Englisches Seminar

Juniorprofessorin Dr. Rebecca Merkelbach

Mail:   rebecca.merkelbachspam prevention@uni-tuebingen.de
Zimmer:   518
Sprechstunde:   nach Vereinbarung
Feriensprechstunde:  

nach Vereinbarung

Tel:   07071-2976069

Lebenslauf

Lehre

Im Somersemester 23 hält Rebecca Merkelbach die folgenden Seminare:
Einführung in die altnordischen Literaturen
Maskulinität und Heldentum in der altnordischen Literatur.

Forschungsschwerpunkte

Ich interessiere mich vor allem für literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur mittelalterlichen Literatur Skandinaviens.

Mein DFG-gefördertes Projekt, „The Other Sagas: A New Reading of the ‘Post-Classical’ Sagas of Icelanders“ befasst sich mit den lange von der Wissenschaft vernachlässigten späten Isländersagas. Es wurde häufig behauptet, dass in diesen ‘post-klassischen’ Sagas die sozialen Aspekte fehlten, die als charakteristisch für die ‘klassischen’ Sagas gelten. Stattdessen wurden ihnen eine binär aufgebaute Handlung zugeschrieben, die aus dem Konflikt zwischen übertrieben gezeichneten Heldenfiguren und in Einzelepisoden auftretenden paranormalen Gegenspielern besteht. Diese Dichotomie erscheint mir zu simplistisch. In meinem Projekt liegt der Fokus deshalb auf der Frage, ob die ‘post-klassischen’ Sagas tatsächlich einer sozialen Dimension entbehren. Als Arbeitshypothese lege ich dazu der Sagahandlung statt einer Dichotomie aus Held versus Monster eine Triangulation aus dem Einzelnen, dem Paranormalen und dem Sozialen zugrunde. Jeder dieser drei Aspekte wird zunächst einzeln betrachtet, aber genauso sollen auch die Fälle beleuchtet werden, in denen die Grenzen zwischen den Kategorien verwischen oder gar zusammenbrechen. Diese Herangehensweise soll schlussendlich ermöglichen, die spätmittelalterlichen Isländersagas vor ihrem soziokulturellen Hintergrund zu lesen.

 

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaft

Artikel