-
Digitale Musikwissenschaft/Digital Musicology:
-
(mit Heinz Saler und Michael Vorländer): Sacred Sound - Sacred Space. Auf der Suche nach dem verlorenen Klang. Virtuelle akustisch-visuelle Rekonstruktion von Sakralräumen des Mittelalters, in: Tobias C. Weissmann (Hrsg.): Virtuelle Klangräume der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld der Digital Humanities = Musiktheorie 37 (1/2022), 17-26.
-
Tradition und Wandel in der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals. Liturgisch-musikalische Fragmente und digitale Untersuchungsmethoden. Eine Einleitung zu den folgenden musikwissenschaftlichen Beiträgen, in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hrsg. v. Volker Leppin unter Mitarbeit von Samuel J. Raiser (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 16), Berlin und Boston 2021, 527–529.
-
Digitale Methoden zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals, ebda., 551–554.
-
(mit Paul Hoppe): Computergestützte Tools zur Codierung des Gregorianischen Chorals. Ein neuer Eingabe-Editor für das MEI neumes-module, ebda., 555–560.
-
Zu einigen Aktivitäten der Digital Musicology auf dem Gebiet der älteren Musikgeschichte, in: Die Musikforschung 4/2018, S. 358–365.
-
Das Projekt „eChant“ oder: Wie gefährlich sind musikalische Varianten, in: „Ei, dem alten Herrn Zoll‘ ich Achtung gern“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hrsg, v. Kristina Richts und Peter Stadler, München 2016, S. 537–550.
-
Das Projekt "e-sequence" - ein Werktstattbericht, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen, Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, hrsg. v. Franziska Schnoor, Karl Schmuki, Silvio Frigg, St. Gallen 2013, S. 100–103.
-
Digital Editing of Chant – Tools in Progress, in: Cantus Planus. Study Group of the International Musicological Society. Papers read at the 16th Meeting Vienna, Austria 2011, hrsg. v. Roberts Klugseder, Wien 2012, S. 281–283.
-
Digitalisierungskonzepte für Neumen-Notationen - die Projekte TüBingen und e-sequence, in: Perspektiven Digitaler Musikedition, in: Tonkunst (3/2011), S. 277–283.
-
Digitale Edition älterer Musik am Beispiel des Projekts TüBingen, in: Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik – Text – Codierung, Beihefte zu editio 31, hrsg. v. Peter Stadler und Joachim Veit, Tübingen 2009, S. 89–109.
-
Representing a Medieval Repertory and its Sources: The Music of Hildegard von Bingen, in: Computing in Musicology. An International Yearbook/University at Stanford/Cambridge, Vol. 12 (2001), S. 19–31.
-
Mediävistik/Aufführungspraxis:
-
Europäische und regionale Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils. Bericht zur Erforschung liturgischer Musikfragmente des Stadtarchivs Konstanz, in: Religion - Musik - Macht. Musikalische Dimensionen einer ästhetischen Theologie, hrsg. v. Wolfgang W. Müller und Franc Wagner (TeNOR - Text und Normativität 8), Basel 2021, 397–421.
-
Aufführungspraxis in der Musik vor 1600 - Mangel an Quellen, in: Musik aufführen. Quellen - Fragen - Forschungsperspektiven, hrsg. von Kai Köpp und Thomas Seedorf (Kompendien Musik 12), Laaber 2020, 149–168.
-
Zur Choralüberlieferung der Zisterzienser. Neue musikalisch-liturgische Fragmente aus dem Kloster Maulbronn im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, hrsg. von Joachim Werz, Regensburg und Heiligenkreuz 2020, S. 357–369.
-
(mit Peter Rückert): Mittelalterliche Choralhandschriften als Einbandfragmente. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Archivnachrichten 59 (2019), S. 16–17.
-
Beiträge "Frühe Mehrstimmigkeit", "Notre Dame", "Motette", "Ars nova", in: Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, hg. v. Ulrich Mosch und Tobias Bleek, Kassel 2018, S. 34–41.
-
Musikalisch-liturgische Fragmente aus den Zisterzienserklöstern Herrenalb und Schöntal im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens, hrsg. von Joachim Werz, Regensburg 2017, S. 135–144.
-
Choraltraditionen im süddeutschen Raum im frühen 15. Jahrhundert und die Bestände liturgisch-musikalischer Fragmente des Konstanzer Stadtarchivs, in: Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils, hrsg. v. Stefan Morent, Silke Leopold, Joachim Steinheuer, Ostfildern 2017 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 47), S. 95–114.
-
Musikalische Heiligenverehrung im mittelalterlichen Köln, in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900–1400, hrsg. von Fabian Kolb (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 179), Kassel 2016, S. 219–234.
-
Körper, Geste, Gebärde in der Musik des Mittelalters, in: DirigentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik, hrsg. v. Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel, Bd. 3), Arne Stollberg u.a. (Hgg.), Basel 2015, S. 51–71.
-
Zur Wolfenbütteler Marienklage und ihrer Aufführungspraxis heute. Ein Werkstattbericht, in: Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters, hrsg. v. Wernfried Hoffmeister und Cora Dietl (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20), Wiesbaden 2015, S. 103–112.
-
Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch: Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hrsg. v. Julia Becker, Tino Licht und Stefan Weinfurter (Materiale Textkulturen. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 933, 4), Berlin u.a. 2015, S. 131–144.
-
„Komponieren“ bei Hermannus Contractus (1013-1054) und Hildegard (1098-1179), in: Unversehrt und unverletzt. Hildegards Menschenbild und Kirchenverständnis heute, hrsg. v. Rainer Berndt SJ in Verbindung mit Maura Zátonyi OSB (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte 12), Münster 2015, S. 89–98.
-
Zur Musikgeschichte des Klosters Weingarten, in: Weingarten – gestern und heute. Vom Dorf der Alamannen zur Stadt des Heiligen Blutes, hrsg. v. Hans Ulrich Rudolf, Lindenberg 2015, 78–81, 105–108, 163–165, 269–270.
-
Konstanzer Choraltraditionen zur Konzilszeit, in: Musica Sacra 135 (1/2015), S. 11–12.
-
Das Willibald-Offizium des Bischofs Reginold von Eichstätt, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 97 (2013), Paderborn 2014, S. 31–44.
-
Einzelblatt aus einem Graduale des Klosters St. Klara Köln und Antiphonar, Sommerteil, Köln, Augustiner Fraterherren St. Michael am Weidenbach, in: „Die Heiligen Drei Könige. Mythos. Kunst und Kult“, Ausstellungskatalog im Museum Schnütgen, Köln 25. Oktober 2014-25. Januar 2015, hrsg. v. Manuela Beer u.a., Köln 2014, S. 162–163, 164–169.
-
Die Weingartner Visitatio sepulchro aus dem 13. Jh. und ihre Realisierung 2010, in: Inszenieren - Inspirieren - Konfrontieren. Potentiale zwischen Kirche und Theater. Dokumentation eines Werkstattgesprächs der Deutschen Bischofkonferenz und des Zentralkommitees der Deutschen Katholiken (ZdK), 12. September 2010, Jakob Johannes Koch (Hg.), Bonn 2011, S. 179–194.
-
Die Trossinger Merowingerleier – Aspekte zur Musikarchäologie und Mittelalterrezeption, in: „Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden Württemberg“, Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2010 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 16.4.–12.9. 2010, Karlsruhe 2010, S. 135–139.
-
Musik und liturgische Identität: Zum Hymnar des Deutschen Ordens, in: Das deutsche Kirchenlied. Bilanz und Perspektiven einer Edition. Bericht über die internationale Tagung in Mainz November 2008, hrsg. v. Wolfgang Hirschmann und Hans-Otto Korth, Kassel u. a. 2010, S. 132–141.
-
Beobachtungen zur Intervallnotation Hermanns des Lahmen in Zwiefaltener Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Mozart in Zentrum, Festschrift Manfred Hermann Schmid zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Ann-Katrin Zimmermann und Klaus Aringer, Tutzing 2010, S. 1–13.
-
Das 13. Jahrhundert, in: Lexikon Musik und Gender (hrsg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld), Kassel u.a. 2010, S. 27 35.
-
Il canto proprio della Chiesa Romana – Das Spannungsverhältnis Musik und Kirche in katholischer Perspektive, in: In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, Hans-Peter Großhans, Malte Dominik Krüger (Hgg.), Frankfurt 2009, S. 227–243.
-
Zur musikalischen Elisabeth-Verehrung im Mittelalter, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, hrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, 1), Marburg 2008, S. 105–132.
-
Der Wiesbadener »Riesencodex«. Zur musikalischen Überlieferung bei Hildegard von Bingen, in: Beiträge zur Gregorianik 26 (Oktober 1998), S. 81–96.
-
Von einer Theologie der Musik. Zur Musikanschauung bei Hildegard von Bingen, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 1997 (81), S. 25–40.
-
The music of Hildegard von Bingen in its authenticy? – Anmerkungen zum »mittelalterlichen
CD-Markt, in: INTRADA – Zeitschrift für Alte Musik 2/96, S. 5–22.