Publikationen
Monographien
Phantasmagorie – Faust als Medientheater. Erscheint Göttingen: Wallstein (Kleine Schriften zu Ästhetik und Hermeneutik 12). (2025)
Freiheit der Kunst – Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie. Berlin/Boston: De Gruyter (Andere Ästhetik. Studien 7), 2024.
Einführung in die Intermedialität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.
Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72).
Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 76).
Herausgeberschaft / Sammelbände u.a.
Hrsg. (mit Susanne Goumegou): Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz / L'illusion et le démoniaque – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin/Boston (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2025).
Hrsg. (mit Martin Vöhler, Violetta Waibel): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden: Brill (im Druck, 2025).
Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Bril (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2024/25) (Poesis 3).
Hrsg. (mit Antje Büssgen) Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne. Themenheft Nietzscheforschung 31.1, Berlin/Boston 2024.
Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Matthias Bauer, Anja Pawlak): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Andere Ästhetik Koordinaten).
Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Stefanie Gropper): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Winter 2019.
Hrsg. (mit Evamarie Blattner, Wiebke Ratzeburg): „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (28.10.2017–18.02.2018). Tübingen: Stadtmuseum Tübingen 2017.
Hrsg. (mit Johannes Klaus Kipf, Regina Toepfer): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211).
Hrsg.: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209).
Hrsg. (mit Joachim Hamm): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Hrsg. (mit Friedrich Vollhardt): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Frühe Neuzeit 181).
Hrsg.: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Hrsg. (mit Friederike F. Günther): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
Hrsg.: Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Hrsg. (mit Jan-Dirk Müller): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11).
Hrsg. (mit Albert Meier): Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrsg. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. München/Wien: Hanser 2004.
Hrsg. (mit Claudia Wiener, Günter und Ursula Hess): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer (07.04.–30.06.2002). Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002. (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).
Herausgeberschaft / Zeitschriften und Buchreihen
Gesamt-Hrsg. Hybridedition der Deutschsprachigen Werke des Martin Opitz (Fortsetzung der historisch-kritischen Ausgabe Gesammelte Werke). Zusammen mit Herzog August-Bibliothek/Wolfenbüttel (DFG-Projekt, 1. Phase 2018–2020, 2. Phase 2021–2023).
- Martin Opitz Bd. 5: Werke 1630-1633. Hrsg. v. Gudrun Bamberger/Jörg Robert. Stuttgart: Hiersemann 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355).
- Martin Opitz Bd. 6: Gesammelte Werke. Der Argenis Anderer Theyl. Hrsg. v. Jörg Robert, unter Mitarbeit von Isabel Janßen und Gudrun Bamberger. Stuttgart: Hiersemann 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358).
Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (DFG-Projekt, 1. Phase 2017–2019, 2. Phase 2019–2022).
- Bd. 1. Abelin, Johann Philipp–Brunner, Andreas. Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
- Bd. 2. Bucelin, Gabriel– Feustking, Friedrich Christian. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
- Bd. 3. Feustking, Johann Heinrich-Held, Heinrich. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
- Bd. 4: Hellwig, Christoph von-Lebaldt von Lebenwaldt, Adam. Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
- Bd. 5: Lehms, Georg Christian – Opitz, Martin. Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
Hrsg. (mit Violetta Weibel und Martin Vöhler) Hölderlin-Forschungen (wiss. Buchreihe).
Hrsg. (mit Feng Yalin, Zhu Jianhua, Wei Yuqing, Anna Mattfeldt, Gertrud M. Rösch): Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft.
Hrsg. (mit Elena Polledri): Tübinger Turmvorträge – Neue Folge (wiss. Buchreihe).
Hrsg. (mit Frauke Berndt): Poetik und Episteme (wiss. Buchreihe).
Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt
Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Poesis (wiss. Buchreihe)
Editorial Board der Zeitschrift Annali. Sezione germanica
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
2023 - im Druck
- (Mit Astrid Dröse): Rozzo martello – Rilke und Michelangelo. In: German Life and Letters (2025, zum Druck angenommen).
- Erotische Spracharbeit und geistliche Intermedialität – Philipp von Zesens Gekreuzigte Liebsflammen (1653). In: Stefanie Arend/Mareike Woortmann (Hrsg.): Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit. Regensburg: Schnell & Steiner (2025; angenommen zur Publikation).
- Anthologische Autorschaft und Kollektionspoetik in Martin Opitz’ Florilegium variorum epigrammatum (1639). In: Dirk Rose / Isabella Walser Bürgler / Nicolas Detering (Hrsg.): Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit (Daphnis Sonderheft 2025; angenommen zur Publikation).
- (Mit Bernhard Pattis): ‚Alamode‘ – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit. In: Sarah Dessì Schmid /Jörg Robert (Hrsg.): Schön und rein. Normierung im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
- Umschrift, Übersetzung, Akkommodation. Robert Roberthin, Simon Dach und die Rezeption der Königsberger Lieder bei Herder und Wieland. In: Astrid Dröse (Hrsg.): Heinrich Alberts Arien und die Liedkultur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
- (Mit Robert Seidel): Art. Martin Opitz. In: Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck, 2024).
- Lessing und Aristoteles – Das neunte Kapitel der Aristotelischen Poetik in der Hamburgischen Dramaturgie. In: Jörg Robert/Jörn Steigerwald (Hgg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Brill/Fink 2024 (Poesis 3).
- Asketische Ideale und Metaphysic der Kunst – Schiller, Nietzsche und die Kritik der Kant’schen Ästhetik. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Schwerpunkt: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne, hrsg. von Antje Büssgen/Jörg Robert. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, 49-70.
- Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz – Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie. In: Gernot Müller/ Beate Hintzen (Hrsg.): Lateinische Literatur des Barock. (2024).
- Dem Kaukasos zu – Migration und Kulturtransfer in Hölderlins Hymne Die Wanderung, in: Jörg Robert/ Martin Vöhler/ Violetta Waibel (Hrsg.): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden: Brill (im Druck, 2024), 261-283.
- Nobiltà vs. borghesia. Aldo Busi übersetzt Schillers Kabale und Liebe. In: Olaf Müller/Elena Polledri (Hrsg.): Deutsch-italienische Theaterübersetzungen. Bern u.a.: Peter Lang (Studien zu den romanischen Literaturen und Kulturen) (im Druck, 2024).
- Illusion und Entgrenzung. Projektionen auf der Bühne des 17. Jahrhunderts. In: Victoria Gutsche/Jörg Krämer/Ernst Rohmer/Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Freiburg: 2024, 19-36.
- Mist im Sonanzboden. Poetik des Vulgären und Ästhetik des Umgangs in Schillers Kabale und Liebe. In: Joseph Imorde/Michael Multhammer/Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Poesis, Band: 10, Leiden, Boston, 2024, 153–173.
- (Mit Gudrun Bamberger): Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen im Kontext des Rottenburger Musenhofs. In: Sigrid Hirbodian/Peter Rückert (Hg.): Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe. Ostfildern: Thoerbaecke. 2024 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 86), 177-194.
- Art. Kaldenbach, Christoph. In: Stefanie Arend/Bernhard Jahn/Jörg Robert/Robert Seidel/Johann Anselm Steiger/Stefan Tilg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 342-367.
- (Mit Paula Furrer): Illusion und Narration – Die Dämonie des Erzählens um 1600. In: Annette Gerok-Reiter/Martin Kovacs/Volker Leppin/Irmgard Männlein-Robert (Hrsg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Berlin/Boston. 2023, 367-392.
- (mit Moritz Strohschneider): Spracharbeit und interkonfessionelle Liedtradition. Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637/1638). In: Artes 2/2 (2023), 299-342.
- Art. Pré-Cinema. In: Matthias Bauer/Stefan Keppler-Tasaki (Hrsg.): Handbuch Literatur & Film. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, 529-560.
- Die Aktualität der Toleranz. Johannes Reuchlin und seine Rezeption vom Humanismus bis in die Gegenwart. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 82 (2023), 97-128.
- Germania illustrata intermedial. Bild-Text-Beziehungen in den Amores des Konrad Celtis. In: Wolfgang Augustyn/Jan-Dirk Müller u.a. (Hrsg.): Maximilian und die Buchkultur. Passau: Dietmar Klinger-Verlag (Veröffentlichungen des Zentralinstitus für Kunstgeschichte). 2023, 173-199.
2020 - 2022
- Politische Ästhetik. Johann Christoph Gottscheds Trauerspiel Agis, König zu Sparta. In: Leonie Süwolto (Hrsg.): Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Johann Christoph Gottscheds ‚Deutscher Schaubühne‘. In der Reihe Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt. Hrsg. von Jörg Robert und Jörn Steigerwald. Band 1, 2. Paderborn 2022, 397-419.
- (Mit Annette Gerok-Reiter): Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391. In: Annette Gerok-Reiter/Matthias Bauer/Anna Pawlak/Jörg Robert (Hrsg.): Andere Ästhetik – Koordinaten. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 3-51.
- (Mit Sarah Dessì Schmid) Purismus – Diskurse und Praktiken der Sprachreinheit. In: Annette Gerok-Reiter/Matthias Bauer/Anna Pawlak/Jörg Robert (Hrsg.): Andere Ästhetik – Koordinaten. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 55-91.
- Zeit und Individuum – Kultur- und Literaturgeschichte des Geburtstags. In: Antike und Abendland 68/1, 2022, 59-77.
- Weimarer Ko-Autorschaft oder: Faust in Böhmen. Schillers Wallenstein im Dialog mit Goethes Faust. In: Studi Germanici. 2022, 9-36.
- L’éloge de Albrecht Dürer par Eobanus Hessus comme théorie des arts. In: Alice Lamy/ Anne Raffarin/Émilie Séris (Hrsg.): Dignité des Artes. Promotion et évolution des arts libéraux de l’Antiquité à la Renaissance. Paris: Honoré Champion 2022, 305-326.
- Künstlerlob als soziale Praxis. Eobanus Hessus’ Epikedion auf Albrecht Dürer – Modellanalyse einer Gelegenheitsdichtung In: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 1. Leiden/Boston: Brill, 2022, 5-38.
- Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel. In: Bertram Kaschek/Teresa Ende/Jan-David Mentzel/Frank Schmidt (Hrsg.): Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2022, 293-310.
- Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik im 16. und 17. Jahrhundert (Luther, Clajus, Opitz). In: Volker Leppin/Stefan Michels (Hrsg.): Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, 259-273.
- (Mit Gudrun Bamberger): Luther – Aurifaber – Faust. Lutherwissen und Dämonologie in den »Tischreden« und in der »Historia von D. Johann Fausten«. In: Ingo Klitzsch (Hrsg.): Die »Tischreden« Martin Luthers: Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Gütersloh: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 2021, 67-91.
- Multimodalität – Intermedialität – Medienkonvergenz. Literaturwissenschaftliche Prolegomena zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Manshu Ide/Haruyo Yoshida/Shizue Hayashi (Hrsg.): Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation. Festschrift für Ryozo Maeda zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2021 (Stauffenburg Festschriften), 201–225.
- Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche. In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof, Stephan Kraft (Hg.). Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, 33-62.
- Art. Friedrich Hermann Flayder. In: Stefanie Arend/Bernhard Jahn/Jörg Robert/Robert Seidel/Johann Anselm Steiger/Stefan Tilg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Redaktion: J. Klaus Kipf, Reinhard Gruhl. Bd. 3. Berlin/Boston: De Gruyter (2021, Sp. 22-36).
- (Mit Sarah Gaber): Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure. In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof/Stephan Kraft (Hg.). Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, 3-7.
- „Hades : Projektion : Hades“: Nekyomantie und Medienpoetik in Barbara Köhlers Niemands Frau. In: Anne-Kathrin Reulecke/Johanna Zeisberg (Hrsg.): Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart. Köln: Böhlau, 2021, 117-149.
- ‚Austria illustrata‘. Die Epigramme des Konrad Celtis und der Wiener Humanistenkreis. In: Nikolaus Henkel/Thomas Noll/Frank Rexroth (Hrsg.): Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520. Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 101-122.
- (Mit Astrid Dröse): Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller. In: Peter-André Alt/Stefanie Hundehege (Hrsg.): Schillers Feste der Rhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 29-55.
- Kosmetik und Literaturkritik. Parodie und spöttische Intertextualität im europäischen Antipetrarkismus. In: Jürgen Müller/Lea Hagedorn/Giuseppe Peterlini/Frank Schmidt (Hg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit. Berlin: Deutscher Kunstverlag (DKV), 2021, 33-49.
- Magie, Ekstase, Wissen. Athanasius Kirchers Iter exstaticum zwischen Seelenreise und Science Fiction. In: Irmgard Männlein-Robert (Hrsg.): Seelenreise und Katabasis. Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur. Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Philosophie der Antike 40), 387-413.
- (Mit Astrid Dröse): Reise-Journal und Journalpoetik – Goethes Bericht aus Rosaliens Heiligthum und die Anfänge der Italienischen Reise in Wielands Teutschem Merkur (1788/89). In: Chiara Conterno/Astrid Dröse (Hrsg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Konstellationen, Medien, Kontexte. Bologna: Bononia University Press 2020 (Rizomatica 13), S. 127-149.
- Klassische Romantik und Ästhetik der Tiefe – Schillers Ballade Der Taucher und Athanasius Kirchers Mundus subterraneus. In: Jahrbuch der dt. Schillergesellschaft 64. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 83-114.
- Mummelsee und Mundus subterraneus – Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher. In: Dorothee Kimmich/Sabine Müller (Hrsg.): Tiefe. Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 95-126.
- Emigration in die Klassik. Brechts Wende zur Antike zur Antike im Kontext der Nachkriegsliteratur (Antigonemodell 1948, Kleines Organon für das Theater). In: Eckart Goebel/Max Roehl (Hrsg.): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen: Stauffenburg 2020, 79-101.
- Natural Science and Religious Knowledge. Martin Opitz’s Didactic Poem Vesuvius (1633). In: Annette Gerok-Reiter/Anne Mariss/Markus Thome (Hrsg.): „Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge“. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, 223-243.
- Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz). In: Dorothea Klein u.a. (Hrsg): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hildesheim: Weidmann 2020 (Spolia Berolinensia 39), 471-490.
- Ars sine arte – Horaz-Kritik bei Scaliger und Heinsius. In: Marc Laureys/Nathalie Dauvois/Donatella Coppini (Hrsg.): Non omnis moriar. Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhunderts. La réception d’Horace dans la littérature néo-latine du Xve au XVIIe siècle. La ricezione di Orazio nella letteratura in latino da XV al XVII secolo (Deutschland – France – Italia). 2 Bde. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2020 (Noctes Neolatinae 35.1), Bd. 1, 533-548.
- Nachahmung, Übersetzung, Akkulturation – Horaz-Rezeption(en) in der deutschen Lyrik (1580-1650), In: Marc Laureys/Nathalie Dauvois/Donatella Coppini (Hrsg.): Non omnis moriar. Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhunderts. La réception d’Horace dans la littérature néo-latine du Xve au XVIIe siècle. La ricezione di Orazio nella letteratura in latino da XV al XVII secolo (Deutschland – France – Italia). 2 Bde. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2020 (Noctes Neolatinae 35.2), Bd. 2, 957-976.
- „Begriff der Welt“ – Andreas Gryphius in Rom. In: Oliver Bach/Astrid Dröse (Hrsg): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 231), 459-481.
2016-2019
- (mit Sarah Gaber): Benn, Oelze und die Literaturwissenschaft nach 1945. Vorüberlegungen zu einem Editions- und Erschließungsprojekt. In: Stephan Kraft (Hrsg.): Benn Forum 6 2018/2019, 181-197.
- Netzwerk, Gender, Intertextualität – Opitz übersetzt Veronica Gambara. In: Stefanie Arend/Johann Anselm Steiger (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin/Boston 2019, 237-259.
- Vormundschaft der Natur – Stand der Freiheit. Paradies und Sündenfall (Genesis 2-6) in Kants Aufsatz „Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte“. In: Annette Gerok-Reiter/Renate Dürr/Andreas Holzem/Steffen Patzold (Hrsg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, 211-230.
- (mit Astrid Dröse): Journalpoetik. Kleists „Erdbeben in Chili“ und Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“. In: Jahrbuch der dt. Schiller-Gesellschaft 63 (2019), 197-216.
- Phänotyp der Stunde. Benn, Wellershoff und die Germanistik nach 1945. In: Feng Yalin Zhu Jianhua/Wei Yuqing/Jörg Robert/Gertrud M. Rösch/Ingo H. Warnke (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 20/1. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 9-26.
- (mit Annette Gerok-Reiter): Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven. In: Annette Gerok-Reiter/Anja Wolkenhauer/Stefanie Gropper/Jörg Robert (Hrsg.): Reflexionsfiguren der Künste. Formen, Typen, Topoi. Heidelberg: Winter 2019, 11-33.
- (mit Gudrun Bamberger): Mechthilds ‚Musenhof’ – Ritteromantik und Renaissance im deutschen Südwesten. In: Peter Rückert (Hrsg.): Mechthild im Spiegel der Zeit. Ausstellung zum 600. Geburtstag der Mechthild von der Pfalz. Stuttgart: Kohlhammer 2019, 39-47.
- Opitz traduttore di Veronica Gambara. In: Francesco Rossi (Hrsg.): Traduzione letteraria e transfer italo-tedesco. Pisa: University Press 2019, 13-35.
- (mit Bernhard Jahn): Art. Barthold H. Brockes. In: Stefanie Arend/Bernhard Jahn/Jörg Robert/Robert Seidel/Johann Anselm Steiger/Stefan Tilg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Redaktion: J. Klaus Kipf, Reinhard Gruhl. Bd. 1. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, 851-878.
- Sonettdialog und Liebesmystik – Rilke übersetzt Louise Labé. In: Stefan Knödler/Mario Gotterbarm/Dietmar Till (Hrsg.): Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Paderborn: Schöningh 2019, 215-236.
- Leichenwissen und Katakombenpoesie. Andreas Gryphius und die „Roma sotteranea“. In: Johannes Lipps/Anna Pawlak (Hrsg.): Antike im Druck. Zwischen Imagination und Empirie. Katalog zur Ausstellung im Museum der Universität Tübingen (13.07.–09.09.2018). Tübingen: Museum der Universität Tübingen MUT 2018, 56-65.
- Art. Fragment/Torso. In: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hrsg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart: Metzler 2018, 224-231.
- Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht „Vesuvius“ (1633). In: Daphnis 46/2 (2018), 188-214.
- „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin-Bilder zwischen Renaissance und Reformation. In: Jörg Robert/Evamarie Blattner/Wiebke Ratzeburg (Hrsg.): Ein Vater neuer Zeit. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (28.10.2017–18.02.2018). Tübingen: Stadtmuseum Tübingen 2017, 12-30.
- Luthers Lieder als Antikenübersetzung? Überlegungen zur Ambrosius-Bearbeitung „Nu kom der Heyden heyland“. In: Johannes Klaus Kipf/Regina Toepfer/Jörg Robert (Hrsg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211), 353-381.
- (mit Johannes Klaus Kipf und Regina Toepfer): Einleitung: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). In: Regina Toepfer/Klaus Kipf/Jörg Robert (Hrsg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211), 1-24.
- „geschwiester Kinder“ – Bildtheorie und Paragone bei Martin Opitz. In: Jörg Robert (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209), 322-346.
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit – Genealogien und Perspektiven. In: Jörg Robert (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209), 3-17.
- Paris-Bilder – Schiller im Dialog mit Mercier. In: Peter-André Alt/Marcel Lepper (Hrsg.): Schillers Europa. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, 217-240.
- Göttinger Primitivismus. Christian Gottlob Heynes wilde Antike. In: Annika Hildebrandt/Charlotte Kurbjuhn/Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern/Berlin u.a.: Peter Lang 2016 (Zeitschrift für Germanistik. N.F. 30), 165-180.
- (mit Astrid Dröse): Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft. Schillers „Thalia“-Projekt. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 27/1 (2017), 108-131.
- Dämonie der Technik – Die Medien des D. Johann Fausten. In: Kirsten Dickhaut (Hrsg.): Kunst der Täuschung – Art of Deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400–1700) in Italien und Frankreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (culturae 13), 373-396.
- „La porta d’Oriente della bellezza“. Antropologia e autonomia estetica nell’opera di Friedrich Schiller. In: Francesco Rossi (Hrsg.): Estetica, antropologia, ricezione. Studi su Friedrich Schiller. Pisa: Edizioni ETS 2016 (Philosophica 175), 19-44.
- Hybride Intertextualität. J.M.R. Lenz' Versepos „Petrarch“. Ein Gedicht aus seinen Liedern gezogen (1776). In: Historia Philosophica 14 (2016), 117-126.
- Ideale Idiome. Die frühneuzeitliche Sprachdebatte zwischen Poetik und Medienrevolution. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 36/2 (2016), 109-139.
- Königsberger Genealogien. Opitz – Dach – Kaldenbach. In: Axel E. Walter/Peter Tenhaef (Hrsg.): Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts. Berlin: Frank & Timme 2016 (Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 22), 111-132.
- „Die Kunst, o Mensch, hast du allein“. Kunstreligion und Autonomie in Schillers Gedicht „Die Künstler“. In: Cornelia Rémi/Gideon Stiening/Frieder von Ammon (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 393-412.
- Art. Schede (Schedius) Melissus, Paul (Paulus). In: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Bd. 5. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, 477-494.
2011-2015
- Art. Lotichius Secundus (Lotz), Petrus (Peter). In: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, 190-194.
- Phonographie des Todes. Paul Celans „Todesfuge“ und die Lyrik nach Auschwitz. In: Friederike Felicitas Günther/Wolfgang Riedel (Hrsg.): Der Tod und die Künste. Würzburg: Königshausen und Neumann 2015 (Würzburger Ringvorlesungen 13), 315-341.
- „Des Abgrunds Raum“ – Lyrische Ekstase(n) bei Barthold H. Brockes. In: Peter-André Alt/Volkhard Wels (Hrsg.): Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 287-307.
- Poetologie. In: Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch literarische Rhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (Handbücher Rhetorik 5), 303-332.
- „Generalisierte Empfindung“ – Sentenz und ‚Sokratische’ Lehrart in Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Alice Stašková/Simon Zeisberg (Hrsg.): Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2014, 160-187.
- Topos und Archetyp . Die Höllenfahrten der Moderne. Eine Skizze. In: Joachim Hamm/Jörg Robert (Hrsg.): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 211-226.
- Fortunatus im Purgatorium. Literarische Höhlenforschung als Paradigma der Moderne. In: Joachim Hamm/Jörg Robert (Hrsg.): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 183-209.
- Affenangst und Allerlösung – Goethes skeptische Anthropologie. In: Bernd Zegowitz/Frank Fürbeth (Hrsg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg: Winter 2014, 3-26.
- Fetisch und vergötterte Natur. Schillers Gedicht „Die Götter Griechenlandes“ zwischen Landschaftsästhetik, Religionskritik und ‚Neuer Mythologie’. In: Lothar Kreimendahl/Martin Mulsow/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Aufklärung 25. Thema: Natur. Hamburg: Meiner 2013, 183-217.
- Martin Opitz: Vesuvius. Poëma Germanicum (1633). In: Roland Borgards/Harald Neumeyer/Nicolas Pethes/Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, 301-305.
- Der Arzt als Detektiv. Fieberwissen und Intrige im „Geisterseher“. In: Jörg Robert (Hrsg.): „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 113-132.
- „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Schillers Fragmente als fermenta cognitionis. In: Jörg Robert (Hrsg.): „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 1-17.
- „Rettung des Virgils“. Nachahmungspoetik und Paragone in Lessings „Laokoon“. In: Friedrich Vollhardt/Jörg Robert (Hrsg): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings „Laokoon“ zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, 201-215.
- (mit Friedrich Vollhardt): Einleitung. In: Friedrich Vollhardt/Jörg Robert (Hrsg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings „Laokoon“ zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, 1-6.
- „Laokoon“ oder: Krieg und Frieden im Reich der Künste. In: Friedrich Vollhardt/Jörg Robert (Hrsg): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings „Laokoon“ zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, 9-40.
- Heidelberger Konstellationen um 1600. Paul Schede Melissus, Martin Opitz und die Anfänge der „Deutschen Poeterey“. In: Wilhelm Kreutz/Wilhelm Kühlmann/Hermann Wiegand (Hrsg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, 373-387.
- Punctum saliens und empirische Wende. Schillers späte Fragmente und ihre Poetik. In: Silke Henke/Nikolas Immer (Hrsg.): Schillers Schreiben. Weimar: Weimarer Schillerverein e.V. 2013, 11-39.
- Medien der Identität. Imitatio und Poiesis bei Albrecht Dürer. In: David Nelting/Jörn Steigerwald/Valeska von Rosen (Hrsg.): Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Zürich/Berlin: diaphanes 2013, 193-213.
- Der Petrarkist als Pathologe. Bemerkungen zu Paul Flemings medizinischer Dissertation „De lue venerea“ (1640). In: Stefanie Arend/Claudius Sittig (Hrsg.): „Was ein Poëte kan!“ Studien zum Werk von Paul Fleming 1609–1640. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Frühe Neuzeit 168), 67-87.
- Grenzen der Menschheit. Menschenwissen und Mythologie im Zeitalter der Aufklärung (Voltaire, Linné, Goethe). In: Jochen Achilles/Roland Borgards/Brigitte Burrichter (Hrsg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 105-130.
- Simple Venus vs. art de Pétrarquiser. Pluralität der Liebe und Erosion der Kunst bei Pierre de Ronsard und Joachim Du Bellay. In: Valeska von Rosen (Hrsg.): Erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (culturae 4), 139-168.
- Dürer, Celtis und die Geburt der Landschaftsmalerei aus dem Geist der „Germania illustrata“. In: Daniel Hess/Thoma Eser (Hrsg.): Der frühe Dürer. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum (24.05.–02.09.2012). Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2012, 65-77.
- Englische Fassung: Dürer, Celtis and the Birth of Landscape Painting from the Spirit of the „Germania illustrata“. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2012, 65-77.
- Klassizität in der Modernität. Schillers Antike(n) und der Beginn der Klassik. In: Cordula Burtscher/Markus Hien (Hrsg.): Schiller im philosophischen Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 165-180.
- Ethnofiktion und Klassizismus. Poetik des Wilden und Ästhetik der ‚Sattelzeit‘. In: Jörg Robert/Friederike F. Günther (Hrsg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen Neumann 2012, 3-39.
- „Wir sind ja diese Verwandtschaft“. Unheimliche Tradition und ‚Herkunftskomplex‘ in Thomas Bernhards Roman „Alte Meister“. In: Euphorion 105 (2011), 443-464.
- Die Sendung Moses. Ägyptische und ästhetische Erziehung bei Lessing, Reinhold, Schiller. In: Wolfgang Riedel (Hrsg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 109-174.
- Kryptomnesie und Kleptomimetik. Der Fall des Cavaliere Marino. In: Ulrich Pfisterer/Gabriele Wimböck (Hrsg.): „Novità“. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Zürich: diaphanes 2011, 359-373.
- Eine Analytik der Selbstliebe – Schiller und die Moralistik. In: Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hrsg.): Literatur und Moral. Berlin: Duncker & Humblot 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft 34), 339-357.
- Aemulatio und ästhetischer Patriotismus. Dürer-Bilder zwischen Humanismus und Frühromantik. In: Jan-Dirk Müller/Ulrich Pfisterer/Anna Kathrin Bleuler/Fabian Jonietz (Hrsg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2011 (Pluralisierung & Autorität 27), 135-163.
- Schiller – Kommerell – George. Eine Konstellation der Moderne. In: Jeffrey L. High/Nicholas Martin/Norbert Oellers (Hrsg.): Who is this Schiller now? Essays on His Reception and Significance. Rochester/New York: Camden House 2011, 367-382.
- Im Silberbergwerk der Tradition. Harsdörffers Nachahmungs- und Übersetzungstheorie. In: Stefan Keppler-Tasaki/Ursula Kocher (Hrsg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Frühe Neuzeit 158), 1-22.
- Die Ciceronianismus-Debatte. In: Herbert Jaumann (Hrsg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin/New York: De Gruyter 2011, 1-54.
2006-2010
- Pluralisierung, Differenzierung, Sektoralisierung. Kunst- und Fachprosa im rinascimentalen Sprach- und Nachahmungsdiskurs (Erasmus von Rotterdam, Sperone Speroni). In: Jan-Dirk Müller/Wulf Oesterreicher/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. Berlin/New York: De Gruyter 2010, 53-69.
- Odysseus in der Unterwelt – Nekyia, Hadesfahrt und Schamanismus bei Gottfried Benn. In: Stefan Elit/Kai Bremer/Friederike Reents (Hrsg.): Antike − Lyrik − Heute. Griechisch-römisches Altertum in Gedichten von der Moderne bis zur Gegenwart. Remscheid: Gardez! 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 7), 155-175.
- Manierismus des Niedrigen. Paul Schede Melissus und die deutsche Lyrik um 1600. In: Daphnis 39 (2010), 577-610.
- Rhetorische und stilistische Praxis des Lateinischen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance, Reformation. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter 2009 (HSK 31.2), 370-385.
- Martin Opitz: Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae. In: Veronika Marschall/Robert Seidel (Hrsg.): Martin Opitz: Lateinische Werke Bd. 1 (1614–1624). Berlin/New York: De Gruyter 2009, 319-337.
- Art. Conrad Celtis. In: Franz Joseph Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon. Berlin/New York: De Gruyter 2009, 375-427.
- Methode – System – Enzyklopädie. Transformation des Wissens und Strukturwandel der Poetik im 16. Jahrhundert. In: Martin Schierbaum (Hrsg.): Enzyklopädistik 1550 – 1650. Typen und Transformationen von Wissens¬speichern und Medialisierungen des Wissens. Münster u.a.: LIT 2009 (Pluralisierung und Autorität 18), 173-192.
- Francia nostra. Der fränkische „Erzhumanist“ Conrad Celtis Protucius (1459–1508). Zum 500. Todestag. In: Frankenland 6/2008, 400-416.
- Die See als Sehschule. Bilder, Medien und Mythen in Heines „Nordsee“-Dichtung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), 1-36.
- Weltgemälde und Totalansicht. Ästhetische Naturerkenntnis und Poetik der Landschaft bei Schiller und Alexander von Humboldt. In: Hans Feger/Hans Richard Brittnacher (Hrsg.): Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller – Wilhelm von Humboldt – Alexander von Humboldt. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2008, 35-52.
- (mit Jan-Dirk Müller): Poetik und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit – eine Skizze. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007. (Pluralisierung & Autorität 11), 7-46.
- Vor der Poetik – vor den Poetiken. Humanistische Vers- und Dichtungslehre in Deutschland (1480–1520). In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), 47-74.
- Audite simiam Ciceronis. Nachahmung und Renaissancepoetik – ein systematischer Aufriß. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), 75-127.
- Normieren und Normalisieren. Sprachenpluralität und Wissensordnung in der Frühen Neuzeit – am Beispiel der Lexikographie. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), 201-248.
- Ex disceptationibus veritas. Julius Caesar Scaligers kritisch-polemische Dichtkunst. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), 249-279.
- Vetus Poesis – nova ratio carminum. Martin Opitz und der Beginn der „Deutschen Poeterey“. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hrsg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11), 397-440.
- Selbstbetrug und Selbstbewusstsein. „Demetrius“ oder das Spiel der Identitäten. In: Jörg Robert (Hrsg.): Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 113-141.
- Schein und Erscheinung: Kant-Revision und Semiotik des Schönen in Schillers Kallias-Briefen. In: Georg Bollenbeck/Lothar Ehrlich (Hrsg.): Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2007, 159-175.
- Deutsch-französische Dornen – Paul Schede Melissus und die Rezeption der Pléiade in Deutschland. In: Marc Föcking/Gernot Michael Müller (Hrsg.): Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock. Heidelberg: Winter 2007 (GRM-Beiheft 31), 207-229.
- Texttabernakel. Jacob Baldes sakrale Ekphrasen und die Krise des religiösen Bildes. In: Thorsten Burkard/Günter Hess/Wilhelm Kühlmann/Julius Oswald SJ (Hrsg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Regensburg: Schnell & Steiner 2006 (Jesuitica 9), 287-312.
- Nachschrift und Gegengesang. Parodie und parodia in der Poetik der Frühen Neuzeit. In: Reinhold F. Glei/Robert Seidel (Hrsg.): „Parodia“ und Parodie. Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2006 (Frühe Neuzeit 120), 47-66.
1997-2005
- Die Kunst der Natur. Schillers Landschaftsästhetik und die anthropologische Revision von Lessings „Laokoon“. In: Georg Braungart/Bernhard Greiner (Hrsg): Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Meiner 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunst-wissenschaft. Sonderheft 6), 139-154.
- Lateinischer Petrarkismus und lyrischer Strukturwandel. Die Autorisierung der Liebeselegie im Licht ihrer rinascimentalen Kommentierung. In: Gerhard Regn (Hrsg.): Questo leggiadrissimo Poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar. Münster u.a.: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität 6), 111-154.
- Subjektive Liebeselegie – elegisches Subjekt – Subjektivierung des Wissens. Sieben Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den „Amores“ des Konrad Celtis mit einem Ausblick auf die Rolle von ‚erfarung‘ und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie. In: Franz Fuchs (Hrsg.): Konrad Celtis und Nürnberg. Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 8. November 2002 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissane- und Humanismusforschung 19), 74-99.
- Evidenz des Bildes, Transparenz des Stils – Dürer, Erasmus und die Semiotik des Porträts. In: Frank Büttner, Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes. Münster: 2004 (Pluralisierung & Autorität 4), 205-226.
- Martin Opitz und die Konstitution der Deutschen Poetik. Norm, Tradition und Kontinuität zwischen „Aristarch“ und „Buch von der Deutschen Poeterey“. In: Euphorion 98/3 (2004), 281-322.
- Kommentare und Einleitungen. In: Albert Meier/Jörg Robert (Hrsg.): Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert. Hrsg. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. München: Hanser 2004.
- Mella legatis apes. Lyrische Ich-Erfahrung, rinascimentaler imitatio-Diskurs und Poetik des Mythos in den „Basia“ des Johannes Secundus. In: Eckart Schäfer (Hrsg.): Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik. Tübingen: Narr 2004 (NeoLatina 5), 277-292.
- Die Schlacht um Cicero. Autorität der Antike und Legitimität der Neuzeit im Licht der Nachahmungsdebatte der Renaissance. In: Einsichten 1 (2004), 26-31.
- Einflußangst. Autor – Autorität – Pluralisierung in der frühneuzeitlichen imitatio-Debatte am Beispiel von Erasmus’ „Ciceronianus“. In: Wulf Oesterreicher/Gerhard Regn/Winfried Schulze (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität. Münster u.a.: LIT 2004 (Pluralisierung & Autorität 1), 141-157.
- “Amabit sapiens, cruciabitur autem stultus.” Neuplatonische Poetik der Elegie und Pluralisierung des erotischen Diskurses um 1500. In: Beate Czapla/Ralf Georg Czapla/Robert Seidel (Hrsg.): Lateinische Lyrik der frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 77), 35-73.
- Die Wahrheit hinter dem Schleier. Lucas Cranachs heidnische Götter und die humanistische Mythenallegorese. In: Werner Schade in Zusammenarbeit mit Ortrud Westheider und Silke Schuck (Hrsg.): Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne. Katalog der Cranach-Ausstellung des Bucerius Kunst Forums (06.05.–13.07.2003). Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2003 (Kataloge des Bucerius Kunst Forum 2), 102-115.
- „Exulis haec vox est.“ Ovids Exildichtungen in der Lyrik des 16. Jahrhunderts (Caspar Ursinus Velius, Conrad Celtis, Petrus Lotichius Secundus, Joachim Du Bellay). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52/4 (2002), 437-461.
- Exponatbeschreibungen (Nr. 1, 4-6, 10, 41-43). In: Claudia Wiener/Günter und Ursula Hess/Jörg Robert (Hrsg.): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, 07.05.–30.06.2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002 (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).
- Zum Dichter geboren: Die Astrologie in den „Amores“. In: Claudia Wiener/Günter und Ursula Hess/Jörg Robert (Hrsg.): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, 07.05.–30.06.2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002 (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18), 53-60.
- Celtis’ Amores und die Tradition der Liebeselegie. In: Claudia Wiener/Günter und Ursula Hess/Jörg Robert (Hrsg.): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, 07.05.–30.06.2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002 (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18), 9-17.
- Carmina Pieridum nulli celebrata priorum. Zur Inszenierung von Epochenwende im Werk des Conrad Celtis. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 124/1 (2002), 92-121.
- Norm, Kritik, Autorität. Der Briefwechsel „De imitatione“ zwischen Gianfrancesco Pico della Mirandola und Pietro Bembo und der Nachahmungsdiskurs in der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 30 (2001), 597-644.
- Celtis (Bickel, Pickel), Konrad (Conradus Celtis Protucius). In: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480-1520: Verfasserlexikon, Bd. 1 (2001), 375-427.
- Die Templi descriptio der „Trophaea Bavarica“ als Kirchenführung und Vision. In: Julius Oswald/Rita Haub (Hrsg.): Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773. München: C.H. Beck 2001 (Beiheft zur Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Reihe B 17), 184-214.
- Kommentare und Übersetzungen. In: Günter Hess/Sabine Schneider/Claudia Wiener (Hrsg.): Trophaea Bavarica. Bayerische Siegeszeichen. Faksimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar. Regensburg: Schnell & Steiner 1997 (Jesuitica 1).