Promovieren an der MNF
Sprechstunde Promotionsbüro
Dr. Sarah Müller
Montag bis Donnerstag, 10 -12 Uhr (ohne Voranmeldung)
(Auf der Morgenstelle 8, B-Bau, Ebene 10, Raum 10A38) und nach telefonischer Vereinbarung (-29-75955)
Dr. Elaine Huggenberger
Montag bis Donnerstag, 10 -12 Uhr (ohne Voranmeldung)
(Auf der Morgenstelle 8, B-Bau, Ebene 10, Raum 10A23) und nach telefonischer Vereinbarung (-29-72751)
Sebastian Schlemender
Montag bis Donnerstag, 10 -12 Uhr (ohne Voranmeldung)
(Auf der Morgenstelle 8, B-Bau, Ebene 10, Raum 10R38) und nach telefonischer Vereinbarung (-29-76853)
Wir beantworten selbstverständlich gerne Ihre Fragen, bitten Sie aber, zunächst das Merkblatt sorgfältig zu lesen, da erfahrungsgemäß danach nur wenige Fragen offen bleiben.
Zuständigkeiten
- Anträge auf Annahme als Doktorand/Doktorandin
- Durchführung der Promotionsverfahren für die Fachbereiche Chemie, Pharmazie/Biochemie und Psychologie
- Bescheinigung und Verifizierung von Urkunde und Doktortitel
- Promotionsbetreuung durch Post-docs
- Cotutelle-Verträge
Dr. Elaine Huggenberger
- Durchführung der Promotionsverfahren für die Fachbereiche Informatik, Mathematik und Physik
- Bescheinigung und Verifizierung von Urkunde und Doktortitel
- Landesgraduiertenförderung
- Entgegennahme von Annahmeanträgen und Zulassunganträgen (Abgabe von Dissertationen)
- Durchführung der Promotionsverfahren Biologie und Geowissenschaften
Annette Goller
- Ausgabe Promotionsurkunden
Promotionsfächer
In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät kann in folgenden Fächern promoviert werden:
- Biochemie
- Bioinformatik
- Biologie
- Chemie
- Fachdidaktik
- Geographie
- Geoökologie
- Geowissenschaften
- Informatik
- Kognitionswissenschaft
- Mathematik
- Medizininformatik
- Naturwissenschaftliche Archäologie und Menschliche Evolution
- Pharmazie
- Physik
- Psychologie
- Umweltnaturwissenschaften
- Ur- und Frühgeschichte
Promotionsbetreuung
Prinzipiell sind alle Personen mit Professorentitel und alle habilitierten Personen berechtigt Promotionen an der MNF zu betreuen.
Nicht habilitierte Personen ohne Professorentitel können auf Antrag das Promotionsbetreuungsrecht für selbstfinanzierte Doktoranden und Doktorandinnen erhalten. Hierzu bitte folgenden Antrag im Promotionsbüro einreichen:
- Antrag auf Promotionsbetreuung deutsch word | pdf
- Antrag auf Promotionsbetreuung englisch word | pdf
Nicht habilitierte Personen ohne Professorentitel aus dem Ausland sind berechtigt Promotionen an der MNF zu betreuen, sofern sie dieses Recht auch an der entsprechenden Universität im Ausland besitzen.
Alle Betreuerinnen und Betreuer von Promotionen möchten wir auf den Promotionskodex der Universität Tübingen hinweisen.
Rat und Hilfe
- Die Ombudsperson Promotion steht den Promovierenden bei Konflikten während des Promotionsvorhabens unterstützend zur Seite. Alle Anliegen werden vertraulich und aus neutraler Perspektive behandelt. Ombudspersonen sind die Dekanin/der Dekan, die Studiendekanin/der Studiendekan oder die Prodekanin/der Prodekan Forschung. Kontaktdaten
- Kontaktperson für Promovierende in den Fachbereichen
- Vertrauenspersonen der Universität Tübingen - Gute wissenschaftliche Praxis
- Psychosoziale Beratungsstelle für Beschäftigte der Universität Tübingen
- Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
- Rechtsberatung des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
- Beratung bei Schwierigkeiten hinsichtlich Vereinbarkeit mit Familie/Pflege
- Beratung/Hilfe bei sexueller Belästigung/Mobbing
Ombudspersonen
Die Ombudsperson Promotion steht den Promovierenden bei Konflikten während des Promotionsvorhabens unterstützend zur Seite. Alle Anliegen werden vertraulich und aus neutraler Perspektive behandelt. Ombudspersonen sind die Dekanin/der Dekan, die Studiendekanin/der Studiendekan und die Prodekanin/der Prodekan Forschung.
Downloadbereich und Informationen
Informationen
- Merkblatt zum Promotionsverfahren pdf
- Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät 2015 pdf
- Empfehlungen für kumulative Dissertationen pdf
- Empfehlungen zur Einbeziehung von Manuskripten mit Ko-Autorenschaft (bei Monographien) pdf
- Informationen zu systematischen Reviews pdf
- Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis pdf
- Anregung für die Dokumentation von Betreuungsgesprächen pdf
- Physik: Regeln zum Einsatz von Doktorand/innen in der Lehre pdf
- Rechtsprechungsübersicht zu Plagiaten pdf
- Informationsblatt der Universitätsbibliothek zur Online-Publikation pdf
- Promotionsausschuss
Formulare
Annahme als Doktorand*in
- Antrag auf Annahme als Doktorand*in und Promotionsvereinbarung (S. 3 und 4): pdf
WICHTIG: Der Antrag wird ohne beigefügte Zeugnisse, vollständige Betreuungsvereinbarung und Unterzeichnung durch die/den Antragsteller*in und die beiden Betreuer*innen NICHT berarbeitet.
Laut §38 (5) LHG gilt für Promovierende eine verpflichtende Immatrikulationspflicht (bis zum Tag der mündlichen Prüfung). Sie können sich mit dem Annahmebescheid des Promotionsbüros im Studierendensekretariat immatrikulieren.
Ausnahmen:
- Promovierende, die bereits vor dem 30. März 2018 als Dokotorand/in angenommen wurden, können sich immatrikulieren, sind dazu aber nicht verpflichtet.
- Mitarbeitende (hauptberuflich Beschäftigte) der Universität Tübingen können sich auf Antrag von dieser Immatrikulationspflicht befreien lassen. Ein entsprechendes Formular finden Sie im Downloadbereich des Studierendensekretariats.
Bei Abgabe der Dissertation
- Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren: pdf
- Erklärung zum Anteil an gemeinschaftl. Veröffentlichungen: word | pdf
WICHTIG: Unvollständig eingereichte Anträge können nicht bearbeitet werden.
Mündliche Prüfung
- Anmeldung mündliche Prüfung: word | pdf
- Abstract (bitte als pdf zusenden!): word | pdf
- Informationen zur Online-Prüfung: pdf
- Selbst-Bescheinigung Online-Prüfung: word | pdf
Vor der Veröffentlichung
- Erklärung über Abweichungen: pdf
- Titelblatt (genehmigtes Titelblatt = Druckgenehmigung, Achtung: es sind 2 Seiten !):
Bitte halten Sie sich an das in dieser Vorlage vorgegebene Format. Abweichungen bezüglich Formulierungen, Schriftart, Schriftgröße, Absätze etc. sind nicht gestattet.- mündl. Prüfung ab dem 01.04.2021: word | pdf
- mündl. Prüfung vor dem 01.04.2021 und ab dem 19.08.2020: word | pdf
- mündl. Prüfung vor dem 19.08.2020: word|pdf
- Hinweis zur Groß/Kleinschreibung in englischen Titeln (Up Style):
Das erste Wort der Überschrift sowie alle anderen „wichtigen Wörter“ werden großgeschrieben. In die Kategorie der „wichtigen Wörter“ fallen dabei in der Regel alle Wortarten außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen. - Sprache des Titels soll Sprache der Dissertation entsprechen. Bitte nicht englischen und deutschen Titel angeben. Bitte keine Doppeltitel/Untertitel angeben.
- Es ist nicht gestattet das Uni-Logo auf dem Deckblatt zu verwenden. Bitte beachten Sie hierzu die allgemein gültigen Regelungen des Corporate Design.
- Zustimmung zur elektronischen Veröffentlichung: pdf
- Informationsblatt der Universitätsbibliothek zur Online-Publikation pdf
- Link Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek
For English forms and information, please visit our English website here.
Plagiatssoftware "Turnitin"
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ermöglicht die Durchführung einer kostenlosen Ähnlichkeitsprüfung mit Hilfe der Software "Turnitin". Sie finden das Angebot unter folgendem Link.
Turnitin steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Tübingen (nicht des Klinikums) zur Verfügung, die über eine Login-ID und einen entsprechenden Mitarbeiterstatus verfügen. Über eine Webseite können Dokumente zur Prüfung hochgeladen werden. Das Ergebnis dieser Prüfung wird als druckbarer Prüfbericht im Browser zur Verfügung gestellt.
Sollten Sie nicht über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, dann wenden Sie sich bitte für die Nutzung der Software an Ihre/n Betreuer/in.
Links
- Dissertationsstelle der Universitätsbibliothek
- Welcome Center for Visiting Researches & Scholars
- Promotionskodex der Universität Tübingen
- StudIT: Help for new international students to settle down in Tübingen and to have a good time during their semester or year abroad.
- Career Service: Beratung vom Start bis zum Ziel der Promotion sowie Beratung im Übergang von der Promotion in die Berufstätigkeit