Studying in Europe
Erasmus-Programm für das Studienjahr 2024/25
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bietet ideale Voraussetzungen für einen Studienaufenthalt im europäischen Ausland: neben der Vielzahl von ERASMUS- bzw. CIVIS-Partnerschaften des Fachbereichs, profitieren Austauschstudierende unter Erasmus von der finanziellen Unterstützung durch das Mobilitätsstipendium, die vergleichsweise einfache Organisation, Studiengeldfreiheit an der Partnerhochschule und Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland.
Idealerweise erfolgt ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester des Bachelors bzw. im 3. Fachsemester des Masters.
Aktuelles
Infoveranstaltung: Studium im Ausland
Speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bietet der Fachbereich gemeinsam mit dem International Office am 13. Dezember 2023 eine Infoveranstaltung zum Studium im Ausland an. Wer sich 2024/25 für einen Erasmusaufenthalt bewerben möchte, sollte auf jeden Fall teilnehmen und erfährt mehr über Partnerhochschulen, Bewerbung, und das Erasmusstipendium!
Noch Fragen?
Falls Sie im Anschluss an die Infoveranstaltung noch Fragen haben, können Sie sehr gerne einen Slot in einem der Gruppenberatungstermine vereinbaren.
Bewerbung & Organisation
Ansprechpartner
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft:
Sarah Düring
Referentin für Studierendenmobiliäten
Adresse: Büro 113, Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen
exchange @wiwi.uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071 29 - 78185
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Im International Office:
Frau Kurz, Frau Mayer & Frau Gemmel
ERASMUS-Büro
Adresse: Zimmer 12, Wilhelmstraße 9, 72074 Tübingen
outgoing @erasmus.uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071 29 - 77496
Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12:00 Uhr
Bewerbung um einen Studienplatz
Die Bewerbungsphase für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Erasmus für das akademische Jahr 2024/25 beginnt voraussichtlich am 13. Dezember 2023 und endet am 31. Januar 2024. Die Bewerbung erfolgt über ILIAS und das Informations- und Bewerbungsportal ist in diesem Zeitraum für Sie verfügbar. Die Bewerbung besteht aus zwei Schritten:
- Füllen Sie das Bewerbungsformular mit Ihren Angaben und fünf Präferenzen für Partnerhochschulen aus. Das Bewerbungsformular wird Ihnen ab dem 13. Dezember 2023 in ILIAS zur Verfügung stehen und hier verlinkt.
- Laden Sie im Anschluss ebenfalls über ILIAS Ihre Anlagen hoch.
Folgende Anlagen sind für eine vollständige Bewerbung erforderlich:
- Aktuelle Aufstellung Ihrer bisherigen Studienleistungen (aktueller Kontoauszug Ihres Leisungspunktekontos)
- Zeugnis der Hochschulreife
- Ggf. Zeugnisse vorheriger Abschlüsse (inkl. Notenauszüge; obligatorisch für Masterstudierende)
- Motivationsschreiben von ca. 1 Seite inkl. der Beschreibung Ihres Studienvorhabens an der Gasthochschule
- Tabellarischer Lebenslauf
- Sprachnachweise
Es können nur fristgerecht und vollständig eingegangene Bewerbungen (Bewerbungsformular + Anlagen) berücksichtigt werden.
Auswahlkriterien für die Platzverteilung:
- Fachliche Qualifikation (basierend auf den bisherigen Studienleistungen sowie den Leistungen im Abitur)
- Sinnhaftigkeit und Passgenauigkeit des Studienvorhabens (basierend auf dem Motivationsschreiben)
- Sprachkenntnisse
- Formale Anforderungen (Bachelor / Master, etc.)
Sie werden voraussichtlich gegen Ende Februar 2024 über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert.
Beantragung des Erasmus-Stipendiums
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war und wir Ihnen einen Studienplatz an einer unserer Partnerhochschulen anbieten konnten, melden wir Ihre Nominierung an das ERASMUS-Büro des International Office. Die vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nominierten Studierenden können im Anschluss beim ERASMUS-Büro des International Office ihren Online-Antrag für das Erasmus-Mobilitätsstipendium einreichen (Anfang Juni für das Wintersemester bzw. Ende Oktober für das Sommersemester). Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Erasmus-Seite des International Office.
Kurswahl & Learning Agreement
Alle ERASMUS- und CIVIS-Studierenden müssen ein Learning Agreement erstellen und mit dem Fachbereich sowie ihrer Partnerhochschule abstimmen. Es beinhaltet das Kursprogramm, welches an der Partnerhochschule während des Auslandsaufenthalts absolviert werden soll.
Learning Agreement - Vor Beginn des Auslandsaufenthalt
Das Learning Agreement vor Beginn des Auslandsaufenthalts dient der Planung der Studienleistungen an der Partnerhochschule. Es kann als Online Learning Agreement (OLA) oder manuell im Mobility Online Portal erstellt werden und ist nur gültig, wenn es von allen Parteien (Studierende, Fachkoordination Heimathochschule, Fachkoordination Partnerhochschule) unterschrieben ist.
Bitte verwenden Sie für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften folgende Kontaktdaten für das Learning Agreement:
Responsible Person:
Prof. Dr. Frank Stähler, Departmental Erasmus Coordinator, exchange @wiwi.uni-tuebingen.de
Administrative Contact:
Sarah Düring, Referentin für Studierendenmobilitäten, exchange @wiwi.uni-tuebingen.de
Learning Agreement Changes - Während des Auslandsaufenthalts
Sollten sich während des Auslandsaufenthalts Änderungen hinsichtlich Ihres Studienprogramms ergeben, stimmen Sie diese bitte sowohl mit uns als auch Ihrer Partnerhochschule ab und reichen daraufhin ein aktualisiertes Learning Agreement ein. Bitte verwenden Sie hierfür die Sektion "Changes" im Learning Agreement und stellen kein neues Learning Agreement aus. Das aktualisierte Learning Agreement muss bis spätestens fünf Wochen nach Ankunft an Ihrer Partnerhochschule im Mobility Online-Portal hochgeladen werden.
Hinweise zur Planung Ihres Studienprogramms finden Sie im:
Merkblatt für die Anrechnung ausländischer Studienleistungen
Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland
Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um die Anerkennung Ihrer Studienleistungen aus dem Ausland. Im Bachelorstudium können insgesamt 36 ECTS-Credits für die wirtschaftswissenschaftlichen Module und 9 ECTS-Credits im Modul Sprache und Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Im Masterstudium können insgesamt 30 ECTS-Credits angerechnet werden. Die Anrechnung wird von den jeweiligen Lehrstühlen vorgenommen. Da die Anrechnung meistens an mehreren Lehrstühlen nacheinander vorgenommen werden muss und für die Bearbeitung einige Zeit benötigt wird, sollten Sie genügend Zeit für die Anrechnung einplanen und diese möglichst früh vornehmen.
Bei der Anrechnung sind folgende Schritte zu beachten:
- Gelber Laufzettel: Das Prüfungsamt ist zuständig für die endgültige Anrechnung und Eintragung der Kurse in Ihr Transcript of Records. Alle Kurse müssen auf einem gelben Laufzettel eintragen werden, den Sie im Servicebüro des Prüfungsamts erhalten.
- Auf den jeweiligen Homepages der Lehrstühle finden Sie meist eine konkrete Auflistung, welche Dokumente zur Anrechnung benötigt werden. Dies kann bei den verschiedenen Lehrstühlen variieren.
- Die Notenumrechnungstabelle sowie das Merkblatt für die Anrechnung ausländischer Studienleistungen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
- Für eine Anrechnung im Schwerpunktbereich Elective Studies bzw. Schlüsselqualifikationen (für Bachelorstudierende) oder Free Elective Studies (für Masterstudierende) schicken Sie bitte eine E-Mail mit Transcript/Nachweis der Leistung an anerkennung. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts. @wiwi.uni-tuebingen.de
Bitte beachten Sie, dass der Anerkennungsnachweis Ihrer Leistungen von der Partnerhochschule an der Universität Tübingen jeweils bis zum 31. Mai (für Auslandsaufenthalte im Wintersemester) bzw. 30. September (für Auslandsaufenthalte im Sommersemester) in Mobility Online hochgeladen werden muss.
Noch Fragen rund um den Erasmus-Auslandsaufenthalt? Hier geht's zu den:
Von Kursprogramm bis Freizeitangebot an den Partnerhochschulen:
Weitere Informationen zum Erasmus-Programm finden Sie auf der Homepage des:
Unsere ERASMUS-Partnerhochschulen
Belgien
Dänemark
Estland
Finnland
University of Oulu (B/M)
University of Vaasa (B/M)
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Italien
Niederlande
VU Amsterdam (B/M)
Österreich
Universität Innsbruck (B/M)
Polen
Portugal
Schweden
Uppsala University (B/M)
Slowakei
Tschechische Republik
Masaryk University Brno (B/M)
Türkei
Istanbul University (B/M)
Koc University (B/M)
Ungarn
Rumänien
Die Partnerhochschulen im CIVIS-Netzwerk
Sofern Plätze zur Verfügung stehen, können Sie sich im Rahmen des Auswahlverfahrens für Erasmus-Studienplätze auch auf Austauschplätze an unseren Partnerhochschulen aus dem CIVIS-Netzwerk bewerben.
Mehr zu CIVIS - Europe's Civic University Alliance
Frankreich | Universität Aix-Marseille (B/M) |
Griechenland | Nationale und Kapodistrias-Universiät Athen (B/M) |
Rumänien | Universität Bukarest (B/M) |
Belgien | Freie Universität Brüssel (M) |
Spanien | Autonome Universität Madrid (B) |
Italien | Sapienza Universität Rom (B/M) |
Schweden | Universität Stockholm (B/M) |
Großbritannien | Universität Glasgow (B/M) |
Österreich | Paris Lodron Universität Salzburg (B/M) |
Schweiz | University of Lausanne (B/M) |
Hinweis zur Legende
B: nur für Bachelor-Studierende möglich
B/M: für Bachelor- und Master-Studierende möglich
M: nur für Master-Studierende möglich