Beobachten – Bedenken – Beraten – Bewegen
Unter diesen vier Stichworten stellen wir unsere Arbeit als Lehr- und Forschungseinrichtung für das ökumenische und interreligiöse Gespräch auf dem Tübinger Campus der Theologien auf. Seit seiner Gründung durch Hans Küng arbeitet das Institut mit am Dialog zwischen Kirchen, Religionen und Kulturen.
Aktuelles und Termine
"Gottes Handeln - Handeln des Menschen"
Herzliche Einladung zur fakultätsübergreifenden Vorlesung im Sommersemester 2022, jeweils dienstags um 18:15 Uhr.
Beitrag in der Ökumenischen Rundschau
„BarCamp – Ein Versuchslabor für neue ökumenische Prozesse?“ - ein Beitrag unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Anna Viktoria Knorreck.
Basismodul startet!
Das Basismodul "Interreligiöse Kompetenzen" mit dem dazugehörigen Kolloquium startet in diesem Sommersemester.
Studium Generale mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Josef Kuschel
Herzliche Einladung zum Studium Generale im Sommersemester 2022. Das Thema lautet "Religion und Literatur. Eine Topographie ihrer Begegnung im Spiegel deutschsprachiger Literatur"
Neuer QD-Band
Unter dem Titel "Christusrepräsentanz" ist ein neuer Sammelband der Qaestiones Disputatae zur aktuellen Diskussion um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt erschienen.
Kooperationen der Tübinger Theologien auf Deutschlandfunk
Beitrag der Sendung "Tag für Tag" des Deutschlandfunks über Kooperationen der islamischen, katholischen und evangelisichen Theologie und den Campus der Religionen in Tübingen.
"Theologien interreligiös - Interfaith Studies"
Gemeinsam haben die Evangelisch-Theologische Fakultät, die Katholisch-Theologische Fakultät und das Zentrum für Islamische Theologie einen neuen Masterstudiengang ins Leben gerufen, in den man sich erstmalig zum Wintersemester 2021/22 einschreiben kann.