Juniorprofessorin Dr. Rebecca Merkelbach
Mail: | rebecca.merkelbach @uni-tuebingen.de | |
Zimmer: | 518 | |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung | |
Feriensprechstunde: | nach Vereinbarung | |
Tel: | 07071-2976069 |
Lebenslauf
- seit Oktober 2021: Juniorprofessorin und Sprecherin der Abteilung für Skandinavistik, Universität Tübingen
- August 2018–August 2021: Postdoc, Deutsches Seminar/Skandinavistik, Universität Tübingen, im DFG-Projekt, „The Other Sagas: A New Reading of the ‘Post-Classical’ Sagas of Icelanders“
- Februar–Juli 2018: Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl Prof. Dr. Lena Rohrbach, Institut für Nordische Philologie, Universität Zürich
- September 2017–Januar 2018: Teach@Tuebingen Fellow
- Oktober 2012–Juli 2017: Promotion am Department of Anglo-Saxon, Norse and Celtic, University of Cambridge. Titel der Dissertation: „Dólgr í byggðinni: The Literary Construction and Cultural Use of Social Monstrosity in the Sagas of Icelanders“
Lehre
Im Somersemester 23 hält Rebecca Merkelbach die folgenden Seminare:
Einführung in die altnordischen Literaturen
Maskulinität und Heldentum in der altnordischen Literatur.
Forschungsschwerpunkte
Ich interessiere mich vor allem für literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur mittelalterlichen Literatur Skandinaviens.
Mein DFG-gefördertes Projekt, „The Other Sagas: A New Reading of the ‘Post-Classical’ Sagas of Icelanders“ befasst sich mit den lange von der Wissenschaft vernachlässigten späten Isländersagas. Es wurde häufig behauptet, dass in diesen ‘post-klassischen’ Sagas die sozialen Aspekte fehlten, die als charakteristisch für die ‘klassischen’ Sagas gelten. Stattdessen wurden ihnen eine binär aufgebaute Handlung zugeschrieben, die aus dem Konflikt zwischen übertrieben gezeichneten Heldenfiguren und in Einzelepisoden auftretenden paranormalen Gegenspielern besteht. Diese Dichotomie erscheint mir zu simplistisch. In meinem Projekt liegt der Fokus deshalb auf der Frage, ob die ‘post-klassischen’ Sagas tatsächlich einer sozialen Dimension entbehren. Als Arbeitshypothese lege ich dazu der Sagahandlung statt einer Dichotomie aus Held versus Monster eine Triangulation aus dem Einzelnen, dem Paranormalen und dem Sozialen zugrunde. Jeder dieser drei Aspekte wird zunächst einzeln betrachtet, aber genauso sollen auch die Fälle beleuchtet werden, in denen die Grenzen zwischen den Kategorien verwischen oder gar zusammenbrechen. Diese Herangehensweise soll schlussendlich ermöglichen, die spätmittelalterlichen Isländersagas vor ihrem soziokulturellen Hintergrund zu lesen.
Publikationen
Monographien
- Rogue Sagas: Story, World, and Character in the Late Medieval Íslendingasögur [in Vorbereitung; unter Vertrag in der Reihe "Studies in the Old Norse Literature" bei Boydell and Brewer]
- Monsters in Society: Alterity, Transgression, and the Use of the Past in Medieval Iceland. Kalamazoo/Berlin: Medieval Institute Publications/De Gruyter, 2019.
Herausgeberschaft
- Gesamtausgabe der Isländersagas [Arbeitstitel], hg. von Anita Sauckel und Rebecca Merkelbach [in Vorbereitung; erscheint bei Saga Forlag, Reykjavík]
- Storyworlds and Worldbuilding in the Medieval Northern European Literature [in Vorbereitung; Proposal angenommen in der Reihe "Medieval Texts and Cultures of Northern Europe" bei Brepols]
- Þáttasyrpa: Studien zur Literatur, Kultur und Sprache Nordeuropas. Festschrift für Stefanie Gropper, hg. von Anna Katharina Heiniger, Rebecca Merkelbach und Alexander Wilson, Beiträge zur Nordischen Philologie 72 (Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022)
- Margins, Monsters, Deviants: Alterities in Old Norse Literature and Culture, hg. von Rebecca Merkelbach und Gwendolyne Knight. Turnhout: Brepols, 2020.
Artikel
- ‘Disgust’, in Saga Emotions: A Handbook, hg. von Brynja Thorgeirsdottir, Gareth Evans und Carolyne Larrington [in Vorbereitung]
- ‘Kjalnesinga saga and the Outlaw Saga Tradition: Subversion and Simultaneity in a Kaleidoscopic Perspective’, Saga-Book 46 (2022), 65–92
- ‘Voice and World in Jökuls þáttr Búasonar’, in Þáttasyrpa: Studien zur Literatur, Kultur und Sprache Nordeuropas. Festschrift für Stefanie Gropper, hg. von Anna Katharina Heiniger, Rebecca Merkelbach und Alexander Wilson, Beiträge zur Nordischen Philologie 72 (Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022), S. 127–36
- ‘Dreamworlds, Storyworlds: Narrative Proliferation and the Case of Stjörnu-Odda draumr’, Journal of English and Germanic Philology 121.1 (2022), 6-33
- ‘Outlawed Bears and Trollish Foster-Parents: Exploring the Social Dimension of the “Post-Classical” Íslendingasögur’, in Unwanted: Neglected Approaches, Characters and Texts in Old Norse-Icelandic Saga Studies, hg. von Daniela Hahn und Andreas Schmidt (München: Herbert Utz Verlag, 2021), S. 143-79
- ‘“I had to be somewhere”: Spaces of Belonging in the “Post-Classical” Sagas of Icelanders’, Viking and Medieval Scandinavia 16 (2020), S.103–35
- ‘“The coarsest and worst of the Íslendinga Sagas”: Approaching the Alterity of the “Post-Classical” Sagas of Icelanders’, in Margins, Monsters, Deviants: Alterities in Old Norse Literature and Culture, hg. von Rebecca Merkelbach und Gwendolyne Knight (Turnhout: Brepols), S. 101–27
- ‘Dólgr í byggðinni: Meeting the Social Monster in the Sagas of Icelanders’, in Paranormal Encounters in Iceland 1150-1400, hg. von Ármann Jakobsson und Miriam Mayburd (Kalamazoo/Berlin: Medieval Institute Publications/De Gruyter, 2020), S. 263–76
- ‘Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität: Das Monströse als third term in den Isländersagas’, in Themenschwerpunkt Figur des Dritten in der altnordischen Literatur, hg. von Anita Saukel und Jan van Nahl, NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Kulturstudien. Journal for the Study of Culture (2019), S. 85–111
- ‘Enchanting the Land: Monstrous Magic, Social Concerns and the Natural World in the Íslendingasögur’, in Social Norms in Medieval Scandinavia, hg. von Jakub Morawiec, Aleksandra Jochymek und Grzegorz Bartusik (Kalamazoo: ARC Humanities Press, 2019), S. 213–27
- ‘Eigi í mannlegu eðli: Shape, Monstrosity and Berserkism in the Íslendingasögur’, in Shapeshifters in Medieval North Atlantic Literatures, hg. von Santiago Barreiro und Luciana Cordo Russo (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2018), S. 83-105
- ‘“He has long forfeited all kinship ties”: Monstrosity, Familial Disruption, and the Cultural Relevance of the Outlaw Sagas’, Gripla 28 (2017), S. 103–37
- ‘Volkes Stimme: Interaktion als Dialog in der Konstruktion sozialer Monstrosität in den Isländersagas’, in Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Angela Schrott (Berlin: De Gruyter, 2017), S. 251–75
- ‘Engi maðr skapar sik sjálfr: Fathers, Abuse and Monstrosity in the Outlaw Sagas’, in Bad Boys and Wicked Women: Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literature, hg. von Daniela Hahn und Andreas Schmidt, Münchner Nordistische Studien 27, (Munich: Herbert Utz Verlag, 2016), S. 59–93
- ‘The Monster in Me: Social Corruption and the Perception of Monstrosity in the Sagas of Icelanders’, Quaestio Insularis 15 (2014), S. 22–37
- ‘“Deeper and Deeper into the Wood”: Forests as Places of Transformation in The Lord of the Rings’, in Tolkien: The Forest and the City, hg. von Helen Conrad-O'Briain und Gerard Hynes (Dublin: Four Courts Press, 2013), S. 57–66