Musikwissenschaftliches Institut

Angesiedelt in den Räumlichkeiten des Pfleghofs des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen mitten in der historischen Altstadt Tübingens, bietet das Institut optimale Studienbedingungen. Kooperationen mit den hiesigen Editionsunternehmen (Neue Schubert-Ausgabe, Denkmäler der Musik in Baden Württemberg) und dem Collegium musicum bereichern das Lehrangebot und bieten Gelegenheit für praktische Erfahrungen. Das Institut beheimatet zwei umfangreiche Sammlungen im Rahmen des Museum der Universität Tübingen (MUT): das Schwäbische Landesmusikarchiv und die Musikinstrumentensammlung KLANGKÖRPER (Stiftung Dr. h.c. Karl Ventzke) mit Blasinstrumenten vom späten achtzehnten bis frühen zwanzigsten Jahrhundert.
Als Besonderheit bietet das Institut im Master die beiden Profillinien Digitale Musikwissenschaft / Digital Humanities und Museen und Sammlungen an.


Aktuelles und Termine

Emil-Kauffmann-Vorlesung mit Alfred Brendel und Peter Gülke, 13.06., 16 Uhr

Das Musikwissenschaftliche Institut lädt ein zur Neunten Emil-Kauffmann-Vorlesung.

Dr. h. c. mult. Alfred Brendel
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Gülke
Musik interpretieren
Dienstag, 13. Juni, 16 Uhr c. t. (Pfleghofsaal)

sowie per Zoom

Die Veranstaltung ist anrechenbar im Modul MUW-BA-08.2 

Plakat

Tübinger Musikfest 2023: KOMPONISTINNEN

Am Musikwissenschaftlichen Institut finden Vorträge, ein interdisziplinäres Symposium und eine abschließende Podiumsdiskussion statt.


Weitere Informationen:
https://www.tuebingen.de/komponistinnen

Workshop Anders Muskens: Classical Rhetoric – Declamation, and Historical Performance Applied in Music and Literature: 1740–1830

Am Freitag 28. April und Freitag 9. Juni findet im Institut ein Workshop zu Classical Rhetoric – Declamation, and Historical Performance Applied in Music and Literature: 1740–1830 von Anders Muskens statt.

Plakat

Call for Papers Musikwissenschaftliches Nachwuchssymposium, 23.6.2023

Du möchtest gerne eine Seminararbeit, dein Abschlussthema, dein Promotionsprojekt oder einen freien Vortrag vor anderen Studierenden präsentieren?

Das 2. Musikwissenschaftliche Nachwuchssymposium bietet dafür einen über das einzelne Seminar oder Kolloquium hinausgehenden geschützten Rahmen, eigene (Forschungs)-Projekte zu teilen und zu diskutieren.

Call for Papers

TV-Making-Of "Sacred Sound - Auf der Suche nach dem Originalklang in der Abtei von Cluny"

Eine 20-minütige Dokumentation (Regie: Nanna Schmidt) des SWR-Fernsehen hat die Aufnahmen in den Resten der ehemaligen Klosterkirche von Cluny und in ihrer virtuellen Rekonstruktion an der RWTH Aachen im August und Oktober 2022 begleitet. Die Dokumentation ist in der ARD-Mediathek verfügbar.

Ausschreibung: IT-Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Im DFG-Forschungsprojekt Sprechchor – Formen und Funktionen in der Musik ist baldmöglichst die Stelle einer

IT-Studentischen / Wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d)
(10 h/Woche)

nachzubesetzen.

Ausschreibung

Ausschreibung: Doktorand:innenstipendium

Bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ist im Rahmen des Akademievorhabens „Neue Schubert-Ausgabe“
ein bis zu dreijähriges Doktorand:innenstipendium
zu vergeben.

Ausschreibung

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023

Das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Musikwissenschaftlichen Instituts finden Sie hier.

Öffnungszeiten der Bibliothek

Die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr
Freitags von 9 bis 15 Uhr