Sonderforschungsbereiche
In den Sonderforschungsbereichen (SFB) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in langfristig angelegten fächerübergreifenden Forschungsprogrammen zusammen. Die Sonderforschungsbereiche werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Die Tübinger Sonderforschungsbereiche im Überblick
Andere Ästhetik (SFB 1391)
Sprecherin: Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Deutsches Seminar
Laufzeit: 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2027
Robustheit des Sehens – Prinzipien der Inferenz und der neuronalen Mechanismen (SFB 1233)
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Bethge, Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und Institut für Theoretische Physik
Laufzeit: 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2024
Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen (SFB 1101)
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Harter, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
Laufzeit: 1. April 2014 bis 31. Dezember 2025
RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen (SFB 1070)
Sprecher: Prof. Dr. Martin Bartelheim, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Laufzeit: 1. Oktober 2013 bis 30. Juni 2025
Sonderforschungsbereiche mit Tübinger Beteiligung
4f for Future (SFB 1573)
Sprecheruniversität: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Tübinger Principal Investigator: Prof. Dr. Michael Seitz, Institut für Anorganische Chemie
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2026
Alterung an Schnittstellen (SFB 1506)
Sprecheruniversität: Universität Ulm
Tübinger Principal Investigator: Prof. Dr. Daniel Sauter, Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2025
Mechanismen der Medikamentenempfindlichkeit und-resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (SFB 1399)
Sprecheruniversität: Universität zu Köln
Tübinger Principal Investigators: Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee und Dr. Cécile Gouttefangeas, Interfakultäres Institut für Zellbiologie (IFIZ)
Laufzeit: 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2027
Homepage des SFB "Mechanismen der Medikamentenempfindlichkeit..."
Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie (SFB 1177)
Sprecheruniversität: Universität Frankfurt
Tübinger Principal Investigator: Prof. Dr. Tassula Proikas-Cezanne, Interfakultäres Institut für Zellbiologie (IFIZ)
Laufzeit: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2023
Wellenphänomene: Analysis und Numerik (SFB 1173)
Sprecheruniversität: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Tübinger Principal Investigator: Prof. Dr. Christian Lubich, Fachbereich Mathematik – Numerische Mathematik
Laufzeit: 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2027
Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (SFB 1089)
Sprecheruniversität: Universität Bonn
Tübinger Principal Investigator: Prof. Dr. Jakob Macke, Institut für Informatik
Laufzeit: 1. Oktober 2013 bis 30. September 2025
Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Bedrohte Ordnungen (SFB 923)
Sprecher: Prof. Dr. Mischa Meier, Seminar für Alte Geschichte
Laufzeit: 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2023
CAMPOS – Stoffumsatz in Einzugsgebieten: Metabolisierung von Schadstoffen auf der Landschaftsskala (SFB 1253)
Sprecher: Prof. Dr. Peter Grathwohl, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Laufzeit: 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2021
Bedeutungskonstitution – Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen (SFB 833)
Sprecherin: Prof. Dr. Sigrid Beck, Englisches Seminar
Laufzeit: 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2021
Die bakterielle Zellhülle: Struktur, Funktion und Schnittstelle bei der Infektion (SFB 766)
Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin
Laufzeit: 1. Juli 2007 bis 30. Juni 2019