Prof. Dr. Carolin Führer

Forschung/Kooperationen

Forschungsinteressen

  • Ästhetische und literarische Rezeption und Bildung unter den Bedingungen der Digitalität
  • Lese- und Schreibdidaktik im Kontext von angewandter künstlicher Intelligenz/ LLM
  • Fachspezifische Profession sowie Professionalisierung im Lehramt Deutsch
  • Erinnerungskulturen und -praktiken, Schwerpunkt (Post-)Sozialismus
  • Comics und Graphic Novels, Balladen & Lyrik, Digitale Literatur (Theorie, Empirie und Didaktik)
  • Allgemeine / Interdisziplinäre Fachdidaktik

Methodische Grundlagen (Auswahl)

  • qualitative (Medien-)Rezeptionsforschung
  • interpretative und rekonstruktive Unterrichtsforschung
  • rekonstruktiv-sinnverstehende Schüler:innen- und Lehrer:innenforschung
  • Multimodalitätsforschung
  • Subjektivierungsforschung
  • Qualitative Interviewstudien
  • Systemtheorie
  • Narratologie

Forschungskolloquium

Das Kolloquium versteht sich als Diskussionsraum für aktuelle Fragen und Entwicklungen im Bereich der Literatur- und Mediendidaktik sowie der deutschsprachigen Gegenwartskultur. Neben Vorträgen, Datensitzungen und "Methodengesprächen" von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls und externen Gästen, bietet das Kolloquium Studierenden in den  Lehramtstudiengängen sowie Promovierenden und PostDocs Gelegenheit ihre Qualifikationsarbeiten vorzustellen und sich im Forschungsprozess gegenseitig zu unterstützen. Teilnehmende können ihr Exposé oder ein Kapitel zur Diskussion stellen, aber auch Daten, welche gemeinsam analysiert werden. Studierende, die in der nächsten Zeit eine Masterbeit planen, sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen, um so die Forschungsperspektiven des Lehrstuhls kennen zu lernen.

Das Forschungskolloquium findet während des Semesters jeden Mittwoch von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr in zoom statt.

Wichtig: Externe Gäste werden gebeten, sich bei Interesse bei carolin.fuehrer@uni-tuebingen.de zu melden, Sie erhalten dann den entsprechenden Link.

Alle interessierten Gäste sind herzlich willkommen!

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google