Prof. Dr. Michael Tilly
Kurzbiographie
- 16.11.1963 geb. in Berlin
- 1982 Allgemeine Hochschulreife
- 1982-1989 Studium der Evangelischen Theologie in Mainz und Heidelberg
- 1989 1.Theologisches Examen (Evangelische Kirche der Pfalz)
- 1991-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 1993 Promotion ebd.
- 1997-2001 Wissenschaftlicher Assistent ebd.
- 2001 Habilitation ebd.
- 2001-2007 Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau
- 2001-2002 Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- 2002-2012 Hochschuldozent für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2002 Vertretung der Professur für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2003 Vertretung der Professur für Neues Testament an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 2004 "Preis für exzellente Leistungen in der Lehre" des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2006 Lehrbeauftragter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- 2007 Gastdozent im Theologischen Studienjahr Jerusalem, Hagia Maria Sion Abbey/Dormition Church
- 2007-2012 Dauervertretung der Professur für Neues Testament und Biblische Didaktik an der Universität Koblenz-Landau
- 2009 Ordination in der Evangelischen Kirche der Pfalz
- 2012 Gastdozent im Theologischen Studienjahr Jerusalem, Hagia Maria Sion Abbey/Dormition Church
- Seit Juni 2012 Research Associate of Department of New Testament Studies, University of Pretoria (South Africa)
- Seit SS 2012 Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Fakultät für Evangelische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbibliographie
- Geschichte Israels. Von den Anfängen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. (Geschichte kompakt), Darmstadt 2016 (mit W. Oswald)
- 1 Makkabäer (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg i.Br. u.a. 2015
- Lebensform und Lebensnorm im antiken Judentum. Untersuchungen zur jüdischen Religionssoziologie und Theologie in hellenistisch-römischer Zeit (DCLS 30), Berlin, Boston 2015 (mit G. Mayer)
- Apokalyptik (UTB Profile 3651), Tübingen, Basel 2012
- Geschichte und Tradition. Aufsätze zum antiken Judentum und zum jüdischen Erbe des frühen Christentums (ANTZ 12), Berlin 2012
- Behinderung als Thema des paulinischen Denkens, in: M. Schiefer (Hg.), Gestörte Lektüre. »Disability« als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese, Stuttgart 2012 (im Druck)
- 1. und 2. Makkabäerbuch, in: B. Dressler, H. Schroeter-Wittke (Hg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, 379-387
- Das Judentum (Marix Wissen 11), Wiesbaden 42012
- Tod und Trauer in der Tempelrolle, in: J. Frey, C. Claußen, N. Kessler (Hg.), Qumran und die Archäologie (WUNT 278), Tübingen 2011, S. 503-517
- Formen und Funktionen der Polemik in Josephus´ Contra Apionem, in: O. Wischmeyer (Hg.), Polemik im Neuen Testament (BZNW 170), Berlin, New York 2011, S. 77-101
- Fragen im Judentum: Ursprung und Ritualisierung, in: H. Lindner, M. Zimmermann (Hg.), Schülerfragen im (Religions-)Unterricht, Neukirchen-Vluyn 2011, 61-71
- Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums, Darmstadt 2011 (mit W. Zwickel)
- Das Heil der Anderen im hellenistischen Diasporajudentum. Betrachtungen zur griechischen Übersetzung von Jesaja 66,14b-24, in: H. Frankemölle, J. Wohlmuth (Hg.), Das Heil der Anderen (QD 238), Freiburg i.Br. 2010, S. 209-221
- Das 1. Makkabäerbuch, in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung (LXX.D), Stuttgart 22010, S. 664-694
- Lebensbeginn und Lebensende im Judentum und im Christentum, in: Genossenschaft Rheinland-Pfalz-Saar des Johanniterordens (Hg.), 26. Rittertag, Worms 2010, 31-44
- Leben nach den Geboten Gottes. Betrachtungen zur griechischen Übersetzung von Mal 2,1-9.10-16, in: W. Kraus, O. Munnich (Hg.), La Septante Allemagne et en France. Septuaginta Deutsch und Bible d´Alexandrie (OBO 238), Fribourg, Göttingen 2009, 267-280
- Herodes Antipas, in: M. Kratz, L. Mödl (Hg.), Freunde und Feinde – Vertraute und Verräter. Sieben biographische Zugänge zu biblischen Personen im Passionsgeschehen, München 2009, 55-69
- So lebten Jesu Zeitgenossen. Alltag und Frömmigkeit im antiken Judentum, Stuttgart 22008
- Das 1. Makkabäerbuch, in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung (LXX.D), Stuttgart 22010, S. 664-694
- Die Targume - Zeugnisse der Rezeptionsgeschichte der Bibel im Judentum, in: Sacra Scripta 6 (2008), 7-19
- Das ägyptische Judentum von der römischen Annexion bis zum Partherkrieg Trajans, in: W. Pratscher (Hg.), Das ägyptische Christentum im 2. Jahrhundert, Münster 2008, 45-58
- Tosefta Moed Katan als Zeugnis jüdischen Lebens in Galiläa nach 70 n.Chr., in: C. Claußen, J. Frey (Hg.), Jesus und die Archäologie Galiläas (BThS 87), Neukirchen-Vluyn 2008, 129-147
- Die Rezeption des Danielbuches im hellenistischen Judentum, in: K. Bracht, D.S. du Toit (Hg.), Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam (BZAW 371), Berlin, New York 2007, 31-54
- Deuteronomy in Revelation, in: St. Moyise, M.J.J. Menken (Hg.), Deuteronomy in the New Testament (The New Testament and the Scriptures of Israel 3), London, New York 2007, 169-188
- Die Sünden Israels und der Heiden. Beobachtungen zu LibAnt 25,9-13, in: JSJ 37 (2006), 192-211
- Einführung in die Septuaginta, Darmstadt 2005
- Antijüdische Instrumentalisierungen des biblischen Bilderverbots, in: A. Wagner (Hg.), Gott im Wort - Gott im Bild, Neukirchen-Vluyn 2005, 23-30
- Textsicherung und Prophetie. Beobachtungen zur Septuagintarezeption in Apk 22,18f., in: F.W. Horn, M. Wolter (Hg.), Studien zur Johannesoffenbarung und ihrer Auslegung, Neukirchen-Vluyn 2005, 232-247
- Tosefta Moed katan. Übersetzung und Erklärung (Rabbinische Texte, 1. Reihe, Bd. II 5), Stuttgart 2004
- Juden, Christen und Heiden im Actatext der Peschitto. Beobachtungen zu einer syrischen Übersetzung der Apostelgeschichte, in: T. Nicklas, M. Tilly (Hg.), The Book of Acts as Church History/Apostelgeschichte als Kirchengeschichte. Text, Textual Traditions and Ancient Interpretations (BZNW 120), Berlin, New York 2003, 321-343
- Psalm 110 zwischen hebräischer Bibel und Neuem Testament, in: D. Sänger (Hg), Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110 (BThS 55), Neukirchen-Vluyn 2003, 146-170
- Jerusalem - Nabel der Welt. Überlieferung und Funktionen von Heiligtumstraditionen im antiken Judentum, Stuttgart 2002
- Das Ende des Paulus und die syrische Texttradition. Apg 28,17-31 in der Überlieferung der Peschitto, in: F.W. Horn (Hg.), Das Ende des Paulus (BZNW 106), Berlin, New York 2001, 107-125
- Elementarisierung oder Fehlinformation? Anmerkungen zur Darstellung des Judentums im christlichen Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 51 (1999), 378-390
- Geographie und Weltordnung im Aristeasbrief, in: Journal for the Study of Judaism in the Persian, Hellenistic and Roman Period 27 (1997), 131-153
- Geschichte des nachbiblischen Judentums in Grundzügen: Demographischer Anhang, in: G. Mayer (Hg.), Das Judentum (RdM 27), Stuttgart u.a. 1994, 68-72
- Johannes der Täufer und die Biographie der Propheten. Die synoptische Täuferüberlieferung und das jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers (BWANT 127), Stuttgart u.a. 1994
- Ausführliche Literaturliste s.u.
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Studiorum Novi Testamenti Societas
- Society of Biblical Literature
- Deutscher Hochschulverband
- Ebernburg-Stiftung
- Verband der Judaisten in Deutschland
Forschung
- Neutestamentliche Zeitgeschichte
- Literatur und Religion des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit
- Religionsgeschichte des frühen Christentums
- Rezeption und Auslegung der alttestamentlichen Überlieferung im Neuen Testament
- Antike Bibelübersetzungen
- 1. Makkabäer
- Tosefta