Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Alle Nachrichten

31.10.2022

Hochbegabte wirksam fördern ‒ Auftaktveranstaltung für Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“

Freitag, 11. November 2022, um 15 Uhr bei der Museumsgesellschaft Tübingen

Hochbegabte wirksam fördern ‒ Auftaktveranstaltung für Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“

Die Förderung (Hoch-)Begabter steht selten im Fokus des Schulalltags – obwohl es in fast jeder Schule Kinder mit besonderen Begabungen gibt. Das neue Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzial-entwicklung“ der Universität Tübingen widmet sich der Frage, wie sich Begabungen erkennen lassen und, wie Fördermöglichkeiten für hochbegabte Schülerinnen und Schüler gestaltet werden können. Es legt ein wissenschaftsbasiertes Fundament für (künftiges) Arbeiten in der Begabtenförderung und bietet ein umfassendes, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte und Akteur(innen) im Bereich der Begabtenförderung, Aus- und Fortbildung.

Zur feierlichen Auftaktveranstaltung und zum Start des ersten Semesters für rund 20 Teilnehmende sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen:

Am Freitag, 11. November 2022, um 15 Uhr bei der Museumsgesellschaft Tübingen (Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen). Wir bitten um Anmeldung unter https://eveeno.com/Auftaktveranstaltung_Zertifikat

 

Programm

Begabtenförderung im Land und an der Uni Tübingen: Staatssekretärin Sandra Boser, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Prorektorin Prof. Dr. Karin Amos

Begabtenförderung im Fokus: Einblicke aus Wissenschaft und Praxis

Diskussionsrunde: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL), Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Direktor der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Geschäftsführender Direktor des Hector-Instituts, Wissenschaftliche Leitung des Zertifikatsstudiums)

Abschluss: Uwe Bleich (Vorstand der Hector Stiftung II)

Die Veranstaltung wird moderiert von Markus Beschorner. Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch bei Getränken und Häppchen im Anschluss.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

 

Back