In einem Auslandspraktikum kannst du wertvolle Erfahrungen im internationalen Kontext sammeln, andere Lehr- und Schulstrukturen kennenlernen und deine kulturelle Reflexivität sowie deine sprachlichen Kompetenzen erweitern. Du kannst Teile deines Schulpraxissemesters im Ausland erbringen oder beispielsweise auch ein freiwilliges Auslandspraktikum im Anschluss an ein Austauschsemester machen. Hierfür stehen dir verschiedene Möglichkeiten und Modelle zur Verfügung:
Option A
Schulpraktikum über eine Organisation (z.B. PAD oder Schulwärts!)
Meistens ist nur das Lad wählbar und an Schulen mit Schwerpunkt “Deutsch”
+ finanzieller Zuschuss über das jeweilige Programm
Option B
Eigenständige Bewerbung an einer (Deutschen) Auslandsschule
+ Möglichkeit zur separaten Bewerbug für finanzielle Unterstützung (z.B. DAAD, Erasmus+ Praktikum etc.)
Wichtig zu beachten: für das SPS (Schulpraxissemester) werden nur Praktika über den PAD und Praktika an Schulen der offiziell anerkannten Liste Deutscher Schulen im Ausland anerkannt!
Wo finde ich eine Auslandsschule für mein Praktikum?
Für die Wahl eines Praktikums an einer Auslandsschule hast du verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
PAD - Pädagogischer Austauschdienst
Über den PAD kannst du als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) praktische Unterrichtserfahrung im Ausland sammeln. In diesem Programm erhältst du eine Finanzierung für das Praktikum.
SCHULWÄRTS! - ein Programm des Goethe Instituts
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen. Über SCHULWÄRTS! kannst du dich ebenfalls für ein Stipendium bewerben.
Deutsche Auslandsschulen
An Deutschen Auslandsschulen kannst du in den dort angebotenen Fächern im Unterricht hospitieren und auch selbst unterrichten. Für das Praktikum bewirbst du dich direkt bei der Schule im Ausland.
Du kannst Teile deines Schulpraxissemesters (SPS) im Ausland absolvieren und anrechnen lassen. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Vom Landeslehrerprüfungsamt werden nur Auslandsteile für das SPS anerkannt, die entweder als Fremdsprachenassistenz über den PAD durchgeführt wurden oder an einer Deutschen Schule im Ausland, die auf der offiziell anerkannten Liste Deutscher Schulen im Ausland aufgeführt wird, angerechnet.
Zur Anerkennung des Auslandsanteils des SPS schickst du die Praxisbescheinigung der Auslandsschule direkt an das Landeslehrerprüfungsamt.
Von deinem SPS im Ausland kannst du 8 Wochen anrechnen lassen, 4 weitere Wochen müssen an einer Schule in Baden-Württemberg absolviert werden.
Die zeitliche Reihenfolge der Praxisteile ist verbindlich festgelegt: Zuerst wird das Auslandspraktikum absolviert, erst danach können die vier Restwochen des SPS in Baden-Württemberg absolviert werden.
Was muss ich für mein Schulpraxissemester im Ausland außerdem beachten?
Das 12-wöchige SPS ist zu Beginn des Master of Education (erstes oder zweites Semester) angesiedelt.
Von Ihrem SPS im Ausland können Sie 8 Wochen anrechnen lassen, 4 weitere Wochen müssen an einer Schule in Baden-Württemberg absolviert werden.
Der Beginn des vierwöchingen Praktikums in Baden-Württemberg ist immer nur im September möglich. Parallel dazu werden verpflichtend fachdidaktische Begleitveranstaltungen Ihres zuständigen Seminars für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) besucht (Laufzeit der Begleitveranstaltungen bis Mitte Dezember).
Die zeitliche Reihenfolge der Praxisteile ist verbindlich festgelegt: Zuerst wird das Auslandspraktikum absolviert, erst danach können die vier Restwochen des SPS in Baden-Württemberg absolviert werden. Aus diesem Grund ist es möglich, den Auslandsanteil des SPS in das 5. oder 6. Semester des Bachelorstudiums zu legen.
Die Anmeldung zum vierwöchigen Praktikum in Baden-Württemberg erfolgt über die Seite lehrer-online-bw.de zum regulären Anmeldezeitraum des SPS (endet i.d.R. im Mai). Zur Anmeldung benötigen Sie ein Zugangs-"Ticket", das Sie vom Studierendensekretariat erhalten.
Je nach Art des Praktikums erhältst du entweder über das jeweilige Programm (z.B. PAD) einen monatlichen Unterhaltszuschuss oder du kannst dich für eine finanzielle Förderung in Form von Stipendien bewerben. Folgende Programme bieten Stipendien für Praktika im Ausland an (bitte beachte die jeweiligen Bewerbungsfristen):
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): DAAD Lehramt.International (zwei Bewerbungsfristen pro Jahr)
Über den Instagram-Kanal der TüSE tuese_lehramt berichten Tübinger Lehramtsstudierende unter dem Motto Exchange – Discover – Connect. Future Teachers in Tübingen and Abroad von ihren Erfahrungen und geben Tipps und Einblicke zu Studienaufenthalten und Schulpraktika im Ausland.