Das Studium der Japanologie in Tübingen
Japanologie studieren heißt: sich intensiv mit Japan zu beschäftigen, sich mit Sprache und Kultur des gegenwärtigen wie des vormodernen Japans auseinanderzusetzen. Grundlage unserer Arbeit bildet die japanische Sprache in Wort und Schrift. Aufgrund des hohen Anteils an angloamerikanischer Fachliteratur ist eine sehr gute Beherrschung des Englischen unerlässlich. Freude am Sprachenlernen und die Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Engagement im Studium sind ebenfalls erforderlich.
An der Eberhard-Karls-Universität Tübingen kann Japanologie sowohl im Bachelor-Studiengang wie auch im Master-Studiengang studiert werden. In beiden Studiengängen sind alle Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst, die studienbegleitend geprüft werden. Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Japanologie im Hauptfach beträgt acht Semester, der Unterricht im 4. und 5. Semester findet direkt in Japan statt, am Tübinger Zentrum für Japanstudien (TCJS) in Kyōto, welches an der bekannten Dōshisha-Universität untergebracht ist.
Aktuelles und Termine
Für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.
Allgemeines zum Studienbeginn
Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!
Semestertermine und Bewerbungsfristen
Bibliotheksnutzung
Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek
Anmeldung zur UB Führung über ILIAS
Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.