Philosophische Fakultät

Austauschprogramme

Je nach Studiengang, Wunschland, Aufenthaltsdauer und persönlichen Anforderungen können sich unterschiedliche Austauschprogramme anbieten. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den drei zentralen Austauschmodalitäten, die an der Philosophischen Fakultät bevorzugt genutzt werden.

Europäisches Austauschprogramm: ERASMUS+

Das meistgenutzte Austauschprogramm für Studierende, die ein oder zwei Auslandssemester außerhalb Deutschlands absolvieren möchten, ist ERASMUS. Die Fachbereiche und Fächer der Philosophischen Fakultät haben über 300 Erasmus-Verträge mit Universitäten in allen europäischen Ländern. Das Dezernat für Internationale Angelegenheiten stellt eine Liste mit Informationen zu den internationalen Partnerhochschulen Tübingens und den jeweiligen Erasmus-KoordinatorInnen zur Verfügung.

Zur Planung und Bewerbung informieren Sie sich bitte auch auf den Seiten Ihres Faches und nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpersonen auf. Wir empfehlen Ihnen, im Vorfeld ihrer Planungen auch mit den FachberaterInnen ihres Studiengangs zu sprechen.

Außereuropäische Austauschprogramme

Bei Interesse an einem Studium in Kanada, den USA, Lateinamerika, Südafrika oder anderen Weltregionen außerhalb Europas, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Austauschprogramme (des Dezernats für Internationale Angelegenheiten) bei Fragen zur Verfügung. Die Universität Tübingen unterhält eine Vielzahl an Austauschprogrammen mit Universitäten in Übersee und nicht-EU-Ländern wie Israel oder Russland.

Auf den Webseiten des Dezernats für Internationale Angelegenheiten können die jeweiligen Bewerbungsunterlagen heruntergeladen werden und Sie finden weiterführende Informationen zu den verschiedenen Programmen und den konkreten Voraussetzungen für eine Bewerbung.

Individuelle Planung

Wenn Sie keines dieser Austauschprogramme wahrnehmen möchten, besteht außerdem die Möglichkeit über Kontakte Ihrer Hochschullehrenden einen Auslandsaufenthalt an einer ausländischen Hochschule zu organisieren.

Dazu sollten Sie selbstständig Kontakt mit Dozierenden oder Professorinnen und Professoren an ihrem Institut aufnehmen und Ihr individuelles Vorgehen besprechen.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google