Dr. Elisabeth Migge (Str’in)
Büro:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Katholisch-Theologische Fakultät
Liebermeisterstraße 12, Zimmer 24
+49 (0)7071/29-75417
elisabeth.migge @uni-tuebingen.de
Forschung
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteresse
-
Interreligiöser Dialog
-
Elie Wiesels Werk und dessen Bedeutung aus religionspädagogischer Perspektive
-
Prävention von Antisemitismus im Bildungswesen
Kurzvita
seit März 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
Postdoktorandin an der Forschungsstelle Elie Wiesel
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen
2016-2022
Studienrätin am Beruflichen Schulzentrum Leonberg
für die Fächer katholische Religionslehre und Biologie
2021
Promotion in Katholischer Theologie
Thema der Dissertation: "Mohammed – ein Prophet auch für Christen? Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren christlich-theologischen Positionen", betreut durch Professor Dr. Bernd Jochen Hilberath und Professor Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel
Auszeichnung der Arbeit mit dem Promotionspreis der Universität Tübingen
2016
Diplom in Katholischer Theologie
an der Universität Tübingen
2015 - 2016
Schulisches Referendariat – zweite Staatsprüfung
für den höheren Schuldienst an Gymnasien,
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart
2014
Wissenschaftliche Staatsprüfung in Katholischer Theologie und Biologie
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2007-2008
Weltkirchlicher Friedensdienst
Diözese Chachapoyas (Peru),
über den BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Publikationen
Monographien
Mohammed – ein Prophet auch für Christen? Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren christlich-theologischen Positionen, Ostfildern 2022.
Aufsätze
Zusammen mit Binici, Erkan; Gaus, Edeltraud: Theologische Grundlegungen und die Relevanz von Reflexions- und Kommunikationsprozessen als Teil interreligiöser Kooperation, in: Interreligiöse Hermeneutik in einer pluralen Gesellschaft. Institut für Islamisch-Theologische Studien an der Universität Wien. (Angenommen, Veröffentlichung: Herbst 2023)
Das Werk Die Nacht im Kontext der Antisemitismusprävention - Potenziale für schulische Bildung und Erziehung, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Nr. 2 2022, S. 201-208. Online
Aus der Geschichte der Verzweiflung eine Geschichte der Hoffnung machen, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Nr. 2 2022, S. 228–229. Online
Fachdidaktische Beiträge
Zusammen mit Vesely, Yvonne; Blum, Katharina: Fragen nach dem Menschsein angesichts religiöser Pluralität – auf den Spuren von Charles de Foucauld, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Religionspädagogische Koordinierungsstelle der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Religion am Beruflichen Gymnasium. Jahrgangsstufe 2, Freiburg 2023, S. 34–47.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Seminare
- „…Spuren hinterlassen“ – Das Schweigen und die Unmöglichkeit zu schweigen. Jorge Semprun und Elie Wiesel im Gespräch (mit Dr. Daniel Barreto, ISTIC, Las Palmas de Gran Canaria, Wintersemester 2023/24)
- Hoffnung für alles und jede:n?! Interdisziplinäre Erkundungen zur Frage nach der Vollendung der Schöpfung (mit Dr. Julian Tappen, Wintersemester 2023/24)
- Per Anhalter nach China? Austausch und religiöse Begegnungen entlang der Seidenstraße (mit JProf. Thomas Jürgasch, Sommersemester 2023)
- INSTRUMENTALISIERT. Wenn Religion zur Gefahr wird (mit Dr. Simon Linder, SoSe 2023)
- Der säkulare Staat und viele Religionen. Religionspolitik in der plurireligiösen Gesellschaft (mit Prof. Matthias Möhring-Hesse, Wintersemester 2022/23)
- Die Frage nach Gott und dem Menschen – Die literarischen Werke von Elie Wiesel als Teil seiner Theologie und Anthropologie im Kontext interreligiöser Bildung (mit Prof. Jean Ehret, LSRS Luxembourg, Sommersemester 2022)
Mitgliedschaften
- Forschungsstelle Elie Wiesel
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)