Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.
Lehrbeauftragte
Forschung
Schwerpunkte
- Musik des 18.–21. Jahrhunderts
- Untersuchung von Form, Syntax und Harmonik in der freien Atonalität, Studien zu Werken der zweiten Wiener Schule
- Klang und Textur in der Musik nach 1950
- Die Musik von Iannis Xenakis – Beschäftigung mit Steuerungsmechanismen klanglicher Strukturen
- Gegenüberstellung von Textanalyse und der wahrnehmungsorientierten Methodik der Höranalyse
- Methodische Konzepte der Musiktheorie
Kurzvita
seit 2003
Lehrbeauftragte
am musikwissenschaftlichen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Freiberufliche Tätigkeit als Musikwissenschaftlerin, Pianistin und Musiklehrerin
2004
Magister Artium
(Metastasios Non sò d’onde viene in den Vertonungen von Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart)
1998–2004
Studium an der Universität Tübingen
Fächer: Musikwissenschaft und Romanische Philologie
1997
Diplom-Musiklehrer Hauptfächer Musiktheorie und Hörerziehung
Künstlerische Abschlussprüfung – Konzertreife – Hauptfach Klavier-Kammermusik
1995–1997
Aufbaustudium Klavier-Kammermusik Konzertfach, Musiktheorie und Hörerziehung
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
1994–1995
Studium in den U.S.A. an der Indiana University of Bloomington
Materialstudien zum Werk von Iannis Xenakis
1991–1995
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1994
Künstlerische Abschlussprüfung – Konzertreife – Hauptfach Klavier
1992–1994
Aufbaustudium Konzertfach Klavier
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
1992
Diplom-Musiklehrer Hauptfach Klavier
1991
1. Preis im Stuttgarter Preis für Klavierpädagogik
1988–1992
Studium (Hauptfach Klavier)
an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Publikationen
Aufsätze
- “<<Sie sieht ihr auch gar nicht, gar nicht gleich>> Die Arien >>Non sò d’onde viene<< von Mozart und Christian Bach”, in: Mozart Studien, hrsg. v. Manfred Hermann Schmid, Bd. 12, Tutzing, 2003, S. 11–76.
- “<<…fieri contrasti…>> Mozarts Bass-Arie KV 512”, in: Mozart Studien, hrsg. v. Manfred Hermann Schmid, Bd. 10, Tutzing, 2001, S. 139–168.
- “Alban Berg: Fünf Orchesterlieder op. 4 nach Ansichtskarten-Texten von Peter Altenberg. Analytische Untersuchungen zum II. Lied”, in: Musikland Baden-Württemberg, hrsg. v. Tonkünstlerverband Baden-Württemberg, Stuttgart, 1999, S. 137–168.