Willkommmen an der Tübinger Japanologie
Die Abteilung für Japanologie am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen zählt zu den größten Einrichtungen für Japanstudien im deutschsprachigen Raum. Die drei paritätisch besetzten hauptamtlichen Professuren vertreten die Gebiete der japanischen Kultur-, Sprach- und Religionswissenschaft sowie den Forschungsbereich Modernes Japan.
- Prof. Dr. Viktoria Eschbach-Szabo
- Prof. Dr. Robert Horres
- Prof. Dr. Monika Schrimpf
Das 1993 gegründete Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha-Universität in Kyoto ist die einzige Außenstelle einer deutschsprachigen Japanologie in Japan. Der verpflichtende einjährige Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums sichert eine fundierte Sprachausbildung aller Absolventinnen und Absolventen der Tübinger Japanologie.
Mehr als fünfzehn Dozentinnen und Dozenten gewährleisten eine intensive, individuelle Betreuung aller Studierenden vom ersten Semester bis zum Bachelor- oder Masterabschluss.
Aktuelles und Termine
Informationen zum Wintersemester 2022/23
Die Titel der Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Bachelor-Hauptfach und Nebenfach sowie für den Master Japanologie/Japanese Studies finden Sie auf ALMA, Alma Portal der Universität. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über Alma ist verpflichtend ab Studienbeginn WS 2020/21.
Alle neuen Studierenden müssen sich möglichst bis zum 7. Oktober 2022 auf Moodle der Japanologie angemeldet haben (https://moodle.japanologie.uni-tuebingen.de/), da die allgemeine Vorbesprechung in der ersten Woche des Semesters via Moodle/BBB stattfinden wird. Die Einführungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
- Einführungsveranstaltung für das erste Semester Bachelor-Hauptfach am Dienstag, 18. Oktober 2022 um 10:15 Uhr, in Raum 2.10, Köstlinstr. 6
- Einführungsveranstaltung für das erste Semester Bachelor-Nebenfach am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 10:15 Uhr, in Raum 2.10, Köstlinstr. 6
- Einführungsveranstaltung für die Erstsemester aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen am Dienstag, 18. Oktober 2022 um 16:00 Uhr, in Raum 2.10, Köstlinstr. 6
- Allgemeine Vorbesprechung für alle Studierende der Japanologie am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 12:15 Uhr über Moodle BBB
Der Einstufungstest für Studierende mit umfangreichen Vorkenntnissen im Japanischen findet statt am Montag, dem 17. Oktober 2022 um 11:00 Uhr in Raum 2.10, Köstlinstraße 6. Die Anmeldung erfolgt bis 14. Oktober 2022 bei Frau Hamada (akemi.hamada) an. @uni-tuebingen.de
Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme der Sprachveranstaltungen alle anderen Lehrveranstaltungen erst in der zweiten Semesterwoche (ab 24. Oktober 2022) beginnen.
Austauschjahr 2023/24
Infoveranstaltung:
Do. 27. Okt., ab18:15 (Raum 2.10, Köstlinstr. 6, in Präsenz)
! Die Teilnahme der Infoveranstaltung ist eine Voraussetzung für die Bewerbung!
Anmeldung erforderlich
Bewerbungsfrist:
So. 27. Nov. 2022
Für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.
Allgemeines zum Studienbeginn
Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!
Semestertermine und Bewerbungsfristen
Bibliotheksnutzung
Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek
Anmeldung zur UB Führung über ILIAS
Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.
Veranstaltungen
Digital Transformation in East Asia: Impacts on Economy and Society III: Digitalisation in Transformation" am 9. und 10. Dezember 2022
Informationen zum Programm und Registrierung finden Sie hier.
International Interdisciplinary Symposium: Challenges Toward True Sustainable Development
The International Interdisciplinary Symposium "Challenges Toward True Sustainable Development", organized by the Doshisha University Kyoto, the Doshisha EU Campus at Tübingen University and Eberhard Karls Universität Tübingen, will be held on September 12 and 13, 2022 in Tübingen.
160 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen – Videoclips-Serie "Begegnungen mit Japan"
Vortragsreihe zu Sprache und Identität in Japan, mitorganisiert von Frau Prof. Dr. Eschbach-Szabo bei Tokyo College
Language and Identity in Japan: Past, Present and Future, 2022. Webinar