Schnuppern und Infos sammeln
Podcast
Der Podcast "hochschulreif" unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Studienwahl. Wie läuft das Studium der Volkswirtschaftslehre (VWL) ab? Was unterscheidet VWL von Betriebswirtschaftslehre? Welche Schwerpunkte kann man setzen und wann stellen sich berufliche Weichen? Und was genau reizt Economics-Studierende an ihrem Studium? Wir sprechen mit Professor Dr. Gernot Müller über das Studium in Tübingen, über aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Tübinger Wirtschaftswissenschaft und viele weitere Fragen rund ums Studienfach Economics / VWL.
Zum Podcast
Studienorientierungstest
Gewinnt einen Einblick in die Studiengänge der Universität Tübingen und findet heraus, welches Studium zu Euch passt.
Ist Studieren überhaupt das Richtige für mich? Welche Studiengänge passen zu mir? Erfülle ich die Anforderungen der Studienfelder? Womit beschäftigt man sich in den Studiengängen?
Einen von Dr. Christian Manger vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft entwickelter Selbsttest im Bereich der Volkswirtschaftslehre findet Ihr hier: vwl-tuebingen.de/selbsttest
Das Self-Assessment der Universität Tübingen unterstützt Dich mit vier unabhängig nutzbaren Modulen bei der Beantwortung dieser Fragen. In den Modulen bearbeitest Du unterschiedliche Aufgaben und Reflexionsfragen und erhältst im Anschluss jeweils eine individuelle Rückmeldung sowie weiterführende Informationen.
Schnupperstudium
Gerne können Schülerinnen und Schüler während der Vorlesungszeit in die Vorlesungen hereinschnuppern. Sie erhalten so einen Eindruck von den Inhalten und Fragestellungen des Studienfaches. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Informationen zu den geeigneten Vorlesungen erhaltet Ihr auf den Seiten der Zentralen Verwaltung. Hier geht es zu digitalen Vorlesungen der Pandemiesemester: https://uni-tuebingen.de/de/203554.
Studienfachberatung
Gerne informieren wir Euch über die Studiengänge und deren Unterschiede. Persönlich, telefonisch oder per Mail? - Informier Euch sich hier über die Beratungszeiten und kommt auf uns zu!
Studientag
Jedes Jahr im November findet für interessierte Schülerinnen und Schülern der 11., 12. und ggf. 13. Jahrgangsstufe ein Orientierungstag an der Universität Tübingen statt.
Am Studientag wird den interessierten Schülerinnen und Schülern der Aufbau der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Tübingen erläutert. Im Rahmen der Veranstaltung findet für die Schüler und Schülerinnen eine Probevorlesung statt. Schülerinnen und Schüler können mit Studierenden, Professoren und Mitarbeitern der Studienfachberatung ins sprechen.
Imagefilm Studium der Wirtschaftswissenschaft in Tübingen
Informationen zum Film:
Das Projekt entstand auf Initiative von Studierenden, Marco Klapper und Josefine Koebe von der Freien Fachschaft Wirtschaftswissenschaft haben das Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung intensiv begleitet. Für die filmische Umsetzung waren Stephanie Drewes (Drehbuch, Redaktion & Regie) von der Hochschule der Medien Stuttgart sowie die beiden Studierenden der Medienwissenschaft Andreas Bückle (Kamera, Schnitt, Technik) und Hanka Kehr (Ton, Technik) verantwortlich. Die Projektleitung hatte Thomas Knoll von der Unternehmenskontaktstelle des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft inne. Unterstützt wurde das Projekt von Campus TV und von der Medienabteilung der Universität Tübingen sowie von der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart.
Wirtschaftswissenschaft entdecken
Die Royal Economic Society betreibt eine interessante Seite zum Thema "Warum Wirtschaftswissenschaft studieren" - Findet heraus, was ihr lernen werdet und was ihr mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaft machen könnt: https://www.discovereconomics.co.uk/
Studierendenvertretung
Fachschaft
Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen
ffw.tuebingen @gmail.com
Facebook
Die Studierendenvertretung ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich tätiger und sozial engagierter Studierender. Aus ihrer Mitte sind jährlich in freien Wahlen Studierende in den Fakultätsrat zu wählen. Zu den Aufgaben der Studierendenvertretung gehört die Interessenvertretung der Studierenden, insbesondere durch Mitwirkung in den Gremien (Fakultätsrat, Studienkommission, Berufskommissionen, Prüfungsausschuss). Außerdem berät die Fachschaft in Studienangelegenheiten, verleiht Vorlesungsskripte, organisiert Erstsemestereinführungen und weitere allgemeine Informationsveranstaltungen.
Als wichtiges Ziel hat sie sich die Förderung der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden gesetzt. Zudem gibt sie die studentische Fakultätszeitschrift "Wort zum WiWi" - als Diskussionsforum der Fakultät gedacht - heraus.
Zur Mitarbeit und Vertretung studentischer Interessen sind alle herzlich eingeladen.