Institut für Erziehungswissenschaft

Evaluation der Bildungsoffensive Ulm

Beteiligte Personen/Institutionen

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Prof. Dr. Diemut Kucharz, Christina Fink, Kristina Eisnach, Caroline Müller

Zusammenfassung

Die regionale Bildungsplanung spielt in der aktuellen Bildungsdebatte eine immer wichtigere Rolle. Die von der Stadt Ulm im Jahre 2000 initiierte Bildungsoffensive zielt auf diese Entwicklung ab. Anhand verschiedener Teilprojekte wird versucht den Bildungsstandort Ulm zu stärken und zu verbessern. Die bildungspolitischen Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf dem vorschulischen und schulischen Bereich als auch im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf und der Weiterbildung. Es fehlt der Stadt Ulm jedoch an systematischem Wissen darüber,
- wie die Bildungsmaßnahmen umgesetzt werden und
- welche Konsequenzen die Bildungsmaßnahmen für die einzelnen Bildungseinrichtungen selbst, aber auch für die Beteiligten und das soziale Umfeld der Bildungseinrichtungen haben.
Ziel dieser Studie ist es somit, einen Gesamtüberblick über die Ulmer Bildungslandschaft zu geben, die eine Standortbestimmung im Vergleich zu anderen Regionen und Bundesländern ermöglicht und Weiterentwicklungsperspektiven aufzeigt. Im Einzelnen soll dabei überprüft werden, welche Maßnahmen von der Stadt Ulm ergriffen und durchgeführt wurden, welche Effekte eingetreten sind und ob die in den bildungspolitischen Leitlinien gesetzten Ziele durch diese Maßnahmen auch erreicht wurden.

Das Projekt ist dabei nach drei Schwerpunkten ausgerichtet:
I. „Zugang zu Bildung ermöglichen – vorschulischer Bereich“ mit dem Forschungsschwerpunkt ’vorschulische Bildung/interkulturelle Erziehung/Sprachförderung’
II. „Bildungspotentiale ausschöpfen – Schulpflichtige“ mit dem Forschungsschwerpunkt ’Verlässliche Grundschule/ Ganztagsschule’
III. „Übergang Schule – Beruf“ mit dem Forschungsschwerpunkt ’Schulabgänger ohne Abschluss/mit Hauptschul-abschluss durch BVJ’

Das Forschungsprojekt ist als Querschnittstudie angelegt. Mittels einer quantitativen Fragebogenerhebung sollen grundlegende Daten zu den einzelnen Bildungseinrichtungen erfasst werden. Um einen vertiefenden Einblick in einzelne, ausgewählte Bildungseinrichtungen zu ermöglichen, wird zudem eine qualitative Erhebung (Beobachtungen und Interviews) durchgeführt. Das Projekt ist dabei als mehrperspektivische Studie angelegt, um die Sicht als auch die Erfahrungen der Leitungen, des pädagogische Personals, der Eltern und der SchülerInnen zur Bildungsoffensive Ulm wiederzugeben.

Finanzierung

Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Stadt Ulm, PH Weingarten

Laufzeit

2006 – 2008


Publikationen zum Projekt

Kucharz, D./ Bohl, T./ Eisnach, K./ Fink, C./ Müller, C. (2009): Evaluation einer Bildungslandschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag


Fink, Christina
Die Gestaltung des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung im Kontext einer kommunalen Bildungslandschaft - eine empirische Untersuchung am Beispiel der ‚Bildungsoffensive Ulm

Eisnach, Kristina
Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandsschaft. Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Entwicklungs- und Unterstützungsstrukturen


Müller, Caroline
Kommunale Bildungslandschaften als Entwicklungsraum früher Bildung, Betreuung und Erziehung.