Gymnasium Carolinum Osnabrück

1995
Geboren in Wien, Österreich

Publikationen

1. Monographie

  • Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert : reformare oder meliorare? (Archa Verbi. Subsidia 21), Münster 2022.

2. Artikel

  • Zum Ursprung der “Gregorsmesse”, in: ZKG 135/1 (2024), 64-74.

3. Rezensionen

  • Michael Beyer / Martin Hauger / Volker Leppin (Hg.), Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2023, in: Francia Recensio 2024/3. https://doi.org/10.11588/frrec.2024.3.106511
  • Tobias Völkl, Via duce. Die Eucharistie in der Theologie des Petrus Lombardus (Corpus Victorinum. Instrumenta X), in: Theologische Revue 120 (September 2024). https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5856
  • Isabelle Draelants / Eduard Frunzeanu / Juris G. Lidaka et al. (Hg.), Bartholomaeus Anglicus. De proprietatibus Rerum III. Liber vi, Liber viii, Liber ix, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10. https://www.sehepunkte.de/2023/10/38072.html
  • Marie Dejoux (Hg.), Reformatio? Les mots pour dire la réforme à la fin du moyen age, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10. https://www.sehepunkte.de/2023/10/38255.html
  • Sofia Boesch Gajano, Res sacrae. Strumenti della devozione nelle società medievali (La Storia. Temi 102), in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 9. https://www.sehepunkte.de/2023/09/37782.html
  • Robert Bernard Bandur, Il rito di benedizione delle campnae nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo. Studio storico-liturgico-teologico (Studia Anselmiana 190), in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 9. https://www.sehepunkte.de/2023/09/37611.html
  • Roland Fleischer / Franz Graf-Stuhlhofer (Hg.), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift "Täufer-Bote" 1930-42 (Studien zur Geschichte christlicher Bewegungen reformatorischer Tradition in Österreich 12), in: AfeT-Rezensionen Oktober 2023.
  • Hans Schwarz, Luther für Nichtlutheraner, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), 357-358. https://doi.org/10.58147/rjkg.v41i1.100116
  • Thomas Klöckner, Heinrich Alting (1583-1644). Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhundert (Reformed Historical Theology 56), in: AfeT Rezensionen (Oktober 2021).
  • Jens Herzer, Pontius Pilatus, in: ichthys 37/1 (2021), 79-81.
  • Heinzpeter Hempelmann / Uwe Swarat (Hg.), ELThG2, in: AfeT Rezensionen (April 2021).
  • Anna Usacheva / Anders Christian Jacobsen (Hg.), Christian Discourse in Late Antiquity. Hermeneutical, institutional and textual perspectives, in: ichthys 36/2 (2020), 197-199.
  • Rod Dreher, Die Benedikt-Option, übersetzt von Tobias Klein, in: ichthys 36/1 (2020), 70-76.
  • Jantine Nierop (Hg.), Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, in: ichthys 35/2 (2019), 210-213.
  • Johannes Fried, Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus, in: ichthys 35/2 (2019), 202-204.
  • Roland Hardmaier, Missionale Theologie, in: ichthys 35/2 (2019), 213-215.
  • Liane Bednarz, Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern, in: ichthys 35/1 (2019), 114-115.
  • Georg Röwekamp (Hg.), Egeria - Itinerarium. Der antike Reiseführer durch das Heilige Land, in: ichthys 35/1 (2019), 104-106.
  • Reinhold Rieger, Martin Luthers theologische Grundbegriffe, in: ichthys 34/2 (2019), 243-245.

4. Übersetzungen

  • Bruce McCormack, “Die Passion Gottes selbst”. Barth über Jesu Schrei der Gottverlassenheit, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 139-157.
  • Bruce McCormack, Gott ist seine eigene Entscheidung. Ein neuer Blick auf die Debatte zwischen Eberhard Jüngel und Helmut Gollwitzer, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 191-209.
  • Bruce McCormack, Essentielle Gott-Menschheit. Paul Tillich und Karl Barth im Gespräch, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 211-223.
  • Bruce McCormack, Iustitia aliena. Karl Barth im Gespräch mit der evangelischen Lehre von der zugerechneten Gerechtigkeit, in: Justus Geilhufe / Matthias Gockel (Hg.), Überlegungen zur Menschlichkeit Gottes: Ausgewählte Aufsätze (Theologische Bibliothek Töpelmann 212), Berlin / Boston 2024, 243-273.

Mitgliedschaften

  • Kammernetzwerk der EKD (Fachbereich: Theologie I)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • stellv. Mitglied der EKD-Synode / Generalsynode der VELKD
  • Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Deutsch-Israelische Gesellschaft
  • Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik
  • Luther-Akademie Ratzeburg-Sonderhausen
  • Luther-Gesellschaft
  • Mediävistenverband
  • Societas mediaevistica evangelicorum theologicorum
  • Verein für Reformationsgeschichte