Deutsches Seminar

apl. Prof. Dr. Dr. Matthias Mayer

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Büro: Raum 347
Telefon: 07071-29-74261
Mail: matthias.mayer(at)uni-tuebingen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung


curicculum vitae

> Studium der Kath. Theologie (Dr. theol.) und Philosophie (Dr. phil.) in Tübingen und Rom

> 2012 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen (venia legendi für Philosophie) und Privatdozent am Philosophischen Seminar

> seit 2017 Leiter Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen a. Rh.

> seit 2022 apl. Professor für Philosophie im fächerübergreifenden M.A.-Studiengang Literatur- und Kulturtheorie

Publikationen (Auswahl)

“«Schach statt Mühle». Altes wie Neues über Ernst Blochs Verhältnis zu «Oktoberrevolution» und «Realsozialismus»”. In: Bloch-Almanach. Periodikum des Ernst-Bloch-Zentrums der Stadt Ludwigshafen am Rhein, 36 (2024), pp. 145-172.

"Neue Erkenntnisse zu Ernst Blochs Lehrtätigkeit in den Jahren 1949 bis 1957 am Institut für Philosophie der Universität Leipzig". In: VorSchein 39. Jahrbuch 2022 der Ernst-Bloch-Assoziation, pp. 33-46.

"Glaube, Wissen und monotheistische Religionen in Habermasʼ monumentaler Geistesgeschichte". In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 63/1 (2021), pp. 91-99.

"«Dialektische Umwege» – Neue Quellen und Forschungen zu Ernst Blochs «Leipziger Vorlesungen»". In: Latenz. Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur, 4 (2019), pp. 169-198.

"Heimat in der multikulturellen Gesellschaft. Überlegungen im Anschluss an Ernst Bloch". In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 60/1 (2018), pp. 45-53.

"«Der Blick des Anderen» – Machtkonstellationen aus existenzphilosophischer Perspektive: Sartres Weg vom Individuum zur Gruppe". In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse, 53/3 (2017), pp. [239]-256.

Objekt-Subjekt. F. W. J. Schellings Naturphilosophie als Beitrag zu einer Kritik der Verdinglichung. Bielefeld: transcript, 2014, 383 pp. (Edition Moderne Postmoderne).
Rezensiert in:
- Wiener Jahrbuch für Philosophie, 49 (2017), pp. 152-159.
- Schelling-Studien, 5 (2017), pp. 241-245.
- Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 59/4 (2017), pp. 567-569.
- Hegel-Studien, 49 (2016), pp. 289-291.
- GEA, 15.04.2014, p. 22.

Forschungsschwerpunkte

- Kulturtheorie
- Kritische Theorie
- Ideengeschichte
- Existentialismus
- Politische Philosophie/Theologie
- Ethik/Sozialethik/hermeneutische Ethik