Schriftenreihe 2 Lehrerbildung. kreativ. innovativ. ungewöhnlich.
Anliegen der Schriftenreihe 2 Lehrerbildung. kreativ. innovativ. ungewöhnlich. ist, entsprechend ihres Titels, die Veröffentlichung von Themen, Zugängen, Denkanstößen und Ideen zu unterstützen, die weniger prominent im Fokus des aktuellen wissenschaftlichen Mainstreams in Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften in der Lehrerbildung stehen, aber gleichwohl für den wissenschaftlichen Diskurs bedeutsam sind. Mit der zweiten Schriftenreihe der Tübingen School of Education sollen somit Beiträge gefördert werden, welche für die Lehrerbildung relevante Themen und Herausforderungen ‚neu‘, ‚anders‘ und ‚gegen den Strich‘ denken und entwickeln.
Während sich die Beiträge, die im Rahmen der Schriftenreihe 1 der Tübingen School of Education Lehrerbildung. forschungsbasiert. anwendungsbezogen. verantwortungsbewusst. publiziert werden, allesamt einem externen Peer Review-Verfahren stellen müssen und sich damit klar an den geltenden Publikationskriterien der Science Community orientieren, möchte die zweite Schriftenreihe der TüSE ausdrücklich kreative und außergewöhnliche Themen stärken und sich daher nicht ausschließlich an gängigen Kriterien der aktuellen wissenschaftlichen Reputations- und Publikationspraxis orientieren.
Auch die zweite Schriftenreihe Lehrerbildung. kreativ. innovativ. ungewöhnlich. erscheint im Open Access Format und stärkt damit die Anstrengungen der TüSE im Kontext von Open Science in der Lehrerbildungsforschung. Die Tübingen Library Press (TLP) der Universitätsbibliothek Tübingen publiziert die einzelnen Bände der Reihe. Die ersten Bände erscheinen in Kürze.
Reihenherausgeber:innen sind Professor Dr. Thorsten Bohl, Dr. Nina Beck und Sibylle Meissner. Ansprechpartnerin ist Dr. Nina Beck
Band 03: Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen
Carolin Führer, Marco Magirius, Thorsten Bohl, Bernd-Stefan Grewe, Wolfgang Polleichtner, Fahimah Ulfat
Bewertungen und Beurteilungen sind in einer Leistungsgesellschaft omnipräsent. Aber wie sicher können – und wollen – wir uns der Verfahren und der (Qualitäts-) Maßstäbe sein, die dabei zum Einsatz kommen? An welchen fachspezifischen oder überfachlichen Werten und Normen orientiert sich schulische und hochschulische Leistungsbewertung, um ihre unterschiedlichen Funktionen zu erfüllen? Und wie „relativ“ darf Bewertung ausfallen, um den individuellen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden? Während Fragen der Bewertung und Beurteilung vielfältig diskutiert werden, beispielsweise mit Blick auf diagnostische Gütekriterien, bleiben die dahinterliegenden Normen und Werte häufig auf diagnostische Gütekriterien, bleiben die dahinterliegenden Normen und Werte häufig wenig thematisiert. Gleichzeitig prägen sie aber die Beurteilungsprozesse in hohem Maße.
Der Herausgeberband widmet sich solchen Fragen und Herausforderungen des Schul- sowie Hochschulalltags unterschiedlichster Fächer und verbindet auf diese Weise erziehungswissenschaftliche, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, um das Problemfeld der Relativität und Normativität von Bewertung und Beurteilung zu erhalten.
Blick ins Inhaltsverzeichnis
Open Access Zugang
Schriftenreihe 2 der Tübingen School of Education
Band 03
2023
Band 2: Education at the Refugee Camp
Thorsten Bohl, Marcus Syring, Yusef El Damaty, Silke Fischer, Luisa Kähne
The northern Iraqi part of Kurdistan has been an area of protection for many people who have fled since the genocide by the so-called Islamic State in 2014. The refugee camps there, originally intended as a short-term solution, have become a permanent reality of life for many children and teenagers, some of whom are severely traumatized. The school of Our Bridge is located directly next to the refugee camp of Khanke in Kurdistan and has developed a specific pedagogical concept for children of the refugee camp. They are offered a carefully balanced, multi-faceted everyday experience, and access to a variety of educational opportunities. ‘School development at refugee camps (SchoolDeC)' is a research project of the University of Tübingen in cooperation with the school of Our Bridge. The objective is to assess and systematise the status of its school development and to derivedevelop recommendations from the perspectives given by different local key actors. The results, recommendations, and possible perspectives for development are presented in this volume.
Open Access
View the table of contents
Series No. 2 by the Tübingen Sschool of Education
Volume 02
2023
Band 1: Bildung am Flüchtlingscamp
Thorsten Bohl, Marcus Syring, Yusef El Damaty, Silke Fischer, Luisa Kähne
Der nord-irakische Teil Kurdistans ist seit dem Völkermord des sogenannten Islamischen Staates im Jahr 2014 Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Die Camps, eigentlich als kurzfristige Notlösung geplant, sind für viele, zum Teil schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche, seitdem bestehende Lebensrealität. Die Schule von Our Bridge e.V. liegt direkt neben dem Flüchlingscamp von Khanke und hat ein spezifisches pädagogisches Konzept für Kinder des Flüchtlingscamps entwickelt. Ihnen werden ein sensibel austarierter, facettenreicher Alltag und ein Zugang zu vielfältigen Bildungsmöglichkeiten geboten.
‚School development at refugee camps (SchoolDeC)‘ ist ein Forschungsprojekt der Universität Tübingen in Kooperation mit der Schule von Our Bridge. Die Zielsetzung liegt darin, Stand der Schulentwicklung sowie Entwicklungsperspektiven aus der Sicht zentraler Akteur:innen vor Ort zu erheben und zu systematisieren. Die Ergebnisse, Empfehlungen und mögliche Entwicklungsperspektiven werden im Rahmen dieses Bandes vorgestellt.
Blick ins Inhaltsverzeichnis
Open Access Zugang
Schriftenreihe 2 der Tübingen School of Education
Band 01
2023