Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Reinhard Johler

Publikationen
Monografien
Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 19). Wien 2000.
Mir parlen Italiano. La costruzione sociale del pregiudizio etnico: storia dei trentini nel Vorarlberg. Introduzione di Renato Monteleone (= Archivio della Scrittura Popolare; Studi e Documenti). Trento 1996.
Mir parlen Italiano und spreggen Dütsch piano. Italienische Arbeiter in Vorarlberg 1870 - 1914 (= Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 21). Feldkirch 1987 (2. Aufl. 1989).

 

Herausgeberschaften
Chapter Germany. Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China. Eine Sonderausstellung im Linden-Museum Stuttgart vom 22.01. bis 01.05.2022. Tübingen 2022 (hg. gem. m. Anno Dederichs).
„Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2021 (hg. gem. m. Karin Bürkert).
Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020 (hg. gem. m. Josef Wolf).
Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Timisoara-Hermannstad 2020 (Hg.).
Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Bielefeld 2019 (hg. gem. m. Jan Lange).
Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Tübingen 2019 (hg. gem. m. Jan Hinrichsen, Sandro Ratt).
Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag. Tübingen 2017 (Hg.).
We are Diversity! Ein Archiv der Universität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tübingen 2017 (Hg.).
Donauschwaben und andere. Tübinger Südosteuropaforschung. Tübingen 2015 (hg. gem. m. Mathias Beer, Christian Marchetti).
Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. Oldenburg/München 2015 (hg. gem. m. Heinke Kalinke, Christian Marchetti).
Wo is Europa?/Where is Europe?/Où est l’Europe?. Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa (= Studien & Materialien 46). Tübingen 2013. (Hg.).
Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin 2013 (hg. gem. m. Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith).
Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life (= Untersuchungen des Ludwig-Instituts der Universität Tübingen, 114). Tübingen 2013 (hg. gem. m. Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, Bernhard Tschofen).
Heimatsachen. Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag. Tübingen 2012 (hg. gem. m. Josef Wolf, Christian Glass).
Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009. Münster u.a. 2011 (hg. gem. m. Max Matter, Sabine Zinn-Thomas).
Abfahren, Ankommen, Boschler sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt. Tübingen 2010 (hg. gem. m. Felicia Sparacio) (2. Aufl. 2011).
Doing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe. Bielefeld 2010. (hg. gem. m. Christian Marchetti, Monique Scheer).
Migration, Integration, and Health: The Danube Region. Lengerich 2010 (hg. gem. m. Harald C. Traue, Jelena J. Gavrilovic).
Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung (= Studien & Materialien). Tübingen 2009 (hg. gem. m. Freddy Raphaël, Claudia Schlager, Patrick Schmoll).
Polémologiques. La construction de l’ennemi. Strasbourg 2009. Strasbourg 2009 (hg. gem. m. Freddy Raphaël, Patrick Schmoll).
Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 100). Tübingen 2008 (hg. gem. m. Bernhard Tschofen).
Everyday Culture in Europe. Approaches and Methodologies. Ashgate 2008.(hg. gem. M. Mairéad Nic Craith, Ullrich Kockel).
Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der „Österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“ (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 28). Wien 2008 (hg. gem. m. Jurij Fikfak)
Amerikanisierung – Globalisierung. Transnationale Kulturprozesse im europäischen Alltag (= Mosaic – Studien und Texte zur amerikanischen Kultur und Geschichte 32). Trier 2007 (hg. gem. m. Ute Bechdolf, Horst Tonn).
Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung. Bielefeld 2007 (hg. gem. m. Ansgar Thiel, Josef Schmid, Rainer Treptow).
Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah (= Studien & Materialien 30). Tübingen 2006, 341 Seiten (hg. gem. m. Andrea Hoffmann, Utz Jeggle u. Martin Ulmer).
MetzingenTM – Zur Kultur einer Outletstadt. Begleitband zur Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal vom 12. Juli bis 11. August 2006. Tübingen 2006 (Ltg.).
Europäische Ethnologie (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15, H. 4/2004), hg. gem. m. Bernhard Tschofen.
Daheim in Europa. Formen der Europäisierung in der Region. Tübingen 2004 (Ltg.).
Kroatische Volkskunde/Ethnologie in den Neunzigern. Ein Reader (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 21). Wien 2001 (hg. gem. m. Jasna Capo Zmegac, Sanja Kalapos, Herbert Nikitsch).
Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Bulgarisch-österreichisches Kolloquium. Referate der 1. Kittseer Herbstgespräche (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 12). Kittsee 2000 (hg. gem. m. Klaus Beitl).
Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa. Tamás Hofer zum 70. Geburtstag am 21. Dezember 1999 (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 17). Wien 1999 (hg. gem. m. Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen).
Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Sonderausstellung vom 26.10.-22.2.1996 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65). Wien 1995 (hg. gem. m. Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen).
Identità e culture regionale (= Memoria e Ricerca. Rivista di storia contemporanea 3, Nr. 6, 1995), (hg. gem. m. Stefano Cavazza).
Südtirol. Im Auge der Ethnographen. Wien-Lana 1991. 213 S. (hg. gem. m. Ludwig Paulmichl u. Barbara Plankensteiner).
Industriegeschichte und Arbeiterkultur in Österreich (= Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 14). Wien 1987. (hg. gem. m. Olaf Bockhorn).
 

 

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

2023

Hibridismus & Hybridität. Istrien und die Genealogie eines post/habsburgischen Begriffs. In: Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hg.): Das integrative Empire. Wissensproduktion und kulturelle Praktiken in Habsburg-Zentraleuropa. Bielefeld 2023, S. 117-140.

Das „Dörfle“ in der Weststadt. Eine Tübinger Heimatgeschichte von Geflüchteten, Asylant*innen und Anderen (gem. mit Martha Mazanek). In: Tübinger Blätter 110 (2024), S. 18-24.

2022

Kultur ist hybrid. Ein Tübinger EKW-Blick auf Istrien und die Habsburgermonarchie (und dann wieder zurück). In: Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, S. 171-194.

Studierende aus China an der Universität Tübingen und die Empirische Kulturwissenschaft. In: Anno Dederichs/Reinhard Johler (Hg.): Chapter Germany. Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China. Eine Sonderausstellung im Linden-Museum Stuttgart vom 22.01. bis 01.05.2022. Tübingen 2022, S. 13-7.

2021

Richard Wolfram und das „Ahnenerbe“: Institutionalisierung der universitären Volkskunde und ihr Verhältnis zur Völkerkunde. In: Andre Gingrich, Peter Rohrbacher (Hg.): Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938-1945), Bd. 3. Wien 2021, S. 1303-1335.
50 Jahre Empirische Kulturwissenschaft Tübingen. Eine Einführung. In: Karin Bürkert/Reinhard Johler (Hg.): „Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Tübingen 2021, S. 17-32.

 

2020

Hatzfeld – Eine Einführung. In: Reinhard Johler (Hg.): Hatzfeld. Ordnungen im Wandel. Timisoara-Hermannstadt 2020, S. 7-31.
Zur Einführung.(gem. m. Josef Wolf)  In: Reinhard Johler/Josef Wolf (Hg.): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020, S.9-31
Die Karten der Ethnographen. Volkskunden, ethnographische Karten, volkskundliche Atlanten (1850-1980). In: Reinhard Johler/Josef Wolf (Hg.): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020, S. 583-625

 

2019

Ordnungen. In: Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt (Hg.): Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Tübingen 2019, S. 121-144.

Die Zukunft der Donau. Gemeinsamkeiten und Differenzen im Donauraum als verbindende Potentiale. In. Gerhard Mayer/Paul F. Langer/Tanja Salzmann-Reißer (Hg.): Impulse für den Donauraum. 10 Jahre Europäische Donau-Akademie. 5 Jahre Danube Schools. Ulm 2019, S. 13-28.

 

2018

Die Okkupation Bosnien-Herzegowinas und die Institutionalisierung der österreichischen Volkskunde als Wissenschaft. In: Clemens Ruthner/Tamara Scheer (Hg.): Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918. Annäherungen an eine Kolonie. Tübingen 2018, S. 325-358.
Die Kultur der Katastrophen. Forschungsperspektiven der deutschsprachigen Ethnologie/Kulturwissenschaft (gem. m. Jan Hinrichsen u. Sandro Ratt). In: Johannes Moser (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. Münster 2018, S. 317-337.

ラインハルト・ヨーラー、ヤン・ヒンリクセン、サンドロ・ラット: 「災害の文化―ドイツ語圏民俗学・文化学における研究の視点」 『日本民俗学』 第295号 (2018) P. 83-107, 189 (japanische Übersetzung für die von der „Folklore Society of Japan“ (Nihonminzokugakkai) herausgegebene Zeitschrift Nihon-Minzokugaku).

The War, the Soldiers, the Prisoners, and the Folklorists in Europe: a comparative research summary. In: International Forum on Audio-Visual Research/Jahrbuch des Phonogramm Archivs 9 (2018), S. 41-79.

 

2017

Universität und Diversität. Ein Studienprojekt der E(mpirischen) K(ultur)W(issenschaft). In: Reinhard Johler (Hg): Universität. Diversität! Wir? 13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag. Tübingen 2017, S. 9-26.
Heimatsuche in Europa. Orientierungspunkte der Gegenwart. In: Ilse Fischer/Johannes Hahn (Hg.): Europa neu denken. Sehnsucht nach der Fremde – Nachbarschaft erfahren. Salzburg 2017, S. 215-221.
Ein Archiv der Diversität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ein Vorschlag, In: Reinhard Johler (Hg.): We are Diversity! Ein Archiv der Universität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tübingen 2017, S. 5-12
 

 

2016

Vielfalt. In: Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg.): Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte. Moritz Csáky zum 80. Geburtstag gewidmet. Wien, Köln, Weimar 2016, S. 229-236.
Luoghi Europei. Processi di Territorializzazione nelle ‚Nuova Europa‘. In: Lares. Quadrimestrale di studi demoetnoantropologici 82/3 (2016), S. 355-369.

 

2015

 
Der Südosten Europas und die Tübinger EKW. In: Mathias Beer/Reinhard Johler/Christian Marchetti (Hg.): Donauschwaben und andere. Tübinger Südosteuropaforschung. Tübingen 2015, S. 145-175.
Fehlende Perspektive bei langer Tradition? Die Tübinger EKW, die deutsche Volkskunde und Südosteuropa, In: Reinhard Johler/Heinke Kalinke/Christian Marchetti (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. Oldenburg/München 2015, S. 103-125.
Made in Europe. Oder: Schaffen Dinge Europa? In: Karl Berger/Margot Schindler/Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österr. Volkskundetagung in Eisenstadt. Wien 2015, S. 18-35.
The Invention of the Multicultural Museum in the late nineteenth Century: Ethnography and the Presentation of Cultural Diversity in Central Europe. In: Austrian History Yearbook 46 (2015), S. 51-67.
Soldatensprache. Fund und Erfindung des Großen Krieges. In: Olivia Spiridon (Hg.): Textfronten. Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg im südöstlichen Europa. Stuttgart 2015, S. 55-79.
Die Kultur der Katastrophe und die Materialisierung der Kultur. In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg 2015, S. 438-443.
Im Krieg den Krieg sammeln. Zur Genese und Funktion anthropologischer und volkskundlicher Sammlungen im Ersten Weltkrieg. In: Rainer Hering/Robert Kretzschmar/Wolfgang Zimmermann (Hg.): Erinnern an den Ersten Weltkrieg. Archivalische Überlieferungsbildung und Sammlungsaktivitäten in der Weimarer Republik. Stuttgart 2015, S. 207-236.

 

2014

Heimisch werden in Baden-Württemberg: Integration, Akkulturation und Assimilation im Alltag. In: Mathias Beer (Hg.): Baden-Württemberg – eine Zuwanderungsgeschichte. Stuttgart 2014, S. 199-216.
Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen. In: Ewald Frie, Mischa Meier (Hg.): Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften. Tübingen 2014, S. 62-82. (gem. m. Jan Hinrichsen, Sandro Ratt).

 

2013

Wo ist Europa? Perspektiven einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Europaforschung. In: Reinhard Johler (Hg.): Wo is Europa?/Where is Europe?/Où est l’Europe?. Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa (= Studien & Materialien 46). Tübingen 2013, S. 7-20.
In der Mitte (und aus der Mitte). Ethnographische Beobachtungen zum „neuen Europa“. In Wo is Europa?/Where is Europe?/Où est l’Europe?. Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa (= Studien & Materialien 46). Tübingen 2013, S. 52-76. PDF-Volltext
“Hybridism”: Istria, Folklore Studies, and Cultural Theory. In: Reinhard Johler/Monique Scheer/Thomas Thiemeyer/Bernhard Tschofen (Hg.) Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life (= Untersuchungen des Ludwig-Instituts der Universität Tübingen, 114). Tübingen 2013, S. 147-167.
Tübinger Talente – ein Nachwort. In: Universitätsstadt Tübingen (Hg.): Tübinger Talente. Vielfältige Vorbilder. Tübingen 2013, S. 124-126.

 

2012

Donau/Schwäbisches. Eine Einbegleitung in das Studienprojekt „Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag“. In: Reinhard Johler/Josef Wolf/Christian Glass (Hg.): Heimatsachen. Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag. Tübingen 2012, S. 11-31.
„Hibridismus“. Istrien, die Volkskunde und die Kulturtheorie. In: Zeitschrift für Volkskunde 108, 2012, S. 1-21.
Doing European Ethnology in a Time of change. The Metamorphosis of a Discipline (in Germany and in Europe). In: Traditiones 41/2, 2012, S. 245-255.
Kein Geist an der Donau. Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Donauraumstrategie. In: Florian H. Setzen (Hg.): Die EU-Donauraumstrategie und die Nicht-EU-Donauraumländer (= Europapolitische Schriften des Europa-Zentrums Baden-Württemberg, 3). Stuttgart 2012, S. 28-29.
Dinge, Kulturen, Museen. Ethnographische Repräsentationen und die Darstellung der deutschsprachigen Minderheiten in der Habsburgermonarchie. In: Danubiana Carpathica 6 (2012), S. 21-58.

 

2010

Vom Nutzen von gelebter Vielfalt. Empirische Kulturwissenschaft bei Bosch. In: Reinhard Johler/Felicia Sparaccio (Hg.): Abfahren, Ankommen, Boschler sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt. Tübingen 2010, S. 11-33.
Laboratory Conditions: German Speaking Volkskunde and the Great War. In: Reinhard Johler/Christian Marchetti/Monique Scheer (Hg.): Doing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe. Bielefeld 2010, S. 123-140.
Migration, Sister Cities, Europe: the Pursuit of Cultural Diversity. In: Reinhard Johler/Harald C. Traue/Jena J. Gavrilovic (Hg.): Migration, Integration, and Health: The Danube Region. Lengerich 2010, S. 177-188.
La guerre, l’ennemi et la Volkskunde. In: Revue des Sciences Sociales 43 (2010), S. 116-129.

 

2009

Der Krieg, der Feind und die Volkskunde. In: Reinhard Johler/Freddy Raphaël/Claudia Schlager/Patrik Schmoll (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung (= Studien & Materialien). Tübingen 2009, S. 37-68.
Kriegserfahrungen in den Humanwissenschaften. Die Volkskunde und der Große Krieg. In: Georg Schild, Anton Schindling (Hg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (= Krieg in der Geschichte 55). Paderborn 2009, 179-196.
Kulturelles Erben. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung 2007 in Innsbruck (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde NS 23). Wien 2009, 35-46.
Richard Beitl und die Volkskunde Vorarlbergs. In: Klaus Beitl, Peter Strasser (Hg.): Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die Heimat (= Montafoner Schriftenreihe 21). Schruns 2009, 123-137.
Braucht der Tourismus Helden? Annotationen zu Andreas Hofer und Tirol / Il turismo ha bisogno di eroi? Annotazioni su Andreas Hofer e il Tirolo. In: Paul Rösch, Konrad Köstlin (Hg.): Andreas Hofer. Ein Tourismusheld?! Un Eroe del Turismo?! (Tourism & Museum 5). Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 555-568.
Volkskultur(en). Europäisches mit Zukunft? In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 57/58, 2009, 59-70.
Städtepartnerschaften und kulturelle Vielfalt. Zur kommunalen Gestaltung Europas. In: Hans-Werner Retterath (Hg.): Kommunale Partnerschaften zwischen West und Ost (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts 11). Freiburg i. Br. 2009, 17-37.
Alois Riegl, die Volkskunst und die österreichische Volkskunde. Eine Vorgeschichte der Europäischen Ethnologie. In: Peter Noever, Artur Rosenauer, Georg Vasold (Hg.): Alois Riegl revisited. Beiträge zu Werk und Rezeption (= Österreichische Akademie der Wissenschaften Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 9). Wien 2009, 21-28.

 

2008

Vom Leben, Nachleben und Weiterleben des ‚Kronprinzenwerkes’ in Österreich. In: Jurij Fikfak/Reinhard Johler (Hg.): Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der „Österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild“ (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 28). Wien 2008, S. 291-325.
Glokalisierung. Ein Konzept für die kulturwissenschaftliche Zukunft? In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 23, 2008, 124-138.

 

2007

Heimat – Glokalisierung – Welt. Beobachtungen zur kulturellen Gegenwart, In: Ute Bechdolf/Horst Tonn (Hg.): Amerikanisierung – Globalisierung. Transnationale Kulturprozesse im europäischen Alltag (= Mosaic – Studien und Texte zur amerikanischen Kultur und Geschichte 32). Trier 2007, S. 157-170.
Einheit in der Vielfalt. Zur kulturellen Konstruktion eines Europa der Regionen.In: Eduard Beutner, Karlheinz Rossbacher: Ferne Heimat Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Würzburg 2007, 195-208.
Konjunktur und Krise des (volkskundlichen) Primitiven. Warburg Weltkrieg - Wien. In: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117: Warburg, Krieg und Aberglaube (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft 105). Tübingen 2007, 165-179.
Halloween und Christkindl. Zur Ökonomisierung von Kultur. In: Manfred Jochum (Hg.): Halloween und Christkindl. Festtagskultur und Markt. Europäisches Forum Alpbach. Innsbruck 2007, 121-128.

 

2006

Enge oder Weite? Zum Profil eines Instituts und eines Faches. In: In Bärbel Kerkhoff-Hader, Peter F. Hörz (Hg.): Arbeits- und Studienfeld Kultur. Prospektionen von innen und außen. Bamberg 2006, 177-180.
MetzingenTM – Projektnotizen zur „Kultur einer Outlet-Stadt“. In: Reinhard Johler (Ltg.): MetzingenTM – Zur Kultur einer Outletstadt. Begleitband zur Ausstellung in der Volkshochschule Metzingen-Ermstal vom 12. Juli bis 11. August 2006. Tübingen 2006, S. 17-25.
Volkskunde und Europa. Zum Beispiel: das „Europa der Regionen“. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), S. 121-137.

 

2005

Re-thinking Socialism and Culture in Germany. An Ethnological Approach. In: Klaus Roth (Hg.): Sozialismus: Realitäten und Illusionen. Ethnologische Aspekte der sozialistischen Alltagskultur (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 24). Wien 2005, 213-222.
Europäische Orte. Territorialisierungsprozesse im neuen Europa. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003, Münster u. a. 2005, 33-44.
Francois Mitterrand hat Vögel gegessen, aber Ueli Gyr? In: Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterwegen (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Zürich 2005, 84-86.
Auf der Suche nach dem "anderen" Europa: Eugenie Goldstern und die Wiener Völkerkunde Europas. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LIX/108, 2005, 151-164.

 

2004

Nomen est Omen. Zur Internationalität eines Vielnamenfaches. In: Regina Bendix, Tatjana Eggeling (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen 19). Göttingen 2004, 50-64.
Daheim in Europa. Projektnotizen zur Europäisierung des Regionalen. In: Reinhard Johler (Ltg.): Daheim in Europa. Formen der Europäisierung in der Region. Tübingen 2004, 8-17.
Im Land der Tüftler: Innovation und Alltagskultur. In: Margot Tränkle, Linda Katz (Red.): Werkbund. Gestaltende Kräfte zusammenführen Plädoyer für einen Ort. Dokumentation zu einem Symposion am 8.11.2003. Stuttgart 2004, 9-27.

 

2003

Sozialisam, vsekidnevie i kultura v Germania. Edna etnografska ravnosmetka. (Sozialismus - Realität und Illusionen. Ethnologische Aspekte der Alltagskultur). In: Radost Ivanova/Ana Luleva/Racko Popov (Red.): Sozialismat: Realnost i iljuzii. Etnologicni aspekti na vsekidnevnata kultura. Etnografski institut s muzej. Sofia 2003, 46 - 54.
Rudolf Hartmann Das Auge des Volkskundlers. In: Jahrbuch des ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart 2002, Stuttgart 2003, 147-151.
Local Europe. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. In: Jonas Frykman, Peter Niedermüller (eds.): Articulating Europe. Local Perspectives. Copenhagen 2003, 7-18.
In der Zwischenwelt der Kulturen. Volkskunde, Volksspiele und Sport. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln-Weimar-Wien 2003, 179-201.
European Ethnology: A Chance for an anthropological East-West-Dialogue? In: Viroel Anastasoaie u.a. (Hg.): Breaking the Wall. Representing Anthropology and Anthropological Representations in Post-Communist Eastern Europe. Cluj-Napoca 2003, 275-286.

 

2002

Ethnisierte Materialien materialisierte Ethnien. Zur Nationalisierung von Volkskunst und Bauernhaus in Österreich(-Ungarn). In: Ákos Moravánsky (Hg.): Das entfernte Dorf: Moderne Kultur und das ethnische Artefakt. Wien 2002, 61-87.
Between Feasting and Fasting - the changeable career of the Funkenküchle. In: Patricia Lysaght (Hg.): Food and Celebration. From Fasting to Feasting. Proceedings of the 13th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research. Ljubljana 2002, 89-97.
Wieviel Europa braucht die Europäische Ethnologie? Die Volkskunden in Europa und die Wende. In: Konrad Köstlin, Peter Niedermüller, Herbert Nikitsch (Hg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologien nach 1989 (= Veröffentlichtungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 23). Wien 2002, 150- 165.
Il sistema creditizio rurale nellarea alpino. Studi di caso dal Tirolo, dal Sudtirolo e dal Vorarlberg. In: SM Annali di San Michele 15, 2002, 93-104.
Is there an alpine identity? Some ethnological observations. In: Bojan Baskar, Irena Weber (Hg.): MESS. Mediterranean Ethnological Summer School. Piran/Pirano 1999 and 2000, vol. 4, Ljubljana 2002, 101-113.
Sozialismus im Ländle Sozialismus in der Peripherie. Ein Überblick. In: Georg Sutterlüty (Hg.): Ruf aus Vorarlberg um Gleichberechtigung. Politik in Vorarlberg vor 1918. Regensburg 2002, 83-94.
Funktion und Formierung von Bräuchen. In: Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist, Lebenskonzepte, Rituale, Trends, Alternativen. Im Winter und zur Weihnachtszeit. Salzburg 2002 (CD).
Local Europa. The Production of Cultural Heritage and the Europeanisation of Places. In: Ethnologia Europaea. Journal of European Ethnology 32:2, 2002, 7-18.
The EU as Manufacturer of Tradition and Cultural Heritage. In: Ullrich Kockel (Hg.): Culture and Economy. Contemporary Perspectives. Aldershot 2002, 221-230.
Europe, Identity Politics and the Production of Cultural Heritage. In: Lietuvos Etnologija. Studies in Social Anthropology and Ethnology 2 (11), 2002, 9-22.

 

2001

Tradition, Moderne und Volkskultur: Eine (österreichische) Geschichte im (europäischen) Vergleich. In: Senarclens de Grancy, Antje, Heidemarie Uhl (Hg.): Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900 (= Studien zur Moderne 14). Wien 2001, 87-107.
Telling a National Story with Europe. Europe and the European Ethnology. In: Peter Niedermüller, Bjarne Stoklund (Hg.): Europe. Cultural Construction and Reality. Copenhagen 2001, 67-73.
Wir müssen Landschaft produzieren: Die Europäische Union und ihre politics of landscape and nature. In: Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hg.): Natur Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle v. 27.9.-1.10.1999. New York-München-Berlin 2001, 77-90.
Ach Europa! Zur Zukunft der Volkskunde. In: Gudrun König, Gottfried Korff (Hg.): Volkskunde 00. Hochschulreform und Fachidentität. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen, 9.-11.November 2000 (= Studien & Materialien). Tübingen 2001, 165-180.
Gelernte Österreicher. Ethnographisches zum Umgang mit nationalen Symbolen. In: Beate Binder, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts (= alltag & kultur 7). Köln-Weimar-Wien 2001, 186 - 208 (hg. gem. m. Bernhard Tschofen).
Ländle überall? Oder auch: Die Vervielfältigung Vorarlbergs. In: vol. Volkskultur zur Zeit, H. 5, 2001, 14-17.
Volkstümliche Imaginationen. Zur Archaik von Bild und Brauch. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 82, 2001, 33-40.

 

2000

Heimatfilme eine volkskundliche Sehanleitung. Oder: Die kulturellen Volkswaisen im sanften Prozeß des making Austrians. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 54/103, 2000, 67-75.
Ethnological Aspects of Rooting Europe in a De-Ritualised European Union. In: Regina Bendix, Herman Roodenburg (Hg.): Managing Ethnicity. Perspectives from folklore studies, history and anthropology. Amsterdam 2000, 171-184.
Da capo: Italienerlieder. Von der Volksmusik einer Mehrheit zum Identitätszeichen einer Minderheit. In: Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Rudolf Pietsch (Hg.): Volksmusik: Wandel und Deutung. Festschrift für Walter Deutsch zum 75. Geburtstag (= Schriften zur Volksmusik 19). Wien 2000, 224-237.
Borders in Europe: Eating Birds and the Cultural Idea of Wildlife. In: Patricia Lysaght (Hg.): Food from Nature. Attitudes, Strategies and Culinary Practices. Proceedings of the 12th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Umea and Frostviken. Sweden, 8-14 June, 1998 (= Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, LXXI). Uppsala 2000, 81-90
Wald, Kultur, Nation ein deutsch-italienischer Vergleich. In: Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald - Ein deutscher Mythos? Perspektiven eines Kulturthemas (= Lebensformen 16). Berlin-Hamburg 2000, 83-96.
Die „kleinen Ethnologien“ und das „neue Europa“ – oder: Perspektiven eines bulgarisch-österreichischen Wissenschaftskontaktes, In: Klaus Beitl/Reinhard Johler (Hg.): Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Bulgarisch-österreichisches Kolloquium. Referate der 1. Kittseer Herbstgespräche (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 12). Kittsee 2000, S. 47-64.
Eine Ost/West-Ethnographie. Volkskundliche Perspektiven auf Europa. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 96, 2000, 187-200.

 

1999

Volkskunde und doch wieder Bräuche. Das Scheibenschlagen, der Funken- und der Hollepfannsonntag. In: Franz Grieshofer, Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl (= Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 4). Wien 1999, 555-566.
Bäuerliches Kreditwesen im Alpenraum. Vorbemerkungen zu einer economic anthropology. In: Historische Anthropologie 7, 1999, 146-153.
A local construction or: What have the Alps to do with a global reading of the Mediterranean. In: Narodna Umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore 36/1, 1999, 87-102.
Europa in Zahlen. Statistik Vergleich Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 95, 1999, 246-263.
Moderne, Antimoderne und die Erfindung von Tradition in Wien (und Iglau) der Jahrhundertwende. In: Christian Glanz (Hg.): Wien 1897. Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjahres (= Musikleben 8). Frankfurt/M. u. a. 1999, 85-106.
Telling a National Story with Europe. Europe and the European Ethnology. In: Ethnologia Europaea 29, 1999, 67-74.
Volkskultur oder: Kleine Geschichte des Steirerhütels. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte. Herbst 1999, 15-18.

 

1998

Was war da eigentlich? War, Exile, Everday Life. Cultural Perspectives. Notizen zu einem Forschungsprojekt in Kroatien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LII/101, 1998, 69-80.
Volkskundliche Notizen zu Tourismus, Volkskultur und unsicher gewordenen Heimatbildern. In: Salzburger Volkskultur 22, 1998, 53-60.
„Wien bleibt Wien“ – „Wien ist anders“ – „Wien darf nicht Chicago werden“: Zur Rhetorik gegenwärtiger Urbanitätsdiskurse in Wien. In: Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge, Nr. 17, 1998, S. 51-60.
„... die Lesewelt auffordernd zu einer Wanderung durch weite, weite Lande, zwischen vielsprachigen Nationen, inmitten stets wechselnder Bilder“: Zur Geschichte des Monumentalwerkes „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“, dargestellt am Beispiel des 1898 erschienenen Bandes „Galizien“. In: Klaus Beitl (Hg.): Galizien. Ethnographische Erkundung bei den Bojken und Huzulen in den Karpaten. Begleitbuch zur Jahresausstellung ‘98 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 6. Juni bis 2. November 1998 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 9). Wien 1998, S. 43-55.
„1000 Jahre Österreich“: Eine volkskundliche Bilanz des Millenniums und der nationalstaatlichen Gegenwart. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 94 (1998), S. 21-55.

L’idea di una „alpine society“ - oppure: perché abbiamo bisogno degli americani nelle Alpi? In: SM Annali di San Michele 11 (1998), S, 159-170.

Anthropologie und Geschichte. Ein Gespräch mit Eric R. Wolf. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (1998), S. 246-268 (gem. m. Erich Landsteiner).
„Malheur au peuple qui a besoin de héros“ ou pourquoi les Autrichiens n’ont-ils pas les héros nationaux? In: Pierre Centlivres, Daniel Fabre, Francoise Zonabend (Hg.): La Fabrique des Héros (= Collection Ethnologie de la France 12). Paris 1998, S. 211-230.

 

1997

Vogelmord und Vogelliebe. Zur Ethnographie konträrer Leidenschaften. In: Historische Anthropologie 5, H. 1, 1997, 1-35.
Die Kunst, das Volk und seine Kultur. Miszellen zur Volkskunst. In: Bernhard Tschofen, Herbert Nikitsch (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde N.S. 14). Wien 1997, 331-364.
Dvojna karta. War, Exile, Everyday Life. Cultural Perspectives. In: Kolo. Casopis Matice hrvatske, 1997, 475-478.
Warum haben Österreicher keinen Bedarf an Nationalhelden? Hiesige Anmerkungen zu Les heros nationaux: construction et deconstruction. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LI/100, 1997, 185-222.
Heimatschutz. Ästhetik und Ideologie des Österreichischen (Sechs Bilder einer Annäherung). In: Christine Lutter (Red.): Dokumentation 5, Ästhetik und Ideologie / Aneignung und Sinngebung / Abgrenzung und Ausblick (= Grenzenloses Österreich). Wien 1997, 13-27 (gem. m. Bernhard Tschofen).
Die Wissenschaft der Heimat: Die Volkskunde und der Heimatbegriff. In: Katharina Weigand (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert. Vorstellungen und Wirklichkeiten (= Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins 2). München 1997, 85-106.
Gesellschaftsspiele oder: Das Spiel mit der Gesellschaft. Volkskundliche Notizen zum Homo Ludens Austriacus. In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur: 1995 Ordnungen, 1996 Spiele. Wien 1997, 257-270.

 

1996

Volksmusik und Politik. In: Österreichische Musikzeitschrift, 2-3, 1996, 148-150.
Der „Hügel der Heimat“. Ein Blick auf die Repräsentationskultur österreichischer Städte und Gemeinden, In: Reinhard Johler/Herbert NIkitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Post vom Schönen Österreich. Eine ethnographische Recherche zur Gegenwart ( = documenta ethnographica 1), Wien 1996, S. 9-14.
Zur Musealisierung eines Kulturkonzeptes: Die Heimatmuseen. In: Herbert Posch (Hg.): Politik der Präsentation. Museum und Ausstellung in Österreich 1918 1945. Wien 1996, 276-302.

 

1995

Die Kultur der langen Dauer. In: Reinhard Mittersteiner, Margarethe Lasinger (Hg.): aus dorfenger Welt ins weltweite Dorf. netzwerk. Katalog. Steyr 1995, 10-17.
Die kulturelle Codierung von heimisch und fremd. Zu Problematik und Relevanz eines gegenwärtigen Forschungskonzeptes. In: Montfort 47, 1995, 55-62.
Wieviele Wurzeln braucht der Mensch? Anmerkungen zur Kultur der Gegenwart. In: Club Niederösterreich 1/2, 1995 (= Wieder AufhOHRchen), 56-59.
Diese rühmlichen Beweise tirolischer Betriebsamkeit. Zur historischen Mobilität im Alpenraum. In: Luis Zagler (Hg.): Die Korrner. Grenzgänger zwischen Freiheit und Elend. Bozen 1995, 27-40.
Alles eigen, alles fremd oder: Eine Region ist tot, es lebe ... In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 1, 1995, 14-19 (gem. m. Bernhard Tschofen).
Nachwort. In: John Cole, Eric R. Wolf: Die unsichtbare Grenze. Ethnizität und Ökologie in einem Alpental (= TRANSFER Kulturgeschichte 3). Bozen-Wien 1995, 419-433.
Brücke, Bergwerk, Berefarii. Wiener Urbanität im Diskurs ein Superlativ der Normalität. In: Zeitschrift für Volkskunde 91, 1995, 202-222 (gem. m. Bernhard Tschofen).

Das Österreichische. Vom Schönen in Natur, Volk und Geschichte. In: Reinhard Johler/Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Sonderausstellung vom 26.10.-22.2.1996 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 65). Wien 1995, S. 31-39.

Das Ethnische als Forschungskonzept: Die österreichische Volkskunde im europäischen Vergleich. In: Klaus Beitl, Olaf Bockhorn (Hg.): Ethnologia Europaea. 5. Internationaler Kongress der Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF). 12.-16.9.1994 in Wien. Plenarvorträge (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 16/II). Wien 1995, 69-101.
Das Werk Max Kislingers und die Erfindung der Heimatkunst in Oberösterreich. In: Andrea Euler (Red.): Max Kislinger. Künstler, Chronist und Sammler zum 100. Geburtstag. Sonderausstellung des OÖ. Landesmuseums im Linzer Schloß, 21.11. 1995-28.4.1996 (= Kataloge des OÖ. Landesmuseums 96), Linz 1995, 42-50.
Volkskultur oder: Die Geschichte des Steirerhütels. In: Medien Journal 3, 1995, 3-10.
Nomadismus: Ein Begriff für das Leben in der Gegenwart. In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Red.): Weg und Raum. Sommerakademie Volkskultur 1994. Dokumentation. Wien 1995, 30-44.
Nachdenken über Heimat, Nachdenken über das Österreichische. In: Neues Museum, 3+4, 1995, 29-34 (gem. m. Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen).
Nationalismo e costruzione di regioni: un esempio tedesco. In: Identità e culture regionale (= Memoria e Ricerca. Rivista di storia contemporanea 3, Nr. 6, 1995), S. 29-50.
Walther von der Vogelweide. Erinnerungskultur und bürgerliche Identität in Südtirol. In: Hans Haas, Hannes Stekl (Hg.): Bürgerliche Selbstdarstellung. Städtebau, Architektur, Denkmäler (= Bürgertum in der Habsburger-Monarchie IV). Wien-Köln-Weimar 1995, 185-203.
Das nationale Erbe und die Nationalisierung von Kultur. Zum Beitrag der österreichischen Volkskunde. In: András Krupa u. a. (Hg.): Kultúrák Találkozása - Kultúrák Konfliktusai. Az V. Nemzetközi Néprajzi Nemzetiségkutató Konferencia elöadásai, Békéscsaba, 1993, oktober 7-8-9.). Békéscsaba-Budapest 1995, 476-484.
Il concetto scientifico di „Deutsche Arbeit“ e l'ergologia nell'area alpina. In: SM Annali di San Michele. Rivista annuale del Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina (8) 1995, S. 265-286.
Das Wesen des Österreichischen: Die Heimatschutzbewegung. In: Walburga Haas (Hg.): Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg Referate, Diskussionen, Archivmaterial Bericht zur Tagung am 18. und 19. November 1994 (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8). Salzburg 1995/96, 211-234 (gem. m. Herbert Nikitsch).

 

1994

„Echt“, „unecht“ oder „Salontiroler“ - Zur Tracht in der Gegenwart. In: Die Kärntner Landsmannschaft 2, 1994, S. 4-10.
Resistance through Rituals: Eine Lokalstudie zum Tourismus im Kleinen Walsertal / Vorarlberg. In: Burkhard Pöttler, Ulrike Aggermann-Kammerhofer (Hg.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg ( = Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 12). Wien 1994, 239-258.
Die „Stimme des Volkes“ – Der Zeitgeist, die Volkskunde und die Oral History. In: Haid, Gerlinde (Schrftltg.): Baustelle Volkskultur. Nachlese (= Mitteilungsblatt des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung 2). Innsbruck 1994, S. 5-9.
Bürgertum in der Bischofsstadt Brixen. Problemfelder und Charakteristika. In: Hans Heiss, Hermann Gummerer (Hg.): Brixen 1867 - 1882. Die Aufzeichnungen des Färbermeisters Franz Schwaighofer (= TRANSFER Kulturgeschichte 1). Bozen 1994, 405-429 (gem. m. Hannes Stekl).
Konstrukte: Nationalismus, Regionalismen und Volkskultur Zum Beitrag der Volkskunde. In: Verband der Österreichischen Geschichtsvereine (Hg.): Bericht über den 19. österreichischen Historikertag in Graz vom 18.-24.5.1992 ( = Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28). Wien 1994, 313-319.
Innsbruck: Zur Entstehung von Volkskunde an der Sprachgrenze. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der Volkskunde in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 1994, 407-415.
Geschichte und Landeskunde: Innsbruck. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der Volkskunde in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 1994, 449-462.
Volksgeschichte: Adolf Helboks Rückkehr nach Innsbruck. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der Volkskunde in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 1994, 541-547.
Tradition und Gemeinschaft: Der Innsbrucker Weg. In: Wolfgang Jacobeit, Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der Volkskunde in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 1994, 589-601
Die „Wiederkehr der Volkskultur“ – eine Zwischenbilanz. In: Walter Deutsch/Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Dokumentation. Wien 1994, S. 29-40.
Nationalistisch, national oder regional die österreichische Volkskultur. In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Dokumentation. Wien 1994, 62-70.
Begriffserklärungen und doch keine Klarheit: Volkskultur. In: Salzburger Volkskultur 18, 1994, 11-14 (Literaturhinweise zu Volkskultur. In: Salzburger Volkskultur 19., 1995, S. 17).
„Die olympischen Spielen der Alpen“ – Volkskultur und Sport. In: Spectrum der Sportwissenschaft 6 (1994), S. 38-56.
„Schönes Österreich“. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVIII/97 (1994), S. 479-485 (gem. m. Herbert Nikitsch u. Bernhard Tschofen).

 

1993

L'Italia e la fondazione dei Musei Etnografici in Austria. In: G. Bergamini, A. Ciceri, G. P. Gri (Hg.): Atti del convegno internazionale di studi sui Musei Etnografici. Udine 1993, S. 51-59.
Nur mehr „Salontiroler“? – Ein Diskussionsansatz zur Tracht in der Gegenwart. In: Salzburger Volkskultur 17 (1993), S. 57-63.
„... die lang vergessene Heimat ...“ Walther von der Vogelweide und Lajen. In: Gemeinde Lajen (Hg.): Gemeindebuch Lajen. Raum und Mensch im Wandel der Zeit. Lajen 1993, S. 338-364.

Volkskultur im Zeitgeist? – Eine Einführung. In: Club Niederösterreich, 7/8, 1993 (AufhOHRchen. Volksmusik in Niederösterreich), S. 22-25.

Volkskultur als Thema der Kultur- und Medienpolitik. In: Club Niederösterreich, 7/8, 1993 (AufhOHRchen. Volksmusik in Niederösterreich),S. 62-64.

Alla ricerca dei confini nazionali nelle Alpi. Il contributo della demologia. In: SM Annali di San Michele. Rivista annuale del Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina 6 (1993), S. 267-278.

 

1992

Über die Darstellung der österreichischen Volkskunde in der Öffentlichkeit: Tagungen und Kongresse. In: Christian Stadelmann, Edith Staufer-Wierl (Hg.): Die Volkskunde als Wissenschaft. Zweite und letzte studentische Volkskundetagung erste kulturwissenschaftliche Tagung vom 10. bis 12. Oktober 1990 in Wien (= Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien 5). Wien 1992. 25-27.
Schulden. In: Wörter - Sachen - Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. Gottfried Korff zum Fünfzigsten ( = Studien & Materialien 9). Tübingen 1992, 144-146.
Kultur, Folklore und Herrschaft: Zur Definitionsgewalt über das Fremde. In: Der Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Jg. 7, 1/1992, 37-40.
Volkskultur: Ideologien und Visionen. In: Österreichisches Volksliedwerk (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1992. Dokumentation. 22.8.-4.9.1992 in Altmünster/ Oberösterreich. Wien 1992, 27-31.
Vermarktung und Tourismus. In: Österreichisches Volksliedwerk (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1992. Dokumentation. 22.8.-4.9.1992 in Altmünster/ Oberösterreich. Wien 1992, 188-199.
Arbeiterbewegung: peripher und ohne Chance. Dargestellt am Beispiel des Bregenzerwaldes/Vorarlberg. In: Rudolf G. Ardelt, Erika Thurner (Hg.): Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Weltkrieg. Linz-Zürich 1992, 160-175.
Witterungszeichen und Bauernregeln. Aus dem Buch von Georg Anger (1773 1829) in Ketzelsdorf / Niederösterreich. In: Zeitgeist. Unabhängige Kulturzeitschrift, 4/92, 10-13.
Zum Ensemble einer Stadt: Bauern-, Bürger- und Arbeiterhäuser. In: Hubert Matt (Hg.): Fabriken, Mühlen, Bauernhäuser. Zur Entstehung einer Industrielandschaft. Baupläne für Dornbirn und Umgebung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dornbirn 1992, 32-54.

 

1991

Zur Geschichte des Vereinshauses in Wolfurt. In: Heimat Wolfurt, H. 7, 1991, 2-11.
Eine moderne Sage: Benito Mussolini und Vorarlberg. In: Bludenzer Geschichtsblätter, H. 10, 1991, 29-43.

Einleitung. In: Reinhard Johler/Ludwig Paulmichl/Barbara Plankensteiner (Hg.): Südtirol. Im Auge der Ethnographen. Wien-Lana 1991, S. 7-14.

 

1990

Volkskunde als „Beruf“. In: Studienrichtungsvertretung Volkskunde der Universität Wien (Hg.): Ohne Engagement – Volkskunde zwischen Nein und Danke. 1. Studentische Tagung (= Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien 3). Wien 1990, S. 11-16.

Kansatiedettä Itävallassa. In: Kotiseutu. Julkaisija Suomen Kotiseutuliito, 2, 1990, 83-86.
120 Jahre Trentiner in Vorarlberg. In: Bludenzer Geschichtsblätter, H. 8+9, 1990, 19-43.

Wir kommen vom Trentino. Die „Wälschen“ Vorarlbergs besinnen sich auf ihre Herkunft (Veniamo dal Trentino). In: Tiroler Almanach (Almanacco Tirolese), 1990/91, S. 77-79 (italienische Übersetzung: S. 209-211).

Die Stadt - die Landschaft - das Denkmal. In: Oswald Egger, Hermann Gummerer (Hg.): Walther. Dichter und Denkmal. Wien-Lana 1990, 67-74.
Volkskunde und Volkskultur. In: Niederösterreichische EB-Informationen, 1990/3, 2-7.

 

1989

Körper-Sprache. Gesten, Körperhaltungen und politische Mobilisierung. In: Roman Sandgruber u. a. (Schftltg.): Magie der Industrie. Niederösterreichische Landesausstellung 1989. Wien 1989, 168-175.
Der „große“ und der „kleine Bruder“. Anmerkungen zum Verhältnis „österreichischer“ und „deutscher“ Volkskunde und umgekehrt. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 4 (1/89,) S. 24-26.
Kitsch als Syndrom. In: Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst 68/2, 1989, 21-27.
„Sie brachten welsche Sprache und welsche Sitte, welsche Unreinlichkeit und welsches Leben“. Einwanderung aus der Valsugana nach Bludenz. In: Bludenzer Geschichtsblätter, H. 3+4 (1989), S. 19-24.
„Nit lugg lau“. Ein Beitrag zur Sackgassen-Volkskunde. In: Olaf Bockhorn/Gertraud Liesenfeld (Hg.): Volkskunde in der Hanuschgasse. Forschung – Lehre – Praxis. 25 Jahre Institut für Volkskunde der Universität Wien (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 13). Wien 1989, S. 109 - 135.

 

1988

Feste und Propaganda im Nationalsozialismus. In: Paul Rachbauer (Red.): Vorarlberg 1938. Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen des Gedenkjahres 1988. Bregenz 1988, 141-148.
Politisches Brauchtum vor und nach 1938. In: Friedrich Polleroß (Hg.): 1938 Davor - Danach. Beiträge zur Zeitgeschichte des Waldviertels (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 30). Horn 1988, 33-50.
Der Herrgottswinkel. In: Birgit Flos u.a. (Hg.): Hinter den Wänden. Eine Reise durch Räume des täglichen Lebens. Eine Ausstellung in den ehemaligen Sax-Werken in Langenlois, Niederösterreich (= Zeitschrift der Blau-Gelben Galerie 1). Wien 1988, 100- 101.
Neue Wege der Alltagsgeschichte. In: Ulrike Kerschbaum, Erich Rabl (Hg.): Heimatforschung Heute. Referate des Symposions Neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 29). Krems-Horn 1988, 157-169.
„Ja in der Fastnacht hält Satan seine Mission“. Faschingsmythen und Faschingsalltag, In Beiträge zur historischen Sozialkunde 4 (1988), S. 125-130.
„Fröndä Höttlar“ und „Fründlarhäß“ – Zur Wahrnehmung des Fremden in Vorarlberg. In: Wolfgang Brückner (Hg.): Bekleidungsgeschichte und Museum. Symposion in Schloß Hofen 13.-16.10.1988. Bregenz 1988, S. 239-247.

 

1987

Fotografie und Volkskunde in Italien. Ein versuchter Überblick. In: Fotogeschichte 25, 1987, 61-65.
Sammlung und Präsentation zur Industriegeschichte und Arbeiterkultur in Vorarlberg . In: Olaf Bockhorn/Reinhard Johler (Hg.): Industriegeschichte und Arbeiterkultur in Österreich (= Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 14). Wien 1987, S. 148-163.
Helmut P. Fielhauer. Volkskunde als demokratische Kulturgeschichtsschreibung (= Beiträge zur Volkskunde und Kulturanalyse 1). Wien 1987 (hg. gem. m. Olaf Bockhorn u. Gertraud Liesenfeld).

 

1986

„Froh und frei, all herbei, dreimal hoch der erste Mai!“ Die sozialistischen Maifeiern in Vorarlberg zwischen Volks- und Arbeiterkultur. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XL/89 (1986), S. 97-124.
Behinderte Klassenbildung am Beispiel Vorarlbergs. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Nr. 2, 1986, 51-57.
Volkslieder als kulturhistorische Quellen Italiener-Lieder in Vorarlberg. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 35, 1986, 36-61.

 

1984

Vom Leben in Ober- und Unterbergern. In: Martin Scheuhammer, Martin (Hg.): Heimat Pfarre Bergern. 1784 1984 200 Jahre Pfarre. Bergern 1984, 189-202.
„Jeatzt würds heall, jeatzt würds liacht“. Sozialistische Maifeiern in Vorarlberg. In: Kurt Greussing (Hg.): Im Prinzip: Hoffnung. Arbeiterbewegung in Vorarlberg 1870 – 1946 (= Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 4). Bregenz 1984, S. 225-258.