Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr. Frank Schuhmacher

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 547a
 +49 7071 2974660
frank-holger.schuhmacherspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

 

Frank Schuhmacher studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaften im Bachelor an der Eberhard Karls Universität und an der Università degli Studi di Perugia (Italien). In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit dem rhetorischen Potenzial der Predigtlehre. Er promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dietmar Till über die faschistische Rhetorik des italienischen Diktators Benito Mussolini (s.u.).

Seit Juli 2023 ist er Mitglied des SFBs Andere Ästhetik (2. Förderphase). Er arbeitet im Teilprojekt A05 Fülle, Redundanz, Überfluss: Verfahren der Steigerung in der Epideiktik der Frühen Neuzeit.

Forschungsinteressen

Faschismus/Propaganda

Manierismus/Barockrhetorik

Antike Rhetorik

Vorträge

La lode in bilico tra retorica e letteratura: categoria, genere o concetto? XIII. Italianistiktag (07.03.2024) zusammen mit Dr. Serena Bartali

Im Reich der Rhetorik. Netzwerk Tagung 9, Praktisch-Theologisches Fach- und Nachwuchsforum  Theologie, Tübingen (22.09.2023)

Benito Mussolini: Elements of higher education as strategical image-building. 8th Rhetoric in Society (RSE), Tübingen (02.06.2023)

Die Macht der Rhetorik – Benito Mussolinis wirkungsvolle Propaganda. Vortragsreihe: Sphären der Macht, Katholisches Bildungswerk Bonn, online (26.04.2023)

Praise on Cheese: the Paradoxical Encomium and its functions in the Italian Cinquecento. International Society for the History of Rhetoric. 23. Biennial Conference, Nijmegen (Netherlands), (05.08.2022)

Populistische Rhetorik in Italien: Von Mussolini bis Salvini. Eine sprachliche Bestandsaufnahme hundert Jahre nach Mussolinis Machtübernahmen. Literarischer Club Zürich (11.05.2022)

Ins rechte Bild rücken: der Mythos als bildgebendes Verfahren bei Benito Mussolini. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2018: Visuelle Rhetorik (02.06.2018)

Die ganz große Geste: Wie Mussolini sich in Szene setzt. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche 2017: Reden schreiben – Reden halten (02.06.2017)

Publikationen

Landi, Giulio: Formaggiata oder Lob auf den Käse. Hg., übers. und mit einem Nachwort versehen von Frank Schuhmacher. Wiesbaden 2024. [= im Druck]

KulturKlassiker. Giambattista Vico (1668-1744), Die Neue Wissenschaft. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics. Bd. 23, 2 (2023), S. 264-272.

Benito Mussolini: Mythenmacher des Konsenses. Eine Analyse der faschistischen Rhetorik zwischen 1929 und 1936. Paderborn 2022.

Mythos: rhetorisch wirksam gemachte Geschichte. Theorie und Praxis im italienischen Faschismus. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. 38 (2019), S. 53-71.

Ins rechte Bild rücken! Der Mythos als bildgebendes Verfahren bei Benito Mussolini [25.04.2018]. In: Rheton. 2018 Satuer. Visuelle Rhetorik – 03. Online unter: www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2019/04/2018-satuer-visuelle-rhetorik-03-schuhmacher/

Lehrveranstaltungen

SoSe 2024: HS Literaturkritik

WiSe 23/24: HS Rhetorik, Kunst, Ästhetik

SoSe 23: PS Historische Rhetorik

WiSe 22/23: Rhetorik von Lob und Tadel

SoSe 22: Manierismus – Ästhetiken des Luxus in Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit (Hauptseminar zus. mit Prof. Dr. Till)

SoSe 22: PS Historische Rhetorik

SoSe 21: PS Einführung II Grundlagen der antiken Rhetoriktheorie

WiSe 20/21: PS Benito Mussolini: ein Rednerportrait

SoSe 20: PS Einführung II Grundlagen der antiken Rhetoriktheorie

WiSe 19/20: PS Stilistik

WiSe 19/20: PS Einführung in die Rhetorik

WiSe 18/19: PS Einführung in die Rhetorik
SoSe 18: PS Mythos Nationalstaat: Rhetorik, Identität, Narration

WiSe 17/18: PS Einführung in die Rhetorik

SoSe 17: PS Einübung in die rhetorische Textanalyse

WiSe 16/17: PS Einführung in die Rhetorik

SoSe 16: PS De Oratore: Lektüreseminar

WiSe 15/16: PS Einführung in die Rhetorik

Sonstiges

Online-Artikel für Adenauer-Campus: Was ist Faschismus? Ursprünge und Wesensmerkmale. (10.05.2022): https://www.adenauercampus.de/-/was-ist-faschismus-urspruenge-und-wesensmerkmale?redirect=%2Fpolitsnack-anzeige%2F-%2Ftag%2Fwahlen

Literarische Übersetzung von: Alborghetti, Fabiano: Maiser. In: Schweizer Literaturpreise 2018. Hrsg. v. Bundesamt für Kultur. Bern, S. 28-38.