Je nach Studiengang der Evangelischen Theologie können bis zu drei Sprachen Voraussetzung für Ihr Studium sein. Die konkreten Anforderungen sowie die damit verbundene Verlängerung der Regelstudienzeit finden Sie in der Beschreibung Ihres jeweiligen Studiengangs auf der Website sowie in der jeweiligen Prüfungsordnung oder unter dem Abschnitt Studienvoraussetzungen in Ihrem Modulhandbuch.
Falls die Sprachen nicht bereits mit dem Abitur erworben wurden, sind sogenannte Abitur-Ergänzungsprüfungen notwendig. Für das Latinum und das Graecum ist die Vereinbarung über das Latinum und das Graecum der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 maßgeblich. Prüfungen, die dieser Vereinbarungen nicht entsprechen, werden von den Prüfungsämtern nicht anerkannt.
Die vom Tübinger Regierungspräsidium angebotenen Ergänzungsprüfungen entsprechen diesen Richtlinien. Zur Vorbereitung auf die Prüfung bietet die Universität Kurse an. Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs ist für die Anmeldung der jeweiligen Prüfung keine Voraussetzung, wird jedoch dringlich empfohlen.
Der Vorbereitungskurs zur Latinumsprüfung erstreckt sich über zwei Semester. Der Einstieg ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Er wird vom Philologischen Seminar der Universität Tübingen organisiert.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Regierungspräsidium Tübingen.
Am Ende des Kurses Latein I können sogenannte Lateinkenntnisse bescheinigt werden. Unter Umständen ist hierfür eine Klausur oder eine mündliche Prüfung erforderlich. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Dozierenden.
Bitte beachten Sie, dass Lateinkenntnisse lediglich für den Bachelor of Education, Erweiterungsfach im Beifachumfang ausreichend sind. In allen anderen Studiengängen ist das staatlich anerkannte Latinum durch eine Abitursergänzungsprüfung zu erwerben.
Der Vorbereitungskurs zur Graecumsprüfung erstreckt sich über zwei Semester. Der Einstieg ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Kurse bieten das Philologische Seminar der Universität Tübingen und die Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen an. Ansprechpartner für die Kurse der Evangelisch-Theologischen Fakultät ist Akademischer Oberrat Manfred Krzok.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Regierungspräsidium Tübingen.
Am Ende des Kurses Griechisch I können sogenannte Griechischkenntnisse bescheinigt werden. Unter Umständen ist hierfür eine Klausur oder eine mündliche Prüfung erforderlich. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Dozierenden.
Bitte beachten Sie, dass Griechischkenntnisse lediglich für den Bachelor of Education, Erweiterungsfach im Umfang eines Beifachs ausreichend sind. In allen anderen Studiengängen ist das staatlich anerkannte Graecum durch eine Abitursergänzungsprüfung zu erwerben.
Der Vorbereitungskurs zur Hebraicumsprüfung erstreckt sich über ein Semester. Der Einstieg ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Kurse bietet die Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen an. Außerdem wird in der Regel einmal pro Jahr ein Ferienkurs in den Semesterferien angeboten, an dessen Ende die Prüfung ebenfalls absolviert werden kann. Ansprechpartner ist Herr PD Dr. Harald Samuel (harald.samuelspam prevention@uni-tuebingen.de).
Die Anmeldung zum Hebraicum erfolgt über das Formular Anmeldung Hebraicum (Online Formular).
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months