Institut für Politikwissenschaft

Artikel nach Autor:innen

Zu den Jahrbüchern 2000–2023 haben 541 unterschiedliche Autor:innen Beiträge verfasst.

Alphabetische Übersicht (nach Nachnamen sortiert)

A

Abels, Gabriele

  • National and regional participation in the Conference on the Future of Europe: Introduction, in Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 37–62.
  • The Conference on the Future of Europe in Germany: Activities at federal and Länder level, in Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 102–119.
  • Landesverfassungsgerichte im Fokus: Ein wichtiger Beitrag zu einer vernachlässigten Institution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 479–481.
  • Föderalismus- und Geschlechterforschung füreinander fruchtbar machen: Neue Akzente in der "dritten Welle", in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 483–485.
  • Zurück in die Zukunft? Entwicklungsperspektiven für ein "Europa mit den Regionen", in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 161–174.
  • Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern: Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein föderalistisches und post-nationales Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 476–491 (zusammen mit Frieder Oesterle)
  • Die deutschen Länderparlamente nach Lissabon-Vertrag und -Urteil. Ein Problemaufriss entlang parlamentarischer Funktionen am Beispiel des Landtags Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 457–470 (zusammen mit Annegret Eppler)

Adorf, Philipp

  • Wahlen in den USA: Ein elektoraler Flickenteppich mit wachsenden demokratischen Defiziten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 407–422. Abstract

Ahlke, Brigitte

  • Transnationale Zusammenarbeit – Gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 520–535 (zusammen mit Wilfried Görmar)

Aigner, Dagmar

  • „Europäisierung“ der lokalen Politik? Der Einfluss der Europäischen Union auf Politiknetzwerke und Entscheidungsprozesse in der lokalen Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 563–576 (zusammen mit Franz Fallend, Armin Mühlböck)

Alber, Elisabeth

  • Italiens Regionen als Akteure und Randfiguren rund um und im Jahr der Parlamentswahlen 2022, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 299–313 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • Übersee-Frankreich und die Unabhängigkeitsreferenden in Neukaledonien: Autonomien, Rechtspluralismus, Quasi-Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 389–403.
  • Corona als Brennglas für fortwährende Defizite des asymmetrischen Regionalstaats Italien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 99–113 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • Italiens Regionalismus im Ausnahmezustand: die Regierung Conte II auf der Suche nach Stabilität und Koordination, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 307–320 (zusammen mit Carolin Zwilling)
  • Italiens Spagat zwischen Einheit und Differenzierung: Reformen und differenzierter Regionalismus unter der "Regierung der Veränderung", in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 313–327 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • "Autonomie(reform) 2.0": parallele Verfahren partizipativer Demokratie zur Reform des Autonomiestatuts der Region Trentino-Südtirol, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 172–188 (zusammen mit Jens Woelk). Abstract
  • Italiens Föderalisierung auf dem Prüfstand, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 254–266 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • Italiens Föderalisierung: erneut Rückschritt statt Fortschritt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 278–291 (zusammen mit Carolin Zwilling). Abstract
  • Italien im Sog der Re-Zentralisierung: Einsichten zum Wechselverhältnis von Verfassungspolitik und Verfassungstheorie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 319–332.
  • Italien auf der Suche nach (s)einer föderalen Kultur: Konfrontation plus Konfliktregelung gleich Kooperation? in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 315–330 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • Das "System Italien" zwischen Notstandsmaßnahmen und Föderalisierungsvorhaben, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 292–309 (zusammen mit Carolin Zwilling).
  • Einer für alle, alle für einen? Eine finanzföderalistische Zwsichenbilanz rund um das Jubiläum "150 Jahre italienische Staatseinheit", Elisabeth Alber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 242–254.
  • Italiens Finanzföderalismus: Finanzautonomie, gesamtstaatliche Koordinierung und politischer Druck aus dem Norden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 245–259 (zusammen mit Carolin Zwilling, Alice Valdesalici).
  • Wechselwirkungen im Frankreich der drei Ozeane: unterschiedliche Auswege aus der Impasse zwischen Assimilation und Emanzipation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 275–287. Abstract

Alexy, Hans

  • Die Kompetenznormen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 51–66 Abstract

Amaral, Carlos E. Pacheco

  • Regionalisierungsprozesse und das Referendum über die Regionalisierung in Portugal 1998, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 265–272

Antal, Jarolím

  • Conference on the Future of the EU in Czechia: Success or failure?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 159–168. Abstract

Aras, Muhterem

  • Die Konferenz zur Zukunft Europas – Persönliche Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht der deutschen Landesparlamente, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 21–33. Abstract (Open Access: DOI: 10.5771/9783748936732-21.)

Arefaine, Mengistu

  • Ethiopian Federalism: Challenges and Opportunities, in: Jahrbuch des Föderalismus, S. 339–354 Abstract

Arens, Alexander

  • Finanzausgleich mal anders: Interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 303–315 (zusammen mit Sean Mueller und Adrian Vatter). Abstract
  • Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 175–186 (zusammen mit Tobias Arnold, Sean Mueller, Adrian Vatter). Abstract
  • Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 184–195 (zusammen mit Tobias Arnold, Sean Mueller, Adrian Vatter) Abstract

Arnold, Tobias

  • Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 175–186 (zusammen mit Alexander Arens, Sean Mueller, Adrian Vatter). Abstract
  • Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 184–195 (zusammen mit Alexander Arens, Sean Mueller, Adrian Vatter) Abstract

Articus, Stephan

  • Kommunale Asyl-und Flüchtlingspolitik - rechtliche Grundlagen und aktuelle Herausforderungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 78–88

Axt, Heinz-Jürgen

  • Zypern: Vereinigung auf föderaler Basis gescheitert – auf was die EU sich einstellen muss, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 290–306. Abstract
  • Die Strukturpolitik der Europäischen Union vor und nach der „Agenda 2000“-Reform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 532–542.

B

Babalola, Dele

  • Federalism and the Covid-19 Pandemic: A Perspective from Nigeria, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 139–148. Abstract

Bach, Tilmann M. A.

  • Weiterentwicklung der Ländersache statt Zentralisierung -Argumente und Anregungen für den Sicherheitsföderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 224–237 (zusammen mit Dieter Schneider)

Barrios, Harald

  • Spanien – Politische Dezentralisierung als flexibles Verhandlungssystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 308–320

Barwig, Klaus

  • Exklusiv oder inklusiv? Flüchtlinge fordern Kirche und Gesellschaft zu einem neuen Selbstverständnis heraus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 99–105 (zusammen mit Thomas Broch)

Bauer, Michael W.

  • Akteurspräferenzen: Schlüssel zur Erklärung subnationaler Mobilisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 74–85 (zusammen mit Diana Pitschel). Abstract
  • Subnationale Mobilisierung in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Governance-Leitbilder subnationaler Verwaltungseliten in Polen und Ungarn, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 599–611 (zusammen mit Diana Pitschel, Philipp Studinger).
  • Europäisierung als Erklärung von Dezentralisierung und Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa – Mehr Fragen als Antworten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 44–56 (zusammen mit Diana Pitschel).
  • Europaausschüsse – Herzstück landesparlamentarischer Beteiligung in Angelegenheiten der Europäischen Union?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 632–647.
  • Der europäische Verfassungsprozess und der Konventsentwurf aus Sicht der deutschen Länder, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 453–475.

Beck, Joachim

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Europäischen Verwaltungsraum – Ein Konzeptvorschlag zur Analyse horizontaler administrativer Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 441–457 (zusammen mit Annegret Eppler und Tobias Heyduk). Abstract

Becker, Peter

  • Das Corona-Haushaltspaket der EU und die möglichen integrationspolitischen Langzeitwirkungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 459–470 (zusammen mit Martin Große Hüttmann).
  • Von einer Politik der Solidarität zum europäischen Konjunkturimpuls: der funktionale Wandel der EU-Strukturfonds, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 406–415 Abstract
  • Nationaler Vorbereitungsbedarf auf die Modernisierung der EU-Kohäsionspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 247–256.
  • Die Weiterentwicklung der europäischen Kohäsionspolitik nach 2020: Konsolidierung des Erreichten und Fortsetzung der Reform, in: Jahrbuch des Föderalimus 2017, S. 552–565 Abstract
  • Die reformierte Kohäsionspolitik 2014-2020 und ihre Implementierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 492–508 (zusammen mit Ronny Müller)
  • Die künftige Kohäsionspolitik 2014-2020 - vom Zeichen der innergemeinschaftlichen Solidarität zum Instrument für mehr Wachstum und Beschäftigung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 529–546

Behnke, Nathalie

  • Deutschland: Föderales Krisenmanagement und die Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 39–52.
  • Variationen föderaler Verfassungspolitik zwischen Reform und Anpassung – ein Forschungsprogramm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 51–64 (zusammen mit Arthur Benz). Abstract

Beilschmidt-Pilz, Anna-Lena

  • Baden-württembergische Städte und Kommunen im europäischen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 389–402 (zusammen mit Annegret Eppler).

Belser, Eva Maria

  • Der Schweizer Föderalismus in Zeiten der Pandemie: Wie krisenfest ist die vertikale Gewaltenteilung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 67–84 (zusammen mit Simon Mazidi). Abstract
  • Gelebter Föderalismus: eine unerschöpfliche Quelle staatsrechtlicher Innovation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 451–458.
  • Das Zusammenwirken von Bund und Kantonen bei der Einhaltung völkerrechtlicher Menschenrechtsverpflichtungen der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 243–257 (zusammen mit Simon Mazidi) Abstract
  • Armutsbekämpfung im Bundesstaat - die Sozialhilfe der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 235–253.
  • Das föderalistische Migrationsrecht der Schweiz - vom Umgang mit Einheit und Vielfalt bei der Gestaltung einer Verbundaufgabe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 117–134.

Bender, Christian

  • Konditionalität in der gemeinsamen Schuldenaufnahme: Vorbild für ein verstetigtes Instrument?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 489–503 (zusammen mit Thomas Lenk und Maren Springsklee). Abstract
  • Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen – der Freistaat Sachsen als Fallstudie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 193–206 (zusammen mit Mario Hesse und Christoph Mengs). Abstract

Benz, Arthur

  • Vom kooperativen Bundesstaat zum Kooperationsverbot. Kontinuität und Wandel der föderalen Staatsorganisation des Grundgesetzes, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 67–79.
  • Ein Verteilungskampf, in dem alle gewonnen haben?: Oder ein Tauschgeschäft zum Nachteil von Föderalismus und Demokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 63–75 Abstract
  • Föderalismus und Demokratie - Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 192–204
  • Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung, in: Jahrbuch des Föderalsimus 2013, S. 155–165 (zusammen mit Jessica Detemple und Dominic Heinz)
  • Gebietsstrukturen des Bundesstaats und Länderneugliederung als Demokratieprobleme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 27–38
  • Im Dickicht des Rechts. Die Verfassung des deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 109–121.
  • Variationen föderaler Verfassungspolitik zwischen Reform und Anpassung – ein Forschungsprogramm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 51–64 (zusammen mit Nathalie Behnke). Abstract
  • Föderalismusreform in der „Entflechtungsfalle“, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 180–190. Abstract

Bergamin, Florian

  • Eine Abstimmungslandschaft im Spiegel der Demokratie: ein Rückblick auf die kantonalen Abstimmungen in den Jahren 2012 bis 2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 275–290 (zusammen mit Nicolas Schmitt) Abstract

Bergmann-Winberg, Marie-Louise von

  • Schweden im Umbruch: Endgültige Vorschläge zur Regionenreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 393–406. Abstract
  • Regionalisierung in Schweden: Probleme der Übertragung von lokalen und zentralen Aufgaben auf die regionale Ebene, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 440–457.
  • Learning by doing – die Institutionalisierung von Regionen im einheitsstaatlichen Schweden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 245–258. Abstract
  • Finnland – Regionale Verwaltungsstrukturen im Umbau, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 133–157.

Bertel, Maria

  • Peru - der dezentralisierte unitarische Staat aus (verfassungs-)rechtlicher Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 383–396.

Beuttler, Samuel

  • Die Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen vor dem Hintergrund unterschiedlich legitimierter Metropolitan Governance-Strukturen: Eine vergleichende Studie anhand der Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 179–189. Abstract

Beyme, Klaus von

  • Regionales Bewusstsein in Ostdeutschland nach 20 Jahren Einheit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 127–135.
  • Föderalismus und Identitätspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 31–50.

Biaggini, Giovanni

  • Schulkoordination in der Schweiz: Der steinige Weg des „Konkordats- Föderalismus“, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 380–394. Abstract
  • Kooperativer Föderalismus zwischen Freiwilligkeit und Zwang: Die neue schweizerische „Bildungsverfassung“ als Experimentierfeld, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 449–463. Abstract

Bickel, Jürg

  • Die Stellung der Kantone beim Abschluss und der Umsetzung von Staatsverträgen – Am Beispiel der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Libyen vom 20. August 2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 341–355 (zusammen mit Bernhard Waldmann).

Bieber, Florian

  • Serbien und Montenegro: Provisorium oder Modell des minimalistischen Föderalismus?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 322–338.

Binninger, Clemens

  • Das Nebeneinander von Bundes- und Landesbehörden in der Inneren Sicherheit: Probleme und Lösungsvorschläge aus Sicht der parlamentarischen Praxis, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 88–99. Abstract

Birkland, Thomas

  • Federalism in Disaster Management in the United States, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 28–39 (zusammen mit Rob DeLeo, Kristin Taylor). Abstract

Blancke, Susanne

  • Die Diffusion von Innovation im deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 31–48.

Blatter, Joachim

  • Formen grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Erkenntnisse aus einer theoriegeleiteten und interkontinental sowie intertemporal vergleichenden Studie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 82–96.

Blumenthal, Julia von

  • Migrationspolitik nach der Föderalismusreform: Zentralisierung und Dezentralisierung im deutschen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 125–137. Abstract

Boddenberg, Michael

  • Semper reformanda - Bilanz und Perspektiven einer Reform des Bundesstaates, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 207–215.

Bodenbender, Verena Raïssa

  • Grenzüberschreitende regionale Kooperation in der Lehrerausbildung: Baden-Württemberg und Elsass, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 574–586. Abstract

Boeckh, Andreas

  • Venezuela: der verkappte Zentralstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 359–369. Abstract

Bogumil, Jörg

  • Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82 (zusammen mit Renate Reiter, Falk Ebinger, Stephan Grohs und Sabine Kuhlmann). Abstract

Böhm, Lukas

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Patrick Steindl, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

Böhm, Stefan

  • Gesetz über die Beteiligung des Landtags in Angelegenheiten der Europäischen Union (EULG) - Erste Erfahrungen in der 15. Wahlperiode des Landtags von Baden-Württemberg (2011-2016), in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 199–210. Abstract

Böhmer, Wolfgang

  • Der deutsche Föderalismus und seine Reform aus Sicht Sachsen-Anhalts, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 15–23.

Bohn, Miriam

  • Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 157–171 (zusammen mit Thomas Demmelhuber, Roland Sturm und Erik Vollmann).

Bokajlo, Wieslaw

  • Polen – Die neuen Woiwodschaften im Europa der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 340–357.

Borter, Emanuel

  • Rechtsvereinheitlichung als Gefahr für den Schweizerischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 363-376 (zusammen mit Bernhard Waldmann).

Böttcher, Christian

  • Parlamentsfunktionen in der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Mitwirkungskanäle der subnationalen Parlamente, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 491–503 (zusammen mit Annegret Eppler, Vanessa Göter, Andreas Maurer).

Böttger, Katrin

  • Die EU-Strategie für den Donauraum: Ziele erreichen, indem man Probleme umschifft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 411–422.
  • Kooperation komplexer Grenzregionen: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 429–440.
  • Die Regionale Dimension der Europäischen Nachbarschaftspolitik in Osteuropa: Ukraine und Moldau, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 589–603.
  • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der polnisch-ukrainischen Grenze: Probleme und Entwicklungschancen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 483–495. Abstract
  • Vorbedingungen und Erfolgschancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die Euroregion Neisse an der Deutsch-Polnisch-Tschechischen Grenze, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 559–573.

Bouhon, Frédéric

  • Zwischen den Zeiten - die sechste Reform des belgischen Staates aus Perspektive der Deutschsprachigen Gemeinschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 254–266 (zusammen mit Christoph Niessen und Min Reuchamps).

Bourne, Angela K.

  • Föderalismus und das Baskenland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 233–244.

Brämer, Patrick

  • Quo vadis Landesbanken?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 200–211 (zusammen mit Horst Gischer und Toni Richter). Abstract

Bräth, Eva

  • Das Konzept der „Politischen Kultur“ in der deutschen Föderalismusdiskussion – mehr als eine alles erklärende Residualkategorie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 90–106 (zusammen mit Henrik Scheller). Abstract

Braun, Dietmar

  • Hat die vergleichende Föderalismusforschung eine Zukunft?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 97–116.

Brenner, Michael

  • Die Landkreise als Träger kommunaler Selbstverwaltung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 138–147.

Břízová, Michaela

  • Die Tschechische Republik und ihre Regionen: Ein Jahr nach den Regionalwahlen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 414–422.
  • Dezentralisierung in der Tschechischen Republik – Weg und Ergebnisse einer zehnjährigen Entwicklung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 319–329 (zusammen mit Ivo Maryška).

Broch, Thomas

  • Exklusiv oder inklusiv? Flüchtlinge fordern Kirche und Gesellschaft zu einem neuen Selbstverständnis heraus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 99–105 (zusammen mit Klaus Barwig).

Broschek, Jörg

  • Reformpolitik im australischen Föderalismus: eine vergleichende Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 355–369.
  • Collaborative Federalism Reloaded? Der Kanadische Föderalismus von Stephen Harper und Justin Trudeau, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 472–487. Abstract
  • Föderalismus in Kanada: Pfadabhängigkeiten und Entwicklungswege, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 333–366 (zusammen mit Rainer-Olaf Schultze).

Brouër, Dirk

  • Die Integration der neuen Länder in den Bundesrat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 84–95 (zusammen mit Claus Dieter Koggel). Abstract

Buchli, Felix

  • Föderalismus und Mehrsprachigkeit in der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 307–321 (zusammen mit Dieter Freiburghaus).

Bug, Matthias

  • Föderalismus als Problem - Föderalismus als Lösungsansatz. Eine erste Aufarbeitung in Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 138–152 (zusammen mit Jasmin Röllgen und Ursula Münch). Abstract

Buhr, Daniel

  • Industrie 4.0 im Mehrebenensystem - europäische Innovationspolitik zwischen Wettbewerb, Kohärenz und Kohäsion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 50–64. Abstract

Bunar, Charlie

  • Defekter Föderalismus in Afrika? - eine Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 419–434 (zusammen mit Sebastian Jilke und Felix Volgmann).

Burger, Constanze

  • Die Beteiligung des Bundesrates bei den Maßnahmen zur Eurostabilisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 247–258 (zusammen mit Alexandra Zoller). Abstract

Burgess, Michael

  • New Wine in Old Bottles: When Theory Meets Practice in Federal State Formation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 166–180.
  • Das Paradox der Diversität: Asymmetrischer Föderalismus aus vergleichender Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 103–116.

Burgmer, Luisa

  • Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schulsystem: Politische Programme und ihre Umsetzung im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 266–279 (zusammen mit Lisa Damaschke-Deitrick).

Buriánek, Jiři

  • Der Europäische Ausschuss der Regionen am Beginn seines sechsten Mandats (2015-2020), in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 423–444 (zusammen mit Christian Gsodam).

Burkhardt, Johannes

  • Die föderale Doppelstaatlichkeit. Ein Erbe von Reformation und Konfessionsbildung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 141–156.

Bußjäger, Peter

  • Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente auf Gemeindeebene abseits einer Gesamtänderung der österreichischen Bundesverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 326–338 (zusammen mit Harald Eberhard, Mathias Eller, Anna Gamper, Klaus Poier).
  • Krisenbekämpfung und Krisenvorsorge im föderalen System Österreichs, in; Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 68–84 (zusammen mit Mathias Eller, Julia Oberdanner). Abstract
  • Offene Rechnungen? Die Finanzen des Föderalismus in der Pandemie am Beispiel Österreichs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 347–359 (zusammen mit Mathias Eller). Abstract
  • Informationsfreiheit für Österreich? Neue Transparenzregeln und ein Paradigmenwechsel als Herausforderung für den Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 317–330 (zusammen mit Mathias Eller). Abstract
  • Abschied von der Homogenität? Die Entwicklung des Dienstrechts der öffentlich Bediensteten in Österreich seit 1999, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 321–330 (zusammen mit Mathias Eller). Abstract
  • Der österreichische Verfassungsgerichtshof: Klammer einer "höheren Einheit"?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 79–92 (zusammen mit Christoph Schramek). Abstract
  • Entflechtung und Zentralisierung. Paradigmen des Verhältnisses zwischen Bund und Ländern in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 329–342 (zusammen mit Christoph Schramek). Abstract
  • "... an ihren Taten messen". Subsidiarität und Föderalismus im Regierungsprogramm der ÖVP/FPÖ-Koalition in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 273–284 (zusammen mit Christoph Schramek). Abstract
  • Föderalismus durch Behördendezentralisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 172–183 (zusammen mit Christoph Schramek). Abstract
  • Catch 22: Das föderalistische Paradoxon in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 336–346 (zusammen mit Christoph Schramek). Abstract
  • Starke Westachse gegen Wien? Über Dominanz und Gegenbewegungen im österreichischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 333–343.
  • Jüngste Reformen kommunaler Trägerstrukturen im europäischen Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 476–482.
  • Die Landeshauptleutekonferenz: Vom Schatten in die Sonne?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 310–319. Abstract
  • Regionale Identität und föderalistisches Bewusstsein in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 268–280 (zusammen mit Gilg Seeber). Abstract
  • Selbständigkeit und Integration im Alpenraum. Ein Blick auf Essentialien und Realien der Jurisdiktionen im Alpenraum, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 379–388. Abstract
  • Frühlingserwachen? Über die aufkeimende Liebe der regionalen und nationalen Parlamente an der Mitwirkung in der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 503–513.
  • „Die Staats- und Verwaltungsreform ist das Herzstück des Regierungsübereinkommens“ – Österreich vor einem wiederholten Anlauf zur Verfassungsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 350–365. Abstract
  • Regionen mit zwei Geschwindigkeiten? Mythos und Realität des Europas der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 574–588. Abstract
  • Der Schein der Normalität – Österreich ein Jahr nach dem Konvent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 370–384.
  • Klippen einer Föderalismusreform – Die Inszenierung Österreich-Konvent zwischen Innovationsresistenz und Neojosephinismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 403–426.
  • Der Österreich-Konvent als Chance oder Inszenierung? – der Bundesstaat Österreich vor einem neuen Anlauf der Verfassungsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 248–263.
  • Föderalismus durch Macht im Schatten? – Österreich und die Landeshauptmännerkonferenz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 79–99.
  • Österreich: Verhandlungsföderalismus im Banne von Budgetsanierung und Verwaltungsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 330–342.

C

Calliess, Christian

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Johanna Schnabel, Antonios Souris, Markus Kotzur, Michael Gehler, Armin Hatje). Abstract
  • Aktive Subsidiarität im Recht der EU – ein neues Konzept oder „alter Wein in neuen Schläuchen“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 454–469.

Cankoçak, Sedef

  • Frauen in der lokalen und regionalen Politik: 28,9 Prozent in Räten, aber nur 15,4 Prozent Bürgermeisterinnen – ein europaweiter Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 435–429 (zusammen mit Andreas Kiefer). Abstract

Carbonneau, Jean-Rémi

  • Justin Trudeau and the Multinational State: Québec, Indigenous Peoples, and the Canadian francophonie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 423–438 (zusammen mit Rémi Léger und Nicolas Houde). Abstract

Chardon, Matthias

  • Die Überwindung der belgischen Krise? Regierungsbildung nach 540 Tagen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 283–290.
  • Und jetzt? Das Scheitern der belgischen Regierung an einem alten Problem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 221–233.
  • Wahlen im Auge des Hurrikans: Die Positionierung der flämischen Parteien vor den Regionalwahlen im Juni 2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 251–262. Abstract
  • „And now, the end is near?“ Die politische Dauerkrise in Belgien 2007/2008, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 287–303.
  • Art. 23 GG als „institutionalisiertes Misstrauen“: Zur Reform der europapolitischen Beteiligung der Länder in den Beratungen der Bundesstaatskommission, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 135–149.

Chepikova, Ksenia

  • Auf dem Weg zum Einheitsstaat? Russland und die Entmachtung der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 367–379 (zusammen mit Olaf Leiße).

Cittadino, Federica

  • The Role of Subnational Governments in the Climate Crisis: A Comparative Analysis of Italian and Austrian Cases, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 85–97.

Clement, Wolfgang

  • Transparenter Föderalismus in Deutschland, handlungsfähige Regionen in Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 15–30.

Clostermeyer, Claus-Peter

  • Ein „föderales Update“ ist nötig: Lehren aus dem föderalen Corona-Management in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 52–67 (zusammen mit Monika Vierheilig). Abstract
  • Stadtstaatsprobleme im deutschen Bundesstaat: "Kranker Mann" des Föderalismus an der Spree?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 285–299. Abstract
  • "Politische Feinmechanik mit Gangreserve" - Formen der Zusammenarbeit unter den deutschen Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 131–141.
  • Gesetzgebungsqualität durch Föderalismus in bewegten Zeiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 143–152 (zusammen mit Astrid Exo).
  • Bundesstaatsprinzip und parlamentarische Debatte: Zu den Beteiligungsrechten des Bundesrates im Bundestag, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 212–218 (zusammen mit Astrid Exo). Abstract

Colino, César

  • Besieged and paralyzed? The Spanish State facing the secessionist Challenge in Catalonia and coping with the Reform imperative, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 293–317 (zusammen mit Angustina Hombrado).
  • Keine Ruhe nach dem Sturm? Neuere Entwicklungen im spanischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 312–325. Abstract
  • Den spanischen Föderalismus vertiefen oder transformieren? Die neue Reformrunde und die Herausforderungen für den Autonomiestaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 385–403.

D

Damaschke-Deitrick, Lisa

  • Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schulsystem: Politische Programme und ihre Umsetzung im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 266–279 (zusammen mit Luisa Burgmer).

Decheva, Maria

  • Territoriale und regionale Entwicklungen in Bulgarien – ein Überblick , in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 304–313 (zusammen mit Gerald G. Sander). Abstract

Decker, Frank

  • Mehr Asymmetrie im deutschen Föderalismus? Die neue Abweichungsgesetzgebung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 205–223. Abstract

Dedy, Helmut

  • Daseinsvorsorge und Digitalisierung - die kommunale Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 112–122.

Degen, Manfred

  • Kommunen in der europäischen Wirtschaftsregierung - Objekte oder Akteure, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 483–494 (zusammen mit Gerhard Stahl).

DeLeo, Rob

  • Federalism in Disaster Management in the United States, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 28–39 (zusammen mit Thomas Birkland, Kristin Taylor). Abstract

Delmartino, Frank

  • Die Beteiligung belgischer Regionen an der Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 423–431.

Demmelhuber, Thomas

  • Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 157–171 (zusammen mit Miriam Bohn, Roland Sturm und Erik Vollmann).
  • Warum gibt es keinen Föderalismus in arabischen Ländern? zur Dialektik von Autokratie und dezentraler Herrschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 165–178 (zusammen mit Roland Sturm).

Dermitzakis, Anna

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Patrick Steindl, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

Deschouwer, Kris

  • Belgien – Föderalismus und Frustration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 151–159.
  • Getrennt zusammenleben in Belgien und Brüssel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 275–287.
  • Symmetrie, Kongruenz und Finanzausgleich: Die regionale Ebene in Belgien seit den Wahlen von 1999, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 203–216.
  • Belgien – Ein Föderalstaat auf der Suche nach Stabilität, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 97–119.

Detemple, Jessica

  • Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung, in: Jahrbuch des Föderalsimus 2013, S. 155–165 (zusammen mit Arthur Benz und Dominic Heinz).

Detterbeck, Klaus

  • Vom Sinn und Wert föderaler Prozesse: Akademische und politische Positionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 487–489.
  • Parteienwettbewerb und Bundesstaatlichkeit. Die Strukturbruch-These und der Wandel des deutschen Parteiensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 103–112. Abstract
  • Innovationspolitik in europäischen Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 181–190 (zusammen mit Wolfgang Renzsch).
  • Regionalisierung der politischen Willensbildung: Parteien und Parteiensysteme in föderalen oder regionalisierten Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 88–106 (zusammen mit Wolfgang Renzsch).
  • Politischer Wettbewerb im deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 69–81 (zusammen mit Wolfgang Renzsch).

Diemert, Dörte

  • Gemeindefinanzreform 2010/2011: ein Zwischenbericht zu Modellen und finanzpolitischer Wirklichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 168–180. Abstract

Dieringer, Jürgen

  • Ungarn: Paradigmenwechsel im Schnellschussverfahren, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 347–355. Abstract
  • Ungarn: Zentralisierung durch das neue Selbstverwaltungsgesetz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 380–390 (zusammen mit Loretta Huscák).
  • Die Malaise der ungarischen Territorialreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 326–337 (zusammen mit Gábor Schneider). Abstract
  • Ungarn – Zwischen Regionalwahlen und Reformprojekten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 428–439. Abstract
  • Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27–43 (zusammen mit Roland Sturm, Ana Maria Dobre, Monika Olewinska). Abstract
  • Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 50–70 (zusammen mit Roland Sturm).
  • Ungarn: Das Gelegenheitsfenster schließt sich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 489–498 (zusammen mit Zoltán Pogátsa).
  • Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 21–35 (zusammen mit Roland Sturm).
  • Regionen im ungarischen EU-Beitrittsprozess: Lehrbuchreform oder symbolische Politik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 318–330.
  • Ungarn – Eine politische Ökonomie regionaler Disparitäten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 423–436.
  • Ungarn – Die Europäisierung regionaler Strukturen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 330–339.
  • Ungarn – Vom „demokratischen Zentralismus“ zur dezentralisierten Demokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 370–383.

Dietsche, Hans-Jörg

  • Energiewende und Energieföderalismus - zu den Möglichkeiten für eine Koordination des Ausbaus der erneuerbaren Energien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 47–53.
  • Die „konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsrecht für die Länder“ – Zu den verschiedenen Modellen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung eines neuen materiell-rechtlichen Gesetzgebungsinstruments, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 182–199.
  • Ein sogenanntes Zugriffsrecht für die Länder – „konkurrierende“ Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 187–205 (zusammen mit Sven Hinterseh).

Dobre, Ana Maria

  • Regionalisierung in Rumänien: Zwischen historischen Regionen und NUTS 2-Entwicklungsregionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 380–392. Abstract
  • Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27–43 (zusammen mit Jürgen Dieringer, Roland Sturm, Monika Olewinska).

Domansky, Florian

  • Kommunales Mit-Regieren im EU-Mehrebenen-System: Institutionalisierungsprozesse der informellen Interessenvertretung am Beispiel des Europabüros der baden-würrtembergischen Kommunen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 487–499. Abstract

Dosenrode, Søren

  • Das faktische Ende der dänischen Regionen – die Strukturreform: Abschaffung von Regionen, technische Lösungen und verlorene demokratische Möglichkeiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 318–335.
  • Dänemark: Dezentralisierter Einheitsstaat in einer Föderation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 288–304.

Drews, Wiebke

  • Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz: Die europäische Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 458–472 (zusammen mit Andreas Jager und Kristina Kurze).
  • Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 159–173 (zusammen mit Andreas Jager und Ursula Münch).

Dreyer, Malu

  • Die Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat: Eine Stärkung des Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 23–33. Abstract

E

Eberhard, Harald

  • Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente auf Gemeindeebene abseits einer Gesamtänderung der österreichischen Bundesverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 326–338 (zusammen mit Peter Bußjäger, Mathias Eller, Anna Gamper, Klaus Poier).

Eberle, Carl-Eugen

  • Die Neugliederung der Rundfunklandschaft - eine Meisterleistung des deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 79–93 (zusammen mit Gunnar Krone).

Ebinger, Falk

  • Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82 (zusammen mit Renate Reiter, Stephan Grohs, Sabine Kuhlmann und Jörg Bogumil). Abstract

Eckert, Leon

  • Warum der unkooperative Föderalismus im Bevölkerungsschutz reformiert werden sollte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 25–27.

Eilfort, Michael

  • Verpasste Chancen der Länderfinanzausgleichsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 76–88 (zusammen mit Jörg König). Abstract

Eisendle, Andreas

  • Grenzübergreifende Zusammenarbeit: (Österreichisches) Vereinsrecht und EVTZ im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 417–430 (zusammen mit Matthias Haller). Abstract

Eith, Ulrich

  • Zwischen Dialektpflege und Denglisch – Imagekampagnen in Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 182–195 (zusammen mit Florian Kech).

Eller, Mathias

  • Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente auf Gemeindeebene abseits einer Gesamtänderung der österreichischen Bundesverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 326–338 (zusammen mit Peter Bußjäger, Harald Eberhard, Anna Gamper, Klaus Poier).
  • Krisenbekämpfung und Krisenvorsorge im föderalen System Österreichs, in; Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 68–84 (zusammen mit Peter Bußjäger, Julia Oberdanner). Abstract
  • Offene Rechnungen? Die Finanzen des Föderalismus in der Pandemie am Beispiel Österreichs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 347–359 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • Informationsfreiheit für Österreich? Neue Transparenzregeln und ein Paradigmenwechsel als Herausforderung für den Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 317–330 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • Abschied von der Homogenität? Die Entwicklung des Dienstrechts der öffentlich Bediensteten in Österreich seit 1999, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 321–330 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract

Engel, Christian

  • Die „Europäisierung“ der Verwaltungen: Ein Blick auf die regionale Ebene, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 54–68.
  • „Kooperativer Mehrebenen-Föderalismus“ in Europa? Eine kritische Würdigung der Verfahren regionaler Mitwirkung in EU-Angelegenheiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 497–515.

Eppler, Annegret

  • 25 Jahre Oberrheinrat – Bilanz und Perspektiven einer parlamentarischen Dimension in der grenzüberschreitenden Kooperation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 417–433 (zusammen mit Tobias Heyduk).
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Europäischen Verwaltungsraum – Ein Konzeptvorschlag zur Analyse horizontaler administrativer Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 441–457 (zusammen mit Joachim Beck und Tobias Heyduk). Abstract
  • Baden-württembergische Städte und Kommunen im europäischen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 389–402 (zusammen mit Anna-Lena Beilschmidt-Pilz).
  • Parlamentsfunktionen in der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Mitwirkungskanäle der subnationalen Parlamente, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 491–503 (zusammen mit Christian Böttcher, Vanessa Götzer, Andreas Maurer).
  • 20 Years of Austrian Eu Membership_ the Land Tyrol as an Interconnected Actor, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 407–422 (zusammen mit Fritz Staudigl).
  • Die Dynamik des EU-Mehrebenensystems infolge der Finanzkrise und ihre Perzeption durch die politikwissenschaftliche Literatur, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 192–208.
  • Subnationale Parlamente in EU-Angelegenheiten: Ein integraler Bestandteil des "Multilevel Parliamentary Field"?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 405–419.
  • Die deutschen Länderparlamente nach Lissabon-Vertrag und -Urteil. Ein Problemaufriss entlang parlamentarischer Funktionen am Beispiel des Landtags Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 457–470 (zusammen mit Gabriele Abels).
  • 60 Jahre deutscher Föderalismus in Europa – Anpassungen im Bereich der Kompetenzordnung und der Entscheidungsstrukturen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 189–207. Abstract
  • Das materielle Abweichungsrecht in der deutschen Umweltpolitik zwischen sachpolitischer Angemessenheit und föderalem Kompensationshandel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 238–251. Abstract
  • Föderalismus-Reform in Deutschland: die geplante Kompetenzverteilung in der Umweltpolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 200–219.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2004 – zukünftiger Mittelpunkt eines „Netzwerks“ zwischen EU-Institutionen und Regionen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 620–631.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2003 – zwischen politischer Stabilisierung und internen Unregelmäßigkeiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 421–436.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2002 – die grundlegende „Schwäche“ seiner Institution und Diskussionen über seine Aufwertung im Europäischen Konvent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 480–496.

Erdle, Steffen

  • Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und den südlichen Mittelmeerstaaten – eine neue Säule der europäischen Außenbeziehungen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 536–552. Abstract

Eser, Patrick

  • Europakonzeptionen des regionalen Nationalismus in Spanien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 460–475. Abstract

Exo, Astrid

  • Gesetzgebungsqualität durch Föderalismus in bewegten Zeiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 143–152 (zusammen mit Claus-Peter Clostermeyer).
  • Bundesstaatsprinzip und parlamentarische Debatte: Zu den Beteiligungsrechten des Bundesrates im Bundestag, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 212–218 (zusammen mit Claus-Peter Clostermeyer). Abstract

F

Fallend, Franz

  • Neues Stadt-Land-Cleavage in der österreichischen Politik? Eine Untersuchung anhand der Bundespräsidentenwahlen 2016, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 158–171. Abstract
  • "Der Proporz muss weg!": Zu aktuellen Verfassungsreformdebatten in den österreichischen Bundesländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 278–291.
  • Ungerechtes "Länder-Bashing" - oder wie reformfreudig sind die Länder? Politische Reformen und Reformdebatten im österreichischen Föderalismus 2010–2012, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 332–345.
  • Kleine Reformen, große Konflikte: Die Bund-Länder-Beziehungen in Österreich 2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 274–286. Abstract
  • „Europäisierung“ der lokalen Politik? Der Einfluss der Europäischen Union auf Politiknetzwerke und Entscheidungsprozesse in der lokalen Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 563–576 (zusammen mit Dagmar Aigner, Armin Mühlböck).
  • Zwischen politischer Dynamisierung und finanziellen Beschränkungen: Veränderungen im föderalen Gefüge Österreichs 1999/2000, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 250–264.

Färber, Gisela

  • Der öffentliche Dienst nach der Föderalismusreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 251–266.
  • (Fast) 20 Jahre Integration der neuen Länder in der Länderfinanzausgleich: Eine finanzwissenschaftliche Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 112–130.
  • Die neue Schuldengrenze im Grundgesetz – ein frommer föderaler Wunsch nach der Finanzkrise?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 163–175.
  • Asymmetrischer Steuerföderalismus in Deutschland: Eine Folge falscher Zuordnung der Besteuerungskompetenzen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 154–179. Abstract
  • Die regionalen Auswirkungen dezentralisierter föderaler Steuersysteme – Probleme und Perspektiven für Deutschland und Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 158–181.
  • Haushaltsnotlagen in der deutschen Finanzverfassung – Ursachen, Abhilfe und Präventionsmaßnahmen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 230–252.
  • Die Finanznot der Kommunen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 176–192.

Feld, Lars P.

  • Föderalismus und Staatsquote, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 67–87 (zusammen mit Gebhard Kirchgässner).

Fink, Matthias

  • EVTZ Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino als Rechtsgrundlage und Motor der territorialen Zusammenarbeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 420–431. Abstract

Finke, Patrick

  • Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 147–160 (zusammen mit Markus M. Müller, Antonios Souris, Roland Sturm). Abstract

Fischer, Thomas

  • Reformziel Aufgabenentflechtung – Die Beratungen der Föderalismuskommission zur Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 100–117.
  • Eine subsidiaritätskonforme Kompetenzordnung für Europa – Inhalte, Lesarten und Realisierungschancen des Doppelauftrags von Nizza und Laeken, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 530–540.
  • Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus – Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 128–142 (zusammen mit Martin Große Hüttmann).

Flath, Lucas

  • Die Wasserstoffstrategien von Bund und Ländern: Koordinationsdefizite im föderalen System?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 210–224 (zusammen mit Michèle Knodt, Jörg Kemmerzell).

Fleiner, Thomas

  • Deutscher Föderalismus seit dem Fall der Berliner Mauer aus der Sicht eines Schweizers, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 136–149. Abstract
  • Unterschiedlicher Föderalismus in Ländern des Common Law und des kontinentaleuropäischen Rechts, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 65–85.

Förster, Christian

  • Auf dünnem Eis: grenzüberschreitende Kooperation in der Öresund-Region, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 407–421 (zusammen mit Nicolas Trick).
  • Der deutsche Föderalismus als Transformator europäischer Konvergenzbestrebungen: Das Beispiel Hochschulpolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 271–283.

Förster, Horst

  • Eine geopolitische EU-Kommission und die Bewältigung der Corona-Krise, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 433–442.
  • Protestpotenzial trotz Wirtschaftswachstum. Zur Rolle der Auslandsdirektinvestitionen und EU-Strukturfonds in Polen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 433–443.
  • Die Visegrad-Staaten: ein neuer Block im Osten der EU?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 405–419.
  • Der Westbalkan und die Europäische Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 394–514.
  • Ukraine: Konflikte, Krieg und Föderalisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 318–336.
  • Ländliche Räume, europäische Peripherien und die neue EU-Kohäsionspolitik 2014-2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 422–440.
  • Grenzregionen - Experimentierfelder für die Europäische Integration?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 459–475.
  • Territorialentwicklung und regionale Disparitäten in der Tschechischen Republik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 363–379.

Förster, Stephan

  • Der Ausschuss der Regionen im Jahre 2006, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 567–573 (zusammen mit Karl-Heinz Lambertz). Abstract
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung in Kleingliedstaaten am Beispiel des Schweizer Kantons Schaffhausen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 57–65.
  • Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens – das kleinste Bundesland in der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 207–218 (zusammen mit Karl-Heinz Lambertz, Leonhard Neycken).

Fraenkel-Haeberle,Christina

  • Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen und neue Haushaltsregeln in Italien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 255–267.

Frankenberger, Rolf

  • Mehr direkte Demokratie wagen? Die „Politik des Gehörtwerdens“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 196–210. Abstract
  • Ungleiches im Gleichen. Theoretische und methodische Herausforderungen des Vergleichs von Kommunen in Deutschland und Russland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 137–150.

Freiburghaus, Dieter

  • Der Idealismus der frühen europäischen Föderalisten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 25–37 (zusammen mit Markus Grädel).
  • Bedingungen für eine gelingende Föderalismusreform: Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen in der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 506–515.
  • Föderalismus und Mehrsprachigkeit in der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 307–321 (zusammen mit Felix Buchli).
  • Horizontale Kooperation zwischen den Kantonen und die „systematisch-pragmatische Zusammenarbeit“ in der Zentralschweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 270–283 (zusammen mit Vital Zehnder).
  • Neuer Finanzausgleich und Föderalismusreform in der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 374–387.
  • Die Schweiz – Der Föderalismus nach der neuen Bundesverfassung und die Mitwirkung der Kantone an der Außenpolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 296–305.
  • Die Schweiz – Eidgenössischer Föderalismus oder die Ungleichheit der Lebensverhältnisse, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 292–307.

Friedemann, Christin

  • Luxemburg und die Großregion Saar-Lor-Lux – „Primus inter Pares“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 441–454 (zusammen mit Gregor Halmes).

Friedrich, Peter

  • Die makroregionale Strategie für den Donauraum im Mehrebenensystem der EU, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 449–458.

Fritz, Johannes

  • Mit Petitionen näher an den Bürgern? Erfahrungen des schottischen Parlaments und der walisischen Regierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 230–241 (zusammen mit Roland Sturm). Abstract

Funk, Albert

  • Die Landesfürsten und die Republik: ein Essay zur Rolle und zum Selbstverständnis der Ministerpräsidenten seit 1946, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 81–93.
  • Noch immer Republik des Landesfürsten? Beobachtungen zur Rolle der Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik seit der Einheit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 94–111.
  • Der unitarische Imperativ: Anmerkungen zum "unpopulären" deutschen Föderalismus und seiner historischen Verankerung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 216–227.

G

Gabriel, Oscar W.

  • Landtagswahlen im kooperativen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 236–248 (zusammen mit Kerstin Völkl). Abstract

Gamper, Anna

  • Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente auf Gemeindeebene abseits einer Gesamtänderung der österreichischen Bundesverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 326–338 (zusammen mit Peter Bußjäger, Harald Eberhard, Mathias Eller, Klaus Poier).
  • Herausforderungen des österreichischen Föderalismus in der Coronakrise, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 53–65. Abstract
  • Tausch und Reform: Die Änderung des Grundgesetzes 2017, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 114–124. Abstract
  • Föderalismus und Verfassungsinterpretation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 41–52. Abstract
  • Dezentralisation als Element „gemeineuropäischer“ Verfassungsstaatlichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 42–57.
  • Die Stellung der Gemeinden im Vergleich europäischer Bundesstaaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 66–82.
  • Österreich – Das Paradoxon des zentralistischen Bundesstaates, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 251–265.

Garsztecki, Stefan

  • Regionale Selbstverwaltung in Polen im Kontext von EU und neuer Regierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 366–379.
  • Struktur- und Kohäsionspolitik in Polen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 385–394. Abstract
  • Regionen und Dezentralisierung in Polen: neue Entwicklungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 427–439.
  • Polnische Selbstverwaltungen auf dem Weg zu mehr Effizienz und regionalem Selbstbewusstsein, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 264–275.
  • Polnische Regionen im Kontext der Osterweiterung der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 284–296.
  • Regionalisierung in Polen – Die Verwaltungsreform im zweiten Jahr ihrer Umsetzung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 306–318.

Gehler, Michael

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Johanna Schnabel, Antonios Souris, Markus Kotzur, Christian Calliess, Armin Hatje). Abstract

Gerner, Michael

  • Ein neues Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – Ein strategischer Kompass auf dem Weg zum grenzenlosen Europa, der zur richtigen Zeit kommt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 508–511.
  • Das Ende des Traums vom grenzenlosen Europa? Die Wiederkehr der Grenzzäune und Absperrungen an den Binnengrenzen der EU in der Corona-Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 387–402.
  • Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein: eine Ideenwerkstatt mit Modellcharakter?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 387–402.
  • Das Paradox des deutsch-schweizerischen Grenzraums: historisch-kultureller Begegnungsraum und fortbestehende Grenzhindernisse, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 504–519.

Gilliland, Anthony

  • Secession within federations, a deficit in current theory of secession, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 39–49. Abstract

Giraud, Olivier

  • Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 85–98 (zusammen mit Nikola Tietze, Camille Noûs). Abstract

Gireaud, Fabrice

  • Die Eurodistrikte: Neue lokale Kooperationsformen in Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 520–534. Abstract

Gischer, Horst

  • Quo vadis Landesbanken?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 200–211 (zusammen mit Patrick Brämer, Toni Richter). Abstract

Görmar, Wilfried

  • Transnationale Zusammenarbeit – Gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 520–535 (zusammen mit Brigitte Ahlke). Abstract

Gorskiy, Alexander

  • Ein irreparabler Rechtsbruch? Die Eingliederung südostukrainischer Territorien in die Russische Föderation aus dem Blickwinkel der Bundesstaatlichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 366–382.
  • Russlands neue Scheinbundesstaatlichkeit: Zur Frage der Gleichschaltung der Staatsorganisation in den russischen Föderationssubjekten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 360–376.
  • Die Verfassungsreform von 2020 und ihre Auswirkungen auf den Bundesstaat in Russland: Ein weiterer Zentralisierungsschub?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 353–368.
  • Das Verfassungsgericht der Russischen Föderation: jüngste Gerichtspraxis und ihre Wirkung auf den Status der russischen Föderationssubjekte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 135–151.
  • Das strukturelle Homogenitätsgebot nach der russischen Verfassungsgesetzgebung: Zwischen deutschem und österreichischem Vorbild, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 436–455. Abstract

Götzer, Vanessa

  • Parlamentsfunktionen in der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Mitwirkungskanäle der subnationalen Parlamente, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 491–503.

Grädel, Markus

  • Der Idealismus der frühen europäischen Föderalisten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 25–37 (zusammen mit Dieter Freiburghaus).

Graf, Patricia

  • Multi-level Governance in Mexiko: New Federalism oder Föderalismus korporatistischer Prägung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 339–350. Abstract

Grau Ceus, Mireia

  • Self-Government Reforms and Public Support for Spain's Territorial Model: Changes and Stability (1992-2010), in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 292–308.

Greß, Franz

  • Aktuelle Entwicklungen im amerikanischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 343–353.

Grewe, Constance

  • Territorialität und Ethnizität in Bosnien-Herzegowina oder wie unmöglich ist die Demokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 329–340. Abstract

Grieveson, Richard

  • Regional economic cooperation in the Western Balkans: Successes, failures, and new approaches, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 458–470 (zusammen mit Branimir Jovanović und Nina Vujanović).

Grohs, Stephan

  • Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82 (zusammen mit Renate Reiter, Falk Ebinger, Sabine Kuhlmann und Jörg Bogumil). Abstract

Groll, Constantin

  • Die Ambivalenz der Kontrolle: Mexikanische Bundesstaaten und Munizipien zwischen Abgabekontrolle und fiskaler Autonomie seit der Demokratisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 389–406.

Große Hüttmann, Martin

  • Eine wegweisende Analyse der Bedeutung von Solidarität in der Energiepolitik der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 489–491.
  • Die EG als „Zweckverband“: Eine interessante Studie über Hans Peter Ipsens Gegenkonzept zu föderalen Perspektiven auf Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 485–488.
  • Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 171–181 (zusammen mit Maike Hausen und Reinhold Weber).
  • Eine überzeugende und willkommene Studie zur Arbeit des EU-Ausschusses des Bundesrates, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 507.
  • Das Corona-Haushaltspaket der EU und die möglichen integrationspolitischen Langzeitwirkungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 459–470 (zusammen mit Peter Becker).
  • Eine beeindruckende Studie zum "Maschinenraum" des Bundesrats und zur Rolle von Parteipolitik in seinen Ausschüssen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 495–497.
  • "United in diversity": Eine lesenwerte Untersuchung darüber, wie die Europäische Union Einheit und Vielfalt miteinander zu verbinden sucht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 499–501.
  • Eine lesenswerte ideengeschichtliche Rekonstruktion der intellektuellen Wurzeln des Europarechts und der beliebten "Motoren"-Metapher, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 439–440.
  • Ein breiter historischer Überblick über Theorien und Grundverständnisse von Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 437.
  • Ein imposantes Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen der EU und ihrer Politik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 435–436.
  • Eine interessante Studie über das Spannungsverhältnis von EIgenständigkeit und Homogenität in den USA, in Deutschland und in der EU, in. Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 433–434.
  • Als Bundesstaat im EU-Mehrebenensystem: die "Koevolution" von Europäischer Union und deutschem Föderalismus seit 1949, in Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 127–144.
  • Ein sehr nützliches Handbuch zur territorialen Dimension von Politik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 447–478.
  • Ein willkommener Sammelband auf der Suche nach der verlorenen Europaerzählung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 449–450.
  • "Ein Europa, wie es sein könnte...": Ein lesenswertes Handbuch über europäische Denker, die zu Unrecht (fast) in Vergessenheit geraten sind, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 451–452.
  • Alles, was man wissen muss über Staat und Staatlichkeit: ein wichtiges Handbuch und nützliches Werkzeug für Forschung und Lehre, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 461–462.
  • Ein rundum überzeugender Großkommentar zum aktuellen Krisen-Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 459–460.
  • Die Rolle der Städte in der Europäischen Energiepolitik: Ein interessanter Band über Theorie und Praxis des EU-Mehrebenensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 576–577.
  • Der Europäische Rat - ein Symbol für den Exklusivföderalismus der EU?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 415–420.
  • Die Solidarität in der EU auf dem Prüfstand: Ein willkommener Sammelband, der die wissenschaftliche und politische Debatte bereichert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 473–476.
  • Mehrebenenregieren in Grenzräumen: Ein sehr nützlicher Band über ein neues EU-Instrument der territorialen Zusammenarbeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 477–478.
  • Ein Handbuch zu den Klassikern des europäischen Denkens, das selbst zum Klassiker werden könnte,in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 509–510.
  • Ein sehr gelungener Band zu Stand und Perspektiven der "Gemeinschaftsmethode" der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 493–495.
  • Was machen Regionalbüros in Brüssel? Eine überzeugende Studie über regionale Interessenvertretung in der EU, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 496–497.
  • "Multi-level Governance": ein neues Handbuch zum Stand der Forschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 519–520.
  • Zweite Kammern. Eine Sammelrezension zu zwei Neuerscheinungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 479–481.
  • Multi-level Governance – Mehr als ein Begriff und weniger als eine Theorie? Eine Sammelrezension zu drei Neuerscheinungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 482–484.
  • Eine Renaissance der Föderalismustheorie in der EU-Forschung? Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 517–521.
  • „Diplomatie mit Lokalkolorit“: Die Vertretungen der deutschen Länder in Brüssel und ihre Aufgaben im EU-Entscheidungsprozess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 595–605 (zusammen mit Michèle Knodt).
  • „Der Terrorismus bedroht das ganze Land“: Die Debatte um eine Reform des deutschen Sicherheitsföderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 174–186.
  • Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union: Chancen und Risiken eines neuen Steuerungsinstruments aus Sicht der deutschen Länder, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 476–488.
  • Der Konvent und die Neuordnung der Europäischen Union: Eine Bilanz verschiedener Verfassungsvorschläge aus Sicht der Länder und Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 432–443.
  • Von Nizza über Laeken zum Reform-Konvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte zur Zukunft der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 577–594 (zusammen mit Rudolf Hrbek).
  • Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus – Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 128–142 (zusammen mit Thomas Fischer).

Grube, Norbert

  • Die Verlockung des Zentralismus: Paradoxe Einstellungen der Bevölkerung zum föderalen Staatswesen, seinen Institutionen und zur einheitlichen Bildungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 295–309, (zusammen mit Thomas Petersen). Abstract
  • Nähe und Distanz: Föderale Einstellungen der Bevölkerung in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 149–160.
  • Unverzichtbares Korrektiv oder ineffektive Reformbremse? Wahrnehmungen föderaler Strukturen und Institutionen in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 163–175.
  • Föderalismus in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 101–114.

Gsodam, Christian

  • Der Europäische Ausschuss der Regionen am Beginn seines sechsten Mandats (2015-2020), in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 423–444 (zusammen mit Jiří Buriánek).
  • Die Rolle der Kohäsionspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 436–445 (zusammen mit Gerhard Stahl). Abstract
  • Das Subsidiaritätsnetzwerk des Ausschusses der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 555–569 (zusammen mit Gerhard Stahl).

Guderjan, Marius

  • 25 Years of Devolution in the United Kingdom: The Federalisation of a unitary polity?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 339–352. Abstract
  • Multilevel Crisis Management: COVID-19 Responses in Federal and Decentralised Polities, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 178–191 (zusammen mit Mario Kölling, Johanna Schnabel). Abstract

Gürler, Sibel

  • Book review: Decentralization in the Middle East and North Africa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 495–497.

Gürtler, Konrad

  • Der Kohleausstieg als Gemeinschaftsaufgabe für Bund und Länder: der Fall Lausitz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 205–215 (zusammen mit Tobias Haas).

H

Haas, Tobias

  • Der Kohleausstieg als Gemeinschaftsaufgabe für Bund und Länder: der Fall Lausitz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 205–215 (zusammen mit Konrad Gürtler).

Hahn, Jörg-Uwe

  • Die Integrationsverantwortung der Länder nach dem Vertrag von Lissabon und der Begleitgesetzgebung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 150–162. Abstract

Hakkarainen, Petri

  • Von einer nationalen zu einer europäischen Energiewende, Petri Hakkerainen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 85–94.

Haller, Matthias

  • Grenzübergreifende Zusammenarbeit: (Österreichisches) Vereinsrecht und EVTZ im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 417–430 (zusammen mit Andreas Eisendle). Abstract

Halmes, Gregor

  • Frankreich: territoriale Politik im Fadenkreuz der Krisenbewältigung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 291–306. Abstract
  • Regionalreform und "stille Revolution" in Frankreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 245–260.
  • Territorialreform und "3. Phase der Dezentralisierung" - Reformdebatte und aktuelle Reformen in Frankreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 301–318.
  • Luxemburg und die Großregion Saar-Lor-Lux – „Primus inter Pares“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 441–454 (zusammen mit Christin Friedemann).
  • Strukturfonds, europäische Bürokratie und grenzübergreifende Projekte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 505–519 Abstract
  • Europäisches Recht für die regionale Integration – Neue Entwicklungen beim Recht der grenzübergreifenden Zusammenarbeit europäischer Gebietskörperschaften, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 517–537.
  • Das Karlsruher Abkommen und seine bisherige Umsetzung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 428–438.

Hänni, Peter

  • Territoriale Veränderungen im Bundesstaat: Das Beispiel des Kantons Jura, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 344–361 (zusammen mit Tamara Iseli).

Harbers, Imke

  • Vom autoritären Zentralismus zum demokratischen Pluralismus? – Der mexikanische Föderalismus im Wandel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 447–462.

Härtel, Ines

  • Digitale Innovation, zweckrationale Organisation, föderale Kooperation: zur Entwicklung des E-Government in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 227–240.
  • Digitale Staatskunst: Der Föderalismus als Laboratorium der digitalen Transformation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 199–220.
  • Der Föderalismus in der Bewährungsprobe des landwirtschaftlichen Bodenrechts, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 228–244.
  • Die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union im föderalrechtlichen Mehrebenenverbund, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 269–286.
  • Die Kommunen als Akteure der Energiewende in föderal-rechtlicher Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 68–84.
  • Die Schuldenbremse im föderalen Deutschland - das neue Rechtsregime und seine Umsetzung in Bund und Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 228–247.
  • Entfaltung nichthoheitlicher Föderalstrukturen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 96–110.

Hatje, Armin

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Johanna Schnabel, Antonios Souris, Markus Kotzur, Christian Calliess, Michael Gehler). Abstract

Haug, Volker M.

  • Volksgesetzgebung und Repräsentationssystem in den Ländern - verfassungsgerichtliche Vermessung eines Spannungsverhältnisses, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 209–223.
  • Kommunales Partizipationsrecht im föderalen Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 153–168.
  • Der deutsche Kulturföderalismus als verfassungsrechtliche Herausforderung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 153–167. Abstract
  • Besser als ihr Ruf – die Föderalismusreform I im Hochschulbereich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 176–187. Abstract

Hausen, Maike

  • Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 171–181 (zusammen mit Martin Große Hüttmann und Reinhold Weber).

Hausing, Kham Khan Suan

  • Asymmetric autonomy and the politics of accommodation in Indian federalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 385–401.

Hedrich, Horst

  • Jenseits der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus – die Rolle der Bundesländer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 252–266 (zusammen mit Josef Schmid, Ute Hörrmann , Harald Kohler). Abstract

Heidbreder, Eva

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Johanna Schnabel, Antonios Souris, Markus Kotzur, Christian Calliess, Michael Gehler, Armin Hatje). Abstract

Heinemann, Friedrich

  • Ein "historischer Beschluss" zur Neuordnung des deutschen Finanzausgleichs?: Eine Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 104–113. Abstract

Heinemann-Grüder, Andreas

  • Russland: Legitimationskrise des Regierungssystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 320–330. Abstract
  • Nigeria: Ethnischer Föderalismus als Patronage, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 411–426.
  • Putins Russland – Föderation ohne Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 339–355.

Heinz, Dominic

  • Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 155–165 (zusammen mit Arthur Benz und Jessica Detemple).
  • Varianten von Politikverflechtung: Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 169–178. Abstract
  • Politikverflechtung im Verhandlungsprozess der Föderalismusreform II, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 181–191. Abstract
  • Politikverflechtung zwischen Gemeinschaftsaufgaben, Föderalismusreform I und EU-Entscheidungsfallen: Eine Sammelrezension zu drei Neuerscheinungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 515–518.

Heise, Axel

  • Oben gegen unten oder die gegen uns? Konfliktlinien in föderalen Finanzbeziehungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 65–79. Abstract

Helms, Ludger

  • Föderalismus und Bundesstaatlichkeit in Deutschland: Eine Analyse aus der Perspektive der vergleichenden Politikwissenschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 115–135.

Henneke, Hans-Günter

  • Veränderungsanfälligkeit der Finanzverfassung in Zeiten Großer Koalitionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 89–103.
  • Aufsicht und Finanzkontrolle gegenüber Kommunen als bundesstaatliches Problem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 205–214.
  • Anforderungen an die Reform der föderalen Finanzbeziehungen ab 2020 aus kommunaler Sicht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 238–254.
  • Die kommunale Tagesstruktur bei der Erfüllung von Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe, Sozialhilfe und Grundsicherung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 260–270.

Hermanns, Olivier

  • Der belgische Föderalismus auf dem Prüfstand der Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 333–346. Abstract
  • Die Rolle der Gliedstaaten während des belgischen Vorsitzes des Rates der Europäischen Union 2010, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 445–454. Abstract

Hernández, Antonio María

  • The Argentine Federalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 359–372. Abstract

Hertel, Wolfram

  • Kulturföderalismus in Deutschland: Verfassungsfolklore oder Verfassungsrecht?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 154–167.

Hesse, Mario

  • Kommunale Finanzausstattung – Schlüssel zur Selbstverwaltung oder Gängelband von Bund und Ländern?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 280–295 (zusammen mit Tim Starke). Abstract
  • Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen – der Freistaat Sachsen als Fallstudie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 193–206 (zusammen mit Christian Bender und Christoph Mengs). Abstract

Hestermeyer, Holger P.

  • Verschränkte Verfassungsräume: das Homogenitätsprinzip in Bund und Land, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 127–142.

Heurlin, Bertel

  • Dänemark und die Mehrdimensionalität des Föderalismus-Begriffs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 120–132.

Heyduk, Tobias

  • 25 Jahre Oberrheinrat – Bilanz und Perspektiven einer parlamentarischen Dimension in der grenzüberschreitenden Kooperation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 417–433 (zusammen mit Annegret Eppler).
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Europäischen Verwaltungsraum – Ein Konzeptvorschlag zur Analyse horizontaler administrativer Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 441–457 (zusammen mit Annegret Eppler und Joachim Beck). Abstract

Hilz, Wolfram

  • Die Ambivalenz des Föderalismus – zwischen Dysfunktionalität und unverminderter Attraktivität, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 36–48.
  • Das Subsidiaritätsprinzip im Post-Nizza-Prozess: Rückkehr ins europäische Rampenlicht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 552–562.
  • Das Subsidiaritätsprinzip 2000: Unauffällig, aber omnipräsent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 445–453.

Hinterseh, Sven

  • Ein sogenanntes Zugriffsrecht für die Länder – „konkurrierende“ Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 187–205 (zusammen mit Hans-Jörg Dietsche).

Hlepas, Nikolaos-Komninos

  • Fiscal Consolidation in Greek and German Muncipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 135–145 (zusammen mit Maria-Artemis Kolliniati,Philipp Stolzenberg,Georgios Terizakis).

Hoetjes, Bernard J.S.

  • Die niederländische Territorialverwaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts – Gemeinden und Provinzen in den Jahren 2001 und 2002, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 197–203.
  • Die niederländische Territorialverwaltung im Übergang zum 21. Jahrhundert – Gemeinden, Provinzen und Wasserverwaltung 1999 und 2000, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 244–249.
  • Die Niederlande – Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Territorialverwaltung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 234–250.

Hoff, Benjamin-Immanuel

  • Die Finanzierung der Hauptstadt Berlin im europäischen Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 109–122 (zusammen mit Marian Krüger).

Hofmann, Hans

  • Die bundesstaatliche Architektur der inneren Sicherheit: Status und Reformoptionen im deutschen Mehrebenensystem der Sicherheitsarchitektur, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 51–66. Abstract

Hofman-van de Poll, Frederike

  • Das Politikfeld Jugend – eine Annäherung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 268–282. Abstract

Hofmeister, Wilhelm

  • Der asymmetrische Föderalismus Brasiliens, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 519–535.

Hollo, Anna-Lena

  • Bevölkerungsschutz: Begriffe, Zuständigkeiten und verfassungsrechtliche Friktionen am Beispiel der Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, in Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 111–126. Abstract

Holst, Frederik

  • Das föderale System in Malaysia: Starker Schein und schwaches Sein?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 435–448.

Holtmann, Everhard

  • Bund und Land im parteipolitischen Gleichschritt? Zur Eigenständigkeit und bundespolitischen Inklusion der Parteiensysteme der deutschen Bundesländer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 195–206. Abstract

Hombrado, Angustias

  • Besieged and paralyzed? The Spanish State facing the secessionist Challenge in Catalonia and coping with the Reform imperative, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 293–317 (zusammen mit César Colino).

Hopf, Gregor

  • Digitalisierung im föderalen Kontext: Was erwartet die einzelnen föderalen Ebenen durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 33–49. Abstract

Hoppe, Tilman

  • Ohne Geld ist alles nichts: 10 Jahre Reform der Bund-Länder-Finanzen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S, 37–51 (zusammen mit Horst Risse). Abstract

Höreth, Marcus

  • Gescheitert oder doch erfolgreich? Über die kontroverse Beurteilung der ersten Stufe der Föderalismusreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 139–159.

Hörrmann, Ute

  • Jenseits der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus – die Rolle der Bundesländer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 252–266 (zusammen mit Josef Schmid, Horst Hedrich, Harald Kohler). Abstract

Houde, Nicolas

  • Justin Trudeau and the Multinational State: Québec, Indigenous Peoples, and the Canadian francophonie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 423–438 (zusammen mit Jean-Rémi Carbonneau und Rémi Léger). Abstract

Hough, Daniel

  • Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in regionalisierten Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 49–66 (zusammen mit Charlie Jeffery).

Hoymann, Tobias

  • Föderalismusreform 1969: Warum Länder ihre Hochschulgesetzgebungskompetenz dem Bund überließen und in der Föderalismusreform 2006 (teilweise) wieder zurückholen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 205–217 (zusammen mit Ursula Münch). Abstract

Hrbek, Rudolf

  • Das neue Standardwerk zum Schweizerischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 491–493.
  • Die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat: Bestimmungsfaktoren und Entscheidungen 1945-1949, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 39–52.
  • Die Vielfalt föderaler Kompetenzverteilung in Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 569–575.
  • Subnationale Parlamente als (institutionelle) Akteure im Entscheidungssystem der EU, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 421–428.
  • Ein Plädoyer für mehr Subsidiarität in der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 511–514.
  • "Handbuch Föderalismus" - ein umfangreicher, verlässlicher und überaus anregender Wegweiser für die facettenreiche Welt des Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 549–556.
  • "A global Dialogue on Federalism" - ein mehrbändiger Thesaurus mit Länderberichten aus aller Welt zum Hauptthema der vergleichenden Föderalismus-Forschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 557–560.
  • "Principles of Federalism" - Leitlinien föderaler Struktur und Governance: Eine konzise Handreichung für die Praxis, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 561–562.
  • Das Land Baden-Württemberg wird 60: Rückblick auf die Enstehungsgeschichte des Südweststaates, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 179–196.
  • Neugliederung: Ein (fast) folgenloses Dauerthema deutscher Politik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 173–188.
  • Ein neuer Anlauf zur Föderalismus-Reform: Das Kompromisspaket der Großen Koalition, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 139–157.
  • Auf dem Weg zur Föderalismus-Reform: die Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 147–162.
  • Von Nizza über Laeken zum Reform-Konvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte zur Zukunft der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 577–594 (zusammen mit Martin Große Hüttmann).
  • Der Ausschuss der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 487–496.
  • Der Ausschuß der Regionen – Eine Zwischenbilanz zur Entwicklung der jüngsten EU-Institution und ihrer Arbeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 461–478.
  • Das Subsidiaritätsprinzip in der EU – Bedeutung und Wirkung nach dem Vertrag von Amsterdam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 510–531.

Hřích, Jan

  • Die Tschechische Republik – Der langwierige Weg zur Reform der öffentlichen Verwaltung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 358–369 (zusammen mit Kristina Larischová).

Hulme, Kristin

  • Die internationalen Beziehungen kanadischer Provinzen: Stabilität in einer sich verändernden Welt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 359–379 (zusammen mit Harvey Lazar).

Huszák, Loretta

  • Ungarn: Zentralisierung durch das neue Selbstverwaltungsgesetz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 380–390 (zusammen mit Jürgen Dieringer).

I

Iglesias, Valeria

  • Die internationale Dimension des Föderalismus in Argentinien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 483–496.

Iseli, Tamara

  • Territoriale Veränderungen im Bundesstaat: Das Beispiel des Kantons Jura, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 344–361 (zusammen mit Peter Hänni).

J

Jager, Andreas

  • Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz: Die europäische Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 458–472 (zusammen mit Wiebke Drews und Kristina Kurze).
  • Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 159–173 (zusammen mit Wiebke Drews und Ursula Münch).

Jänchen, Isabelle

  • Kommunalfinanzen in Deutschland – ein Weg in die Tragfähigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 298–312 (zusammen mit Tim Starke). Abstract

Jańczak, Jarosław

  • Deutsch-polnische Beziehungen. Komplizierte Beziehungen asymmetrischer Partner in einer sich verändernden Welt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 405–416. Abstract
  • Chancen und Probleme der grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Zusammenarbeit am Beispiel von Zwillingsstädten in Grenzgebieten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 399–410. Abstract

Jasper, Jörg

  • Die Energiewende - Weiterentwicklung des Strommarktdesigns in Deutschland und im europäischen Rahmen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 95–108.

Jeffery, Charlie

  • Scottish Independence: The Terms of the Debate, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 379–386.
  • Ever Looser Union in the United Kingdom: Latest Developments in Scotland and England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 402–417.
  • The United Kingdom: The Shifting Territorial Constitution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 391–401.
  • Der Mehr-Ebenen-Staat: Eine Herausforderung der (deutschen) Föderalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 29–43.
  • Territoriale Politik, a-territoriale Wissenschaft und der deutsche Föderalismus 1949–2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 122–136. Abstract
  • Probleme der territorialen Finanzen im Vereinigten Königreich nach der Devolution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 444–457.
  • Das Vereinigte Königreich: Die Devolution auf dem Prüfstand, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 440–448 (zusammen mit Rosanne Palmer). Abstract
  • Devolution, öffentliche Meinung und nationale Identität im Vereinigten Königreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 409–419 (zusammen mit Rosanne Palmer).
  • Devolution im Vereinigten Königreich: der rätselhafte Fall des fehlenden Zentrums, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 499–505 (zusammen mit Rosanne Palmer).
  • Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in regionalisierten Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 49–66 (zusammen mit Daniel Hough).
  • Die britische Devolution und die Wählerschaft: die Wahlen 2003 in Schottland, Wales und Nordirland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 276–289 (zusammen mit Rosanne Palmer).
  • Devolution im Vereinigten Königreich: Erste Antworten auf die „englische Frage“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 259–269 (zusammen mit Rosanne Palmer).
  • Das Vereinigte Königreich: Die „Devolution-Revolution“ setzt sich fort, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 343–356 (zusammen mit Rosanne Palmer).
  • Das Vereinigte Königreich – Devolution und Verfassungsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 321–339 (zusammen mit Rosanne Palmer).

Jilke, Sebastian

  • Defekter Föderalismus in Afrika? - eine Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 419–434 (zusammen mit Charlie Bunar und Felix Volgmann).

Johne, Roland

  • Die deutschen Landtage in der Europapolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 188–199.

Jovanović, Branimir

  • Regional economic cooperation in the Western Balkans: Successes, failures, and new approaches, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 458–470 (zusammen mit Richard Grieveson und Nina Vujanović).

Jung, Saskia

  • Die Verlagerung von sozialpolitischen Zuständigkeiten in Deutschland und Kanada: Einflusswege der Gliedstaaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 58–73.

Jurczek, Peter

  • Hochschulkooperationen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet – Vorläufer zur Entwicklung eines europäischen Wissenschaftsraumes auf regionaler Ebene, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 549–564.
  • Euroregionen auf dem Prüfstand: Die Euregio Egrensis als Beispiel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 489–501 (zusammen mit Bernhard Köppen).

K

Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla

  • Unionsbürgerschaft ohne Bürgerrechte? - vom Wohnbürger zum Wahlbürger!, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 513–528.
  • Integration der neuen Länder in das System des kooperativen Föderalismus und in die deutsche Europapolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 69–83.
  • Die „Heilkraft“ Europas – vom Werden und Wirken einer europäischen Gesundheitspolitik, unter besonderer Berücksichtigung regionaler Politikverantwortung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 604–619.
  • Dezentrale Desorientierung – Scheitert die Charta der Regionen im Europarat?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 630–649.
  • Föderaler Kompetenzverlust durch Überkompensation? Eine kritische Bilanz der europapolitischen Mitwirkung der deutschen Länder insbesondere mit Blick auf den Bundesrat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 168–187.

Karpen, Ulrich

  • Der „Kreisauer Kreis“: Kleine Gemeinschaften in Gesellschaft und Staat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 117–129. Abstract

Keating, Michael

  • Paradiplomatie und regionale Netzwerke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 43–53.

Kech, Florian

  • Zwischen Dialektpflege und Denglisch – Imagekampagnen in Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 182–195 (zusammen mit Ulrich Eith).

Kemmerzell, Jörg

  • Die Wasserstoffstrategien von Bund und Ländern: Koordinationsdefizite im föderalen System?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 210–224 (zusammen mit Lucas Flath, Michèle Knodt).

Kemmler, Iris

  • Föderalismusreform II: Ergebnisse der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen im März 2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 208–224.
  • Das Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen für die geplante Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 121–136. Abstract
  • Arbeit und Ergebnisse der Föderalismuskommission im Bereich der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 118–134.

Kerber, Wolfgang

  • Zentralisierung von Kompetenzen durch die europäische Beihilfenkontrolle, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 44–56. Abstract

Kernstock, Leopold

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Oskar Kveton, Patrick Steindl, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

Kerremans, Bart

  • Regieren im Mehrebenensystem und Bundesstaatlichkeit: Zur Mitwirkung der subnationalen Ebene Belgiens im Rat der EU und an der Regierungskonferenz 1996/97, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 479–509.

Kiefer, Andreas

  • Frauen in der lokalen und regionalen Politik: 28,9 Prozent in Räten, aber nur 15,4 Prozent Bürgermeisterinnen – ein europaweiter Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 435–429 (zusammen mit Sedef Cankoçak). Abstract
  • 1988-2018: 30 Jahre Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung - eine Zwischenbilanz ihrer Kernbestimmungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 387–401. Abstract
  • Der Kongress der Gemeinden und Regionen: Grundlegende Reform und neue Dynamik für Monitoring, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 455–474.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2008, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 471–488.
  • Gesetzgebende Regionalparlamente und ihr europäischer Verband: die CALRE, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 606–629.
  • Der Verfassungsvertrag für Europa und die Vorbereitung auf seine Anwendung: Initiativen von REG LEG im Jahr 2004, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 607–619.
  • Informelle effektive interregionale Regierungszusammenarbeit: REG LEG – die Konferenz der Präsidenten von Regionen mit Gesetzgebungsbefugnissen und ihre Beiträge zur europäischen Verfassungsdiskussion 2000 bis 2003, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 398–412.

Kille, Alexander

  • Wege zu einer resilienteren Gesellschaft – die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 139–150 (zusammen mit Marco Krüger). Abstract

Kincaid, John

  • American Federalism and COVID-19: Party Polarization Trumped Cooperative Federalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 149–160.
  • Roles of the U.S. Supreme Court in American Federalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 153–162. Abstract
  • Cooperative State Administration of Coercive Federal Policies in U.S. Federalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 325–338.

Kindermann, Paul

  • The European Regional Democracy Map – europeanregionaldemocracy.eu, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 228–236 (zusammen mit Sarah Meyer und Mario Wolf). Abstract

King, Julian

  • Towards an effective and genuine Security Union, in Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 67–73.

Kinzig, Jörg

  • Der Strafvollzug in der Hand der Bundesländer: Entwicklung und erste Auswirkungen einer (mutmaßlich missglückten) Reform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 188–203 (zusammen mit Benjamin Steinhilber).

Kirchgässner, Gebhard

  • Föderalismus und Staatsquote, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 67–87 (zusammen mit Lars P. Feld).

Kirchhof, Ferdinand

  • Die Erfüllung finanzverfassungsrechtlicher Vorgaben durch das Maßstäbegesetz vom September 2001, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 224–231.
  • Neue Wege durch ein Maßstabsgesetz? Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 143–153.

Klinkenberg, Stephan

  • Das Gemeinsame Zentrum Schwandorf: ein Beispiel für deutsch-tschechische Polizei- und Zollzusammenarbeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 390–398. Abstract
  • Regional Governance in der Europäischen Metropolregion Stuttgart – über Machtansprüche und die Suche nach der richtigen Organisationsform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 389–399.

Klotz, Greta

  • Gemeinden in Südtirol: ein Blick auf ihre vertikalen und horizontalen Kooperationsformen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 403–417. Abstract

Knelangen, Wilhelm

  • Funktioniert "Jamaika" nur in Schleswig-Holstein? Warum es zu einer Koalition aus Union, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im Norden kam, sie im Bund aber scheiterte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 202–213. Abstract

Knodt, Michèle

  • Die Wasserstoffstrategien von Bund und Ländern: Koordinationsdefizite im föderalen System?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 210–224 (zusammen mit Lucas Flath, Jörg Kemmerzell).
  • Mangelnde Koordination beim Hochwasserschutz im deutschen Mehrebenensystem: Das Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 98–110 (zusammen mit Eva Platzer). Abstract
  • Solidarität à la carte im europäischen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 151–164 (zusammen mit Anne Tews). Abstract
  • Lokale Energie- und Klimapolitik im Kontext des europäischen Mehrebenensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 191–205 (zusammen mit Anne Tews).
  • Regionalisiert, dezentralisiert oder doch unitarisch? Das europäisierte Litauen zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 260–273 (zusammen mit Sigita Urdze).
  • Regionalisierungstendenzen in Lettland durch die Europäisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 357–369 (zusammen mit Sigita Urdze).
  • „Diplomatie mit Lokalkolorit“: Die Vertretungen der deutschen Länder in Brüssel und ihre Aufgaben im EU-Entscheidungsprozess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 595–605 (zusammen mit Martin Große Hüttmann).
  • „Vier Motoren für Europa“: Symbolische Hochglanzpolitik oder erfolgversprechende regionale Strategie des Landes Baden-Württemberg?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 405–416.

Kobusch, Alexander

  • Mehrebenensystem der EU: Risikobewertung im Europäischen Verwaltungsraum, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 445–457.

Koggel, Claus Dieter

  • Die Integration der neuen Länder in den Bundesrat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 84–95 (zusammen mit Dirk Brouër).

Kohl, Christian

  • E-Government im Mehrebenensystem - Chancen und Herausforderung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 65–75 (zusammen mit Stefan Krebs). Abstract

Kohler, Harald

  • Jenseits der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus – die Rolle der Bundesländer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 252–266 (zusammen mit Josef Schmid, Horst Hedrich, Ute Hörrmann). Abstract

Kolb, Holger

  • Anders und doch immer ähnlicher: Arbeitsmigrationspolitik in Kanada und Deutschland im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 106–116.

Kolliniati, Maria-Artemis

  • Fiscal Consolidation in Greek and German Muncipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 135–145 (zusammen mit Philipp Stolzenberg,Georgios Terizakis, Nikolaos-Komninos Hlepas).

Kölling, Mario

  • Nach den Wahlen/vor den Wahlen? – eine Analyse der Kommunalund Regionalwahlen sowie der Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Senat in Spanien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 314–325.
  • Multilevel Crisis Management: COVID-19 Responses in Federal and Decentralised Polities, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 178–191 (zusammen mit Marius Guderjan, Johanna Schnabel). Abstract
  • The Conference on the Future of Europe and the Autonomous Communities in Spain, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 146–158. Abstract
  • Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Zeiten von COVID-19, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 115–126. Abstract
  • Das spanische Verfassungsgericht: politischer Akteur wider Willen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 107–118. Abstract
  • Federalism and Security in the 21st century, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 128–138 (zusammen mit Christian Leuprecht).
  • Die Autonomen Gemeinschaften in den Verhandlungen zum Finanzrahmen 2014-2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 374–386.

Kompsopoulos, Jannis

  • Griechenland: Föderalismusreformen in einem zentralistischen Staat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 299–311.

König, Jörg

  • Verpasste Chancen der Länderfinanzausgleichsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 76–88 (zusammen mit Michael Eilfort). Abstract

Köppen, Bernhard

  • Aktionistisch, raumblind, selektiv? Die Diskussion zum Demographischen Wandel in Deutschland und die Notwendigkeit regionaler Analysen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 279–291.
  • Metropolregionen ohne Metropolen? Kritische Anmerkungen zur Bewertung des deutschen Städtesystems in aktuellen Strategie- und Planungsdiskursen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 286–299.
  • Überlegungen zur Anpassung der Kohäsionspolitik an die neuen geographischen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der erweiterten Europäischen Union nach 2007, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 599–606.
  • Räumliche Dimension der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und deren Auswirkung auf regionaler Ebene, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 119–130.
  • Euroregionen auf dem Prüfstand: Die Euregio Egrensis als Beispiel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 489–501 (zusammen mit Peter Jurczek).

Körner, Anna Sophia

  • Die EU-Aufbau- und Resilienzfazilität: Föderale Konflikte im Entstehungs- und Implementationsprozess in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S.313–329 (zusammen mit Henrik Scheller). Abstract

Körner, Marita

  • Digitalisierung und Datenschutz im EU-Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 100–111. Abstract

Kotzur, Markus

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Johanna Schnabel, Antonios Souris, Christian Calliess, Michael Gehler, Armin Hatje). Abstract

Krämer, Raimund

  • Die regionale Kooperation ostdeutscher Länder mit den Staaten Mittel- und Osteuropas, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 450–457.

Krebs, Stefan

  • E-Government im Mehrebenensystem - Chancen und Herausforderung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 65–75 (zusammen mit Christian Kohl). Abstract

Kreienbrink, Axel

  • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im deutschen und europäischen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 54–68.

Kremyanskaya, Elena A.

  • COVID-19 Pandemic in Russia: The New Stage of Federalism?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 127–138. Abstract

Kretschmann, Winfried

  • 70 Jahre Grundgesetz - 70 Jahre Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 23–36.
  • Föderalismus im Dialog: auf dem Weg zu einer neuen föderalen Finanzarchitektur?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 17–26.

Krone, Gunnar

  • Die Neugliederung der Rundfunklandschaft - eine Meisterleistung des deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 79–93 (zusammen mit Carl-Eugen Eberle).

Kropp, Sabine

  • Governance in russischen Regionen: Netzwerke unter den Bedingungen autoritärer Staatlichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 146–157 (zusammen mit Johannes Schuhmann). Abstract
  • "Stuttgart 21": Prellbock für den Bundesstaat? Zur Vereinbarkeit von kooperativem Föderalismus und nicht-repräsentativen Formen der Demokratie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 192–204. Abstract

Krüger, Marco

  • Wege zu einer resilienteren Gesellschaft – die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags von Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 139–150 (zusammen mit Alexander Kille). Abstract

Krüger, Marian

  • Die Finanzierung der Hauptstadt Berlin im europäischen Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 109–122 (zusammen mit Benjamin-Immanuel Hoff).

Kühl, Jørgen

  • Aktuelle minderheitspolitische Themen in der deutsch-dänischen Grenzregion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 339–349.

Kuhlmann, Sabine

  • Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82 (zusammen mit Renate Reiter, Falk Ebinger, Stephan Grohs und Jörg Bogumil). Abstract
  • Frankreich: Wandlungen des jakobinischen Staates – „faire mieux avec moins“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 263–274.

Kuhn, Fritz

  • Die Energiewende aus kommunaler Perspektive?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 17–30.

Kungla, Tarvo

  • Die Entwicklung der Regionalstrukturen in Estland: Zwischen Transformation und Europäisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 323–335.

Kurze, Kristina

  • Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz: Die europäische Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 458–472 (zusammen mit Wiebke Drews und Andreas Jager).

Kux, Stephan

  • Die Oberrhein-Kooperation: Zwischen Tradition und Innovation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 417–427.

Kveton, Oskar

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Patrick Steindl, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

L

Lagler, Wilfried

  • Nationale Minderheiten und regionale Kooperation im deutsch-dänischen Grenzraum Sønderjylland-Schleswig seit 2005, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 397–406.
  • Vom „Grenzkampf“ zum friedlichen Miteinander: Nationale Minderheiten und regionale Kooperation im deutsch-dänischen Grenzraum Sønderjylland/Schleswig, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 539–558.

Lambertz, Karl-Heinz

  • Die Arbeit des Europäischen Ausschusses der Regionen seit Juli 2017. Rückblick und Vorausschau, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 420–434.
  • Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates: Einführung und Ausblick, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 435–447 (zusammen mit Joëlle Ramakers). Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahre 2006, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 567–573 (zusammen mit Stephan Förster). Abstract
  • Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens – das kleinste Bundesland in der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 207–218 (zusammen mit Stephan Förster, Leonhard Neycken).

Lang, Sabine

  • Geschlechterperspektiven in der Föderalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 123–136 (zusammen mit Birgit Sauer).

Larischová, Kristina

  • Die Tschechische Republik – Der langwierige Weg zur Reform der öffentlichen Verwaltung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 358–369 (zusammen mit Jan Hřích).

Laschet, Armin

  • Innere Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe für Bund, Länder und Die Europäische Union: ein Beitrag aus nordrhein-westfälischer Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 21–33.

Lazar, Harvey

  • Föderalismus und die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 27–43 (zusammen mit Kumanan Wilson, Christopher W. McDougall). Abstract
  • Die internationalen Beziehungen kanadischer Provinzen: Stabilität in einer sich verändernden Welt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 359–379 (zusammen mit Kristin Hulme).

Léger, Rémi

  • Justin Trudeau and the Multinational State: Québec, Indigenous Peoples, and the Canadian francophonie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 423–438 (zusammen mit Jean-Rémi Carbonneau und Nicolas Houde). Abstract

Lehmbruch, Gerhard

  • Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 71–93.

Leiße, Olaf

  • Politisches Überleben im simulierten Föderalismus: die Republik Burjatien in Russland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 297–308. Abstract
  • Der Sudan ist tot - es lebe der Sudan: Die Zukunft des Föderalismus im Herzen Afrikas, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 351–364. Abstract
  • Auf dem Weg zum Einheitsstaat? Russland und die Entmachtung der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 367–379 (zusammen mit Ksenia Chepikova).
  • Föderalisierungstendenzen im Fernen Osten – Japans Dezentralisierungsreformen im Praxistest, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 475–487. Abstract

Lemke, Matthias

  • Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz des Bundes und der Länder (GeKoB): Versuch einer Annäherung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 127–138.

Lemmer, Daniel

  • Der katalanische Sezessionismus und die Entspannungspolitik von Pedro Sánchez, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 343–355. Abstract

Lenk, Thomas

  • Konditionalität in der gemeinsamen Schuldenaufnahme: Vorbild für ein verstetigtes Instrument?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 489–503 (zusammen mit Christian Bender und Maren Springsklee). Abstract

Leonardy, Uwe

  • Kompetenzabgrenzung in der Europäischen Union: Eine Marotte der deutschen Länder?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 454–470.

Leunig, Sven

  • Grüne Parteipolitik im Bundesrat: Eine Analyse der Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene seit der Bundestagswahl 2013, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 265–278 (zusammen mit Hendrik Träger).
  • Zur Neuverteilung von Kompetenzen bei bundesstaatlichen Verfassungsänderungen am Beispiel der deutschen Föderalismusreform I (2006), in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 135–149.
  • Zur Nutzbarkeit der Tätigkeitsberichte des Vermittlungsausschusses für die Kategorisierung von Konflikttypen in Gesetzgebungsverfahren, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 174–191 (zusammen mit Hendrik Träger).
  • Landespolitik und Landesrecht: Die Gesetzgebung der Bundesländer zum Beamtenrecht nach der Föderalismusreform I, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 197–210 (zusammen mit Felix Neumann). Abstract
  • Föderale Zweite Kammern in präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 53–65.

Leuprecht, Christian

  • Fedralism and Security in the 21st century, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 128–138 (zusammen mit Mario Kölling).
  • Public Safety in Federal Systems: A Primer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 108–124.
  • „Föderalismuskultur-Banausen“: Wie ist es um die föderale Kultur in Deutschland bestellt?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 269–284.
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf föderale Regierungssysteme: Kanada und Deutschland im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 83–101.

Lhotta, Roland

  • Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat: Überlegungen zu einer neo-institutionalistischen Ergänzung der Forschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 49–65.
  • Föderalismus und Demokratie in der „postnationalen Konstellation“: Verfassungstheoretische und dogmatische Herausforderungen für die deutsche Staatsrechtslehre, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 35–55.

Lieberknecht, Christine

  • 20 Jahre Deutsche Einheit – angekommen in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 15–25.

Linse, David

  • Städte in Europa – Europa in den Städten. Ein Praxisbericht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 448–459.

Luchaire, Yves

  • Die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Frankreich und Spanien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 369–380.

M

Maier, Johannes

  • Rechtliche Hindernisse für die Implementierung des EVTZ-Instruments in die föderale Verfassungsstruktur Österreichs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 455–468.

Maier, Jürgen

  • Parteien, Politiker und die Demokratie im Urteil der Bürger in Ost- und Westdeutschland, 1990-2003, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 71–87.

Mäkinen, Eija

  • Åland und sein Sonderstatus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 350–362.

Mannewitz, Tom

  • Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern - Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 150–163.

Marhold, Hartmut

  • Föderale Perspektiven in der aktuellen EU-Reformdebatte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 457–475.
  • Alexandre Marc und der "Integrale Föderalismus", in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 83–95.
  • Frankreich: Von der Dezentralisierung „Acte II“ zur neuen Leitbilddebatte eines französischen Regionalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 314–326. Abstract
  • War Valéry Giscard d´Estaing ein föderalistischer Konventspräsident?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 489–506.
  • Fischers Föderation – Frankreichs Reaktion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 429–444.

Maryška, Ivo

  • Dezentralisierung in der Tschechischen Republik – Weg und Ergebnisse einer zehnjährigen Entwicklung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 319–329 (zusammen mit Michaela Břízová).

Matthies, Celine

  • Erfolgreiche Herausforderer bei Landtagswahlen – eine Analyse der Kontextfaktoren der Ablösung von Amtsinhabern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 237–251 (zusammen mit Hendrik Träger). Abstract

Maurer, Andreas

  • Parlamentsfunktionen in der interparlamentarischen Zusammenarbeit: Mitwirkungskanäle der subnationalen Parlamente, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 491–503 (zusammen mit Christian Böttcher, Annegret Eppler, Vanessa Götzer).

Mayer, Franz C.

  • Der Bundesstaat in der postregionalen Konstellation: Subsidiarität, Kompetenzverteilung und deutsche Bundesländer in der europäischen Verfassungsdebatte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 444–461.

Mayer, Hans

  • Multilaterale Zusammenarbeit von Ländern und Regionen in Mitteleuropa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 496–512.
  • Die Beziehungen Bayerns zu Ländern und Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 587–596.

Mazidi, Simon

  • Der Schweizer Föderalismus in Zeiten der Pandemie: Wie krisenfest ist die vertikale Gewaltenteilung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 67–84 (zusammen mit Eva Maria Belser). Abstract
  • Das Zusammenwirken von Bund und Kantonen bei der Einhaltung völkerrechtlicher Menschenrechtsverpflichtungen der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 243–257 (zusammen mit Eva Maria Belser). Abstract

McDougall, Christopher W.

  • Föderalismus und die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 27–43 (zusammen mit Harvey Lazar, Kumanan Wilson). Abstract

Mehl, Peter

  • Regionale Agrarpolitik in Deutschland – Handlungsspielräume in einem verflochtenen Politikfeld, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 199–211 (zusammen mit Rainer Plankl).

Meier, Thomas

  • Behördenlandschaft im Wandel: Ausgewählte Entwicklungstendenzen im Verwaltungsorganisationsrecht in den Schweizer Kantonen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 323–338 (zusammen mit Andreas Stöckli). Abstract

Meisch, Simon

  • Ein Prozess und kein Ereignis: Das Vereinigte Königreich nach dem Brexit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 369–384.
  • Das Vereinigte Königreich zwischen Brexit und Corona, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 341–355.
  • Brexit ohne Ende, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 357–371. Abstract
  • Das Vereinigte Königreich auf dem Weg in den Brexit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 322–336. Abstract
  • Ein vereinigtes Königreich nach dem Brexit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 384–398. Abstract
  • Von Tsunamis und tektonischen Verschiebungen in Schottland: Die britische Territorialverfassung unter zunehmendem Druck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 286–299. Abstract

Mengs, Christoph

  • Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen – der Freistaat Sachsen als Fallstudie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 193–206 (zusammen mit Christian Bender und Mario Hesse). Abstract

Metzger, Servane

  • French perspective on the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 78–89 (zusammen mit Mattéo Torres-Ader). Abstract

Meyer, Sarah

  • The European Regional Democracy Map – europeanregionaldemocracy.eu, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 228–236 (zusammen mit Paul Kindermann und Mario Wolf). Abstract
  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Patrick Steindl, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

Mira, Álvaro Xosé López

  • Spanien – Das Modell der Autonomien: Eine unzweckmäßige Lösung für ein politisches Problem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 273–280.

Mietzsch, Oliver

  • Der Europarat und die Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 543–552.

Mirska, Andżelika

  • State policy on the formation and modernisation of Polish territorial structure, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 285–296. Abstract
  • Wroclaw - The European Capital of Culture 2016, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 350–360.
  • Probleme der Metropolisierung in Polen in Hinblick auf die territoriale Struktur des Landes, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 347–359.

Mittag, Jürgen

  • Innerverbandliche Kontrolle als Problemfeld des Wohlfahrtsföderalismus: historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 165–177. Abstract

Morelli, Umberto

  • Italien zwischen Föderalismus und Devolution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 186–196.

Mosselmans, Jens

  • Belgien – jüngste institutionelle Entwicklungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 295–303 (zusammen mit Patrick Peeters). Abstract

Moussa, Ela

  • Diversity as a Tool to Safeguard Unity: Federal Lessons for a Post-Brexit UK, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 165–177.

Movchan, Uliana

  • The Long Road to Power Decentralization in Ukraine: Making Self-government Independent, Efficient, and Capable, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 353–365.

Mueller, Sean

  • Finanzausgleich mal anders: Interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 303–315 (zusammen mit Alexander Arens und Adrian Vatter). Abstract
  • Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 175–186 (zusammen mit Tobias Arnold, Alexander Arens, Adrian Vatter). Abstract
  • Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 184–195 (zusammen mit Alexander Arens, Tobias Arnold, Adrian Vatter) Abstract

Mühlbacher, Georg

  • Italiens asymmetrischer Regionalismus zwischen Verfassungsreform und „Devolution“, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 315–329.
  • Italien – Die Regionen auf dem Wege zu einer föderalistischen Autonomie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 226–243.
  • Italien – Auf dem Weg zu einer neuen Spielart des Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 207–224.

Mühlböck, Armin

  • Föderalismus in Österreich – Jänner 2002 bis Februar 2003: Zwischen Stillstand und Umbruch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 204–221 (zusammen mit Alexander Neunherz, Andreas Strasser, Christine Tyma).
  • „Europäisierung“ der lokalen Politik? Der Einfluss der Europäischen Union auf Politiknetzwerke und Entscheidungsprozesse in der lokalen Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 563–576 (zusammen mit Franz Fallend, Dagmar Aigner).

Müller, Markus M.

  • Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 147–160 (zusammen mit Patrick Finke, Antonios Souris, Roland Sturm). Abstract
  • Blockadepolitik in den Ausschüssen des Bundesrates – offene Fragen und erste Antworten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 142–154 (zusammen mit Roland Sturm).

Müller, Ronny

  • Die reformierte Kohäsionspolitik 2014-2020 und ihre Implementierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 492–508 (zusammen mit Peter Becker).

Müller, Ute

  • Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Eine beinahe verpasste Chance für den Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 223–233. Abstract
  • Ein Blick hinter die Kulissen des Frühwarnsyste,s zur Subsidiaritätskontrolle: Verhaltensweisen und politische Motivation der nationalen Parlamente bei der Erhebung von Subsidiaritätsrügen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 191–201. Abstract
  • Das Kartenspiel der nationalen Parlamente - wie die Rolle der nationalen Parlamente in der EU gestärkt werden könnte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 375–387.
  • Eine Herausforderung für den deutschen Föderalismus: wie die neuen Länder in den Bundesrat integriert wurden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 31–45.
  • Der Bundesrat und die Subsidiaritätsfrage nach Lissabon, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 248–259.
  • Das Frühwarnsystem zur Subsidiaritätskontrollle: Bilanz nach einem Jahr des Bestehens des neuen Instruments, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 471–486.

Müller-Graff, Peter-Christian

  • Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Unionsrecht: Eine rechtliche Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 27–42.

Münch, Ursula

  • Forschungsagenda Föderalismus und Corona, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 237–252.
  • Wenn dem Bundesstaat die Stunde der Exekutive schlägt: der deutsche (Exekutiv-)Föderalismus in Zeiten der Coronakrise, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 209–225.
  • Die fortlaufenden Föderalismusreformen in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 53–65.
  • Föderale Aspekte bundesdeutscher Flüchtlingspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 252–264. Abstract
  • Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 159–173 (zusammen mit Wiebke Drews und Ursula Münch).
  • Energiewende im föderalen Staat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 33–46.
  • Föderalismus als Problem - Föderalismus als Lösungsansatz. Eine erste Aufarbeitung in Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 138–152 (zusammen mit Matthias Bug und Jasmin Röllgen). Abstract
  • Föderalismusreform 1969: Warum die Länder ihre Hochschulgesetzgebungskompetenz dem Bund überließen und in der Föderalismusreform 2006 (teilweise) wieder zurückholen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 205–2017 (zusammen mit Tobias Hoymann). Abstract
  • Föderale und parteipolitische Interdependenzen bei schulpolitischen Innovationsprozessen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 188–199. Abstract
  • Von Leuchttürmen, Bildungsgipfeln und Konjunkturtälern. Zur Topographie des deutschen Bildungsföderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 225–235.
  • Materielles Abweichungsrecht der Länder und föderative Asymmetrien in der bundesdeutschen Bildungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 224–237.
  • Demografischer Wandel und Machtverteilung in Europa. Entstehen durch die Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union neue politische Konfliktlinien?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 533–551 (zusammen mit Harald Wilkoszewski).
  • Bildungspolitik als föderativer Streitpunkt: Die Auseinandersetzung um die Verteilung bildungspolitischer Zuständigkeiten in der Bundesstaatskommission, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 150–162.
  • Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 115–127.
  • Die Folgen der Vereinigung für den deutschen Bundesstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 57–70.

Munding, Max

  • Die Einheit der Verwaltung als Paradigma für die Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 218–229. Abstract

Munz, Achim

  • Föderalismus in Myanmar - ein Projekt mit offenem Ausgang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 369-382 (zusammen mit Roland Sturm).

N

Nagel, Klaus-Jürgen

  • Am Ende Unabhängigkeit – oder: Unabhängigkeit am Ende? Katalonien vor und nach den letzten Wahlen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 331–352.
  • "Entweder Referendum oder Referendum" - oder doch Neuwahlen? Der katalanische Unabhängigkeitsprozess und sein spanischer Kontext, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 399–418.
  • Gibt es ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 362–378.
  • Autonomiestaat und Krise - Autonomiestaat in der Krise?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 331–345.
  • Der Status der Bundeshauptstädte: Plädoyer für eine vergleichende Hauptstadtforschung,in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 57–66.
  • Der spanische Autonomiestaat – ist das Ende der Fahnenstange erreicht?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 287–305.
  • Asymmetrien erhalten, aushalten oder angleichen? Zum Vergleich von Resymmetrisierungstendenzen in vier europäischen Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 59–73 (zusammen mit Ferran Requejo). Abstract
  • Die neuen Autonomiestatute in Spanien: mehr Paralyse als Praxis, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 422–443. Abstract
  • Regionale Wahlsysteme in ausgewählten Staaten der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 86–105 (zusammen mit Francesc Pallarés). Abstract
  • Autonomiestatute und/oder/statt Föderalismus? Zum Stand der Reform des spanischen „Staates der Autonomien“, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 395–408.
  • Verfassungs- und Statutsreformen in Spanien: ein föderalistischer Frühling?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 458–474.
  • Die „Autonomisierung“ Spaniens – ein abgeschlossener Prozess?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 222–232.

Nelles, Julia

  • Zwischen Lockdown und Lockern – Analyse der politischen Regelungen der Länder zu pandemiebedingten Betriebsschließungen während der Corona-Krise 2020–21, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 195–209 (zusammen mit Iris Reus). Abstract

Nettesheim, Martin

  • Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 119–134 (zusammen mit Sabine Schäufler). Abstract
  • Bundesverfassungsgericht und Staatsschuldenkrise: Parlamentarisierung und Repolitisierung der "Eurorettung", in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 259–282.
  • Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Grundgesetzliche Grenzen der Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 403–413.
  • Grundgesetzlicher Föderalismus und Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfüllung – Zu den Grenzen der Kooperation zwischen den Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 252–271.

Neumann, Felix

  • Landespolitik und Landesrecht: Die Gesetzgebung der Bundesländer zum Beamtenrecht nach der Föderalismusreform I, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 197–210 (zusammen mit Sven Leunig). Abstract

Neunherz, Alexander

  • Föderalismus in Österreich – Jänner 2002 bis Februar 2003: Zwischen Stillstand und Umbruch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 204–221 (zusammen mit Armin Mühlböck, Andreas Strasser, Christine Tyma).

Neuss, Beate

  • Brücken nach Osten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 63–78.

Neycken, Leonhard

  • Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens – das kleinste Bundesland in der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 207–218 (zusammen mit Stephan Förster, Karl-Heinz Lambertz).

Nicolini, Matteo

  • Litigating Regionalism in Italy: the Constitutional Court and the Dynamics of the Territorial Constitution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 93–105. Abstract

Niedobitek, Matthias

  • „Europa“ als Gegenstand der Föderalismusreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 191–204.

Niessen, Christoph

  • Zwischen den Zeiten - die sechste Reform des belgischen Staates aus Perspektive der Deutschsprachigen Gemeinschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 254–266 (zusammen mit Min Reuchamps, Frédéric Bouhon).

Noûs, Camille

  • Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 85-98 (zusammen mit Olivier Giraud, Nikola Tietze).

O

Oberdanner, Julia

  • Krisenbekämpfung und Krisenvorsorge im föderalen System Österreichs, in; Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 68–84 (zusammen mit Peter Bußjäger, Mathias Eller). Abstract

Oberhofer, Julia

  • Dezentralisierung als Dilemma und Chance für Parteien in Italien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 80–91. Abstract
  • Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40 (zusammen mit Roland Sturm, Dieter Roth, Julia Stehlin, Felix Wille).

Obermeier, Simon

  • Die Abweichungsgesetzgebung im Jagdwesen: Eine weitere Anekdote eines "symbolischen Föderalismus" in der Bundesrepublik Deutschland, Simon Obermeier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 211–221. Abstract

Oesterle, Frieder

  • Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern: Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein föderalistisches und post-nationales Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 476–491 (zusammen mit Gabriele Abels).

Oettinger, Günther H.

  • Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 23–30.
  • Ergebnisse der Föderalismuskommission II – Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit als Markenzeichen künftiger Finanz- und Haushaltspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 15–23. Abstract

Olewinska, Monika

  • Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27–43 (zusammen mit Jürgen Dieringer, Roland Sturm, Ana Maria Dobre). Abstract

de Oliveira, Vanessa Elias

  • Federal Responses to Corona Pandemic: Brazil, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 161–170 (zusammen mit Gilberto M. A. Rodrigues). Abstract

Öney, Bilkay

  • Föderalismus lebt von Freiheit und Verantwortung - Asylsystem braucht klar definierte Aufgabenbereiche, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 69–77.

Oppelland, Torsten

  • Amtsbonus bei Landtagswahlen? Die Bewertung amtierender Ministerpräsidenten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 207–220 (zusammen mit Hendrik Träger).

Oschatz, Georg-Berndt

  • Von Bonn nach Berlin – Der Bundesrat und die Länder in der deutschen Bundeshauptstadt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 103–118 (zusammen mit Silke Podschull-Wellmann).
  • Der Bundesrat und die Länder als Akteure im Prozess der deutschen Einheit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 141–162 (zusammen mit Silke Podschull).

P

Pahl, Marc-Oliver

  • Die Rolle der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen im Konventsprozess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 462–479.
  • Das Vereinigte Königreich – Der Fortgang des Devolution-Prozesses und die Mitwirkung der Regionalinstitutionen im Bereich der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 281–295.

Pala, Arzu

  • Territoriale und institutionelle Neugliederung der Türkei im Zusammenhang mit der EU-Mitgliedschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 464–479. Abstract

Palermo, Francesco

  • Die italienischen Regionen zwischen Richtungswahl, Europafähigkeit und mehr Autonomie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 328–349 (zusammen mit Jens Woelk).
  • Weder Beschleunigung noch Abkürzung in Sicht: Italiens Weg zum Föderalismus bleibt mühsam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 327–340 (zusammen mit Jens Woelk).
  • Pause oder Stillstand auf Italiens Weg zum Föderalismus?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 345–356 (zusammen mit Jens Woelk).
  • Italien auf dem Weg zum Föderalismus: zwei Schritte vor und einer zurück?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 388–402 (zusammen mit Jens Woelk).
  • Italiens Föderalismusreform: eine unendliche Geschichte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 235–247 (zusammen mit Jens Woelk).
  • Grenzüberschreitender Regionalismus als Konfliktlösungsinstrument? Die Entwicklung der Brennerkooperation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 381–393 (zusammen mit Jens Woelk).

Pallarés, Francesc

  • Regionale Wahlsysteme in ausgewählten Staaten der Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 86–105 (zusammen mit Klaus-Jürgen Nagel). Abstract

Pallaver, Günther

  • Der Mehrwert der Zusammenarbeit in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Die Sicht der Bevölkerung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 361–374 (zusammen mit Christian Traweger).
  • Österreich 2008 – Ein föderalistisches Übergangsjahr, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 300–311.
  • Ein Jahr im Tiefflug – Föderalismus in Österreich: Ein Rückblick auf das Jahr 2006, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 355–372.

Palmer, Rosanne

  • Das Vereinigte Königreich: Die Devolution auf dem Prüfstand, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 440–448 (zusammen mit Charlie Jeffery). Abstract
  • Devolution, öffentliche Meinung und nationale Identität im Vereinigten Königreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 409–419 (zusammen mit Charlie Jeffery).
  • Devolution im Vereinigten Königreich: der rätselhafte Fall des fehlenden Zentrums, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 499–505 (zusammen mit Charlie Jeffery).
  • Die britische Devolution und die Wählerschaft: die Wahlen 2003 in Schottland, Wales und Nordirland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 276–289 (zusammen mit Charlie Jeffery).
  • Devolution im Vereinigten Königreich: Erste Antworten auf die „englische Frage“?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 259–269 (zusammen mit Charlie Jeffery).
  • Das Vereinigte Königreich: Die „Devolution-Revolution“ setzt sich fort, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 343–356 (zusammen mit Charlie Jeffery).
  • Das Vereinigte Königreich – Devolution und Verfassungsreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 321–339 (zusammen mit Charlie Jeffery).

Panke, Diana

  • "Voice without Vote": Der Ausschuss der Regionen und seine Rolle im EU-Gesetzgebungsprozess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 190–198. Abstract

Papier, Hans-Jürgen

  • Infektionsschutz im föderalen Rechtsstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 255–267. Abstract
  • Verfassungsgerichtsrechtsprechung und ihre Wirkung auf föderale Einheiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 25–33.

Peeters, Patrick

  • Belgien – jüngste institutionelle Entwicklungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 295–303 (zusammen mit Jens Mosselmans). Abstract

Perzanowska-Zamajtys, Małgorzata

  • Die Verwaltung in Polen vor dem Beitritt zur Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 404–413.

Peters, Timo

  • The contribution of Baden-Württemberg to the Conference on the Future of Europe – Taking the conversation to the people, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 120–129 (zusammen mit Florian Ziegenbalg).

Petersen, Thomas

  • Die Einstellung der Deutschen zum Föderalismus seit 1949, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 113–125. Abstract
  • Die Verlockung des Zentralismus: Paradoxe Einstellungen der Bevölkerung zum föderalen Staatswesen, seinen Institutionen und zur einheitlichen Bildungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 295–309 (zusammen mit Norbert Grube). Abstract

Petersohn, Bettina

  • Eine föderale Lösung für das United Kingdom? Verfassungswandel im Anschluss an das schottische Unabhängigkeitsreferendum, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 337–353.
  • Sechste Staatsreform - zweiter Teil: Belgien als Erfolgsmodell föderalen Wandels?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 287–300.
  • Sechste Staatsreform: Ausbalancieren des Gemeinschaftskonflikts nach belgischer Tradition, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 301–314.

Petzold, Wolfgang

  • Die EU-Kohäsionspolitik und die Regionen: Nach der Reform ist vor der Reform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 437–453. Abstract
  • The Conference on the Future of Europe and the involvement of the European Committee of the Regions, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 63–77. Abstract
  • Die Reform der EU-Strukturpolitik 2007–2013 zwischen Verteilungslogik und Europäisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 552–575.
  • Zur Debatte und den Perspektiven der EU-Strukturpolitik nach 2006, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 437–452.
  • Kooperation ohne Grenzen: Die EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 407–419.

Pfannkuch, Thomas

  • Ostseekooperation: Ein Phänomen, das seinesgleichen in Europa sucht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 379–391.

Pielow, Johann-Christian

  • „Öffentliche Daseinsvorsorge“ als Herausforderung für die deutschen Länder und Kommunen – Stand und Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 163–181.

Pistorius, Boris

  • Föderalismus und Cybersecurity: Plädoyer für eine moderne Cybersicherheitsarchitektur, in Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 74–87.

Pitschel, Diana

  • Regionale Teilhabe an der Politikgestaltung im europäischen Mehrebenensystem: Präferenzen regionaler Verwaltungseliten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 432–444.
  • Akteurspräferenzen: Schlüssel zur Erklärung subnationaler Mobilisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 74–85 (zusammen mit Michael W. Bauer). Abstract
  • Subnationale Mobilisierung in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Governance-Leitbilder subnationaler Verwaltungseliten in Polen und Ungarn, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 599–611 (zusammen mit Philipp Studinger, Michael W. Bauer).
  • Europäisierung als Erklärung von Dezentralisierung und Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa – Mehr Fragen als Antworten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 44–56 (zusammen mit Michael W. Bauer).

Plankl, Rainer

  • Regionale Agrarpolitik in Deutschland – Handlungsspielräume in einem verflochtenen Politikfeld, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 199–211 (zusammen mit Peter Mehl).

Platzer, Eva

  • Mangelnde Koordination beim Hochwasserschutz im deutschen Mehrebenensystem: Das Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 98–110 (zusammen mit Michèle Knodt). Abstract

Podschull(-Wellmann), Silke

  • Von Bonn nach Berlin – Der Bundesrat und die Länder in der deutschen Bundeshauptstadt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 103–118 (zusammen mit Georg-Berndt Oschatz).
  • Der Bundesrat und die Länder als Akteure im Prozess der deutschen Einheit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 141–162 (zusammen mit Georg-Berndt Oschatz).

Pogátsa, Zoltán

  • Ungarn: Das Gelegenheitsfenster schließt sich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 489–498 (zusammen mit Jürgen Dieringer).

Pöhle, Klaus

  • „Vision 2020“ für Saar-Lor-Lux-Wallonien – Mehr Chancen als Probleme?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 383–397.
  • Luxemburgs expansive Aufgabe in Saar-Lor-Lux-Wallonien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 453–470.

Poier, Klaus

  • Möglichkeiten und Grenzen des Ausbaus direktdemokratischer Elemente auf Gemeindeebene abseits einer Gesamtänderung der österreichischen Bundesverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 326–338 (zusammen mit Peter Bußjäger, Harald Eberhard, Mathias Eller, Anna Gamper).

Popelier, Patricia

  • The Constitional Court's Impact on Federalism in Belgium: a Weakening of the Centralization Theory, in: Jahrbuch des Föderalimus 2020, S. 67–77. Abstract
  • Crises, elections and state reforms in Belgium: A long and winding road to confederalism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 259–271. Abstract

Poth-Mögele, Angelika

  • Das Weißbuch „Europäisches Regieren“ der Europäischen Kommission, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 521–529.

Q

Quinn, Bríd

  • Irlands Regionen: mehr Rhetorik als Realität?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 374–387. Abstract
  • Irland – Kein Abschied vom Zentralismus trotz Regionenbildung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 193–206.

R

Rahm, Christian

  • Die Umsetzung der Föderalismusreform I am Beispiel des öffentlichen Wohnungsrechts in Bayern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 204–215. Abstract

Ramakers, Joëlle

  • Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates: Einführung und Ausblick, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 435–447 (zusammen mit Karl-Heinz Lambertz). Abstract

Raschka, Johannes

  • Zuwanderung nach Deutschland - Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aus der Perspektive des Bundes, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 43–53.

Ratzmann, Volker

  • Von Kompetenzen und Kompromissen - Genese der Bund-Länder Finanzbeziehungen im Hinblick auf eine Anschlusslösung 2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 225–234.

Rehs, Alexander M.

  • Von Dayton nach Brüssel – Bosnien und Herzegowina auf dem Wege staatlicher und europäischer Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 430–444.

Reinhart, Wolfgang

  • Neue Wege in der EU-Regionalpolitik: Die EU-Donauraum-Strategie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 373–378.

Reiser, Gabriele

  • Deutsch-Tschechische Kooperation: die Zusammenarbeit des Regierungsbezirks Tübingen, des Landkreises Reutlingen und der Region Pardubice, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 413–418.

Reiter, Renate

  • Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82 (zusammen mit Falk Ebinger, Stephan Grohs, Sabine Kuhlmann und Jörg Bogumil). Abstract

Reiter-Mayer, Petra

  • Die Ständige Konferenz der Kultusminister im föderalen System: Zur Rollenfindung und Reformfähigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 163–173.

Remmert, Barbara

  • 60 Jahre Grundgesetz: Kommunale Selbstverwaltung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 161–172. Abstract
  • Gemeinsame Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 206–217.

Renn, Ortwin

  • Die Energiewende im Akzeptanztest: Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 109–126.

Renzsch, Wolfgang

  • Der Bundesstaat und die deutsche Einheit. Ein Essay, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 95–99.
  • Die Sanierungshilfen in der neuen Finanzausgleichregelung ab 2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 125–131. Abstract
  • Innovationspolitik in europäischen Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 181–190 (zusammen mit Klaus Detterbeck).
  • Bildungsfinanzierung im Bundesstaat: Wer bezahlt was, wofür und für wen in der deutschen Bildungsrepublik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 234–246.
  • Zur Finanzierung der deutschen Einheit: 20 Jahre danach – Kontinuitäten und Paradigmenwechsel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 96–116.
  • Finanzausgleich, Steuerautonomie der Gliedstaaten und die Vergleichbarkeit öffentlicher Aufgabenwahrnehmung in Kanada und Deutschland – eine vorläufige Skizze, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 44–58.
  • Föderalismusreform, zweiter Teil, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 133–138.
  • Föderalismusreform, zweite Stufe – warum und was, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 109–120. Abstract
  • Neue Verfahren der politischen Entscheidungsfindung: Citizens' Assembly, Europäischer Konvent, Bundesstaatskommission – British Columbia, Europäische Union, Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 102–114.
  • Bundesstaatsreform – nach dem Scheitern der KOMBO?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 91–99.
  • Regionalisierung der politischen Willensbildung: Parteien und Parteiensysteme in föderalen oder regionalisierten Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 88–106 (zusammen mit Klaus Detterbeck).
  • Politischer Wettbewerb im deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 69–81 (zusammen mit Klaus Detterbeck).
  • Bundesstaat und Parteiensystem. Die Beispiele Deutschland und Kanada, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 56–86.
  • Föderale Finanzverfassungen: Ein Vergleich Australiens, Deutschlands, Kanadas, der Schweiz und der USA aus institutioneller Perspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 42–54.

Requejo, Ferran

  • Asymmetrien erhalten, aushalten oder angleichen? Zum Vergleich von Resymmetrisierungstendenzen in vier europäischen Staaten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 59–73 (zusammen mit Klaus-Jürgen Nagel). Abstract

Reuchamps, Min

  • The Belgian experiments of deliberative democracy – An analysis of the institutionalisation of deliberative citizen participation in multi-level Belgium, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 90–101 (zusammen mit Ann-Mireille Sautter). Abstract
  • Zwischen den Zeiten - die sechste Reform des belgischen Staates aus Perspektive der Deutschsprachigen Gemeinschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 254–266 (zusammen mit Christoph Niessen und Frédéric Bouhon). Abstract

Reus, Iris

  • Zwischen Lockdown und Lockern – Analyse der politischen Regelungen der Länder zu pandemiebedingten Betriebsschließungen während der Corona-Krise 2020–21, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 195–209 (zusammen mit Julia Nelles). Abstract

Reutter, Werner

  • Subnationale Verfassungsgerichte im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 37–50. Abstract
  • Verfassungspolitik in Niedersachsen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 310–322. Abstract
  • Bayerische Verfassungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 215–227.
  • Sächsische Verfassungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 255–268. Abstract
  • Verfassungsgebung und Verfassungsänderungen in den Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 239–253. Abstract

Richter, Ingo

  • Nationale Bildungsstandards im föderalen Staat Bundesrepublik Deutschland?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 131–137.

Richter, Philipp

  • Pluralisierung im unitarischen Bundesstaat: Der zurückgehende Einfluss des Bundes auf die Landesverwaltung am Beispiel der Versorgungsverwaltung,in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 127–140.

Richter, Toni

  • Quo vadis Landesbanken?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 200–211 (zusammen mit Patrick Brämer, Horst Gischer). Abstract

Rid, Saeed Ahmed

  • Federalism in Pakistan: Evolving from a highly centralised federal system to a more decentralised federal structure, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 375–384.

Riedel, Sabine

  • Die MENA-Region: Föderalisierung - Autonomien - Dezentralisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 187–201.
  • Katalonien: die europäische Dimension eines Regionalkonflikts, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 309–321. Abstract
  • Bosnien-Hercegovinas Powersharing-Modell in der Krise: Wege in einen funktionierenden Bundesstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 419–435. Abstract

Riedl, Jasmin (geb. Röllgen)

  • Entwicklungslinien der Politik Innerer Sicherheit in Deutschland: eine Belastungsprobe für das föderale Verfassungsprinzip, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 37–50.
  • Innere Sicherheit in Wahlkampfzeiten: Ein Garant für Zentralisierungsforderungen der Bundesparteien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 221–237.
  • Föderalismus als Problem - Föderalismus als Lösungsansatz. Eine erste Aufarbeitung in Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 138–152 (als Jasmin Röllgen; zusammen mit Matthias Bug und Ursula Münch). Abstract

Riescher, Giesela

  • Do Second Chambers matter? Fragen und Ergebnisse zum internationalen Vergleich bikameraler Systeme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 87–98.

Risse, Horst

  • Ohne Geld ist alles nichts: 10 Jahre Reform der Bund-Länder-Finanzen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 37–51. Abstract

Rodrigues, Gilberto M. A.

  • Federal Responses to Corona Pandemic: Brazil, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 161–170 (zusammen mit Vanessa Elias de Oliveira). Abstract

Rosenfeld, Martin T. W.

  • Die Wirtschaftsentwicklung in den neuen Ländern: Allgemeine Probleme, regionale Unterschiede und Implikationen für die regionale Wirtschaftsförderung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 182–198.

Roth, Dieter

  • Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40 (zusammen mit Roland Sturm, Julia Oberhofer, Julia Stehlin, Felix Wille).

Rowe, Carolyn

  • The Committee of the Regions 2012, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 495–512.
  • The Committee of the Regions in 2011/2012, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 475–492. Abstract

Rüefli, Christian

  • Politische Steuerung im schweizerischen Föderalismus am Beispiel der stationären Gesundheitsversorgung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 458–472 (zusammen mit Adrian Vatter). Abstract

Rürup, Matthias

  • Schulpolitik im deutschen Bundesstaat – zwei Jahre nach der Grundgesetznovelle 2006, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 172–187.

Ryynänen, Aimo

  • Reform der regionalen und kommunalen Ebene in Finnland – Ende oder Entwicklung der Selbstverwaltung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 304–315. Abstract
  • Netzwerkartiges Kooperationsmodell – eine Lösung für die finnische Regionalverwaltung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 336–349.
  • Regionalisierung im Einheitsstaat – Finnlands aktuelle Reformen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 160–173.

S

Sandberger, Georg

  • Die Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 160–171. Abstract

Sander, Gerald G.

  • Vergaberechtliche Freiräume für interkommunale Kooperationen: der EuGH in Sachen Conditel Brabant und Stadtreinigung Hamburg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 423–435.
  • Territoriale und regionale Entwicklungen in Bulgarien – ein Überblick , in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 304–313 (zusammen mit Maria Decheva). Abstract

Sauer, Birgit

  • Geschlechterperspektiven in der Föderalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 123–136 (zusammen mit Sabine Lang).

Saunders, Cheryl

  • Der australische Bundesstaat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 439–449.

Sautter, Ann-Mireille

  • The Belgian experiments of deliberative democracy – An analysis of the institutionalisation of deliberative citizen participation in multi-level Belgium, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 90–101 (zusammen mit Min Reuchamps). Abstract

Schächtelin, Tobias

  • Die Eurodistrikte am südlichen Oberrhein – politische Symbolik oder Chance für eine vertiefte grenzüberschreitende Zusammenarbeit?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 538–548.

Schadtle, Kai

  • Kooperative Verwaltungsstrukturen auf lokaler Ebene: Deutschland und Südafrika im Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 74–89.

Schamberg, Holger

  • Europol: Zentralstelle der europäischen Polizeien?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 115–127.

Schäuble, Wolfgang

  • 25 Jahre deutsche Einheit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 19–28.
  • Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 15–24. Abstract

Schäufler, Sabine

  • Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 119–134 (zusammen mit Martin Nettesheim). Abstract

Schausberger, Franz

  • Regionalisierung in Serbien am Beispiel der Autonomen Provinz Vojvodina, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 395–408.
  • Die Regionalwahlen 2001 und 2005 in der Slowakei, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 407–421. Abstract
  • Regionalisierung in der Slowakei, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 404–416.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2005 – gefragter Partner in einer kritischen Phase der EU, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 576–594.

Schavan, Annette

  • Bildungs- und Wissenschaftspolitik im Kontext der föderalen Ordnung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 17–28.

Scheiter, Katharina

  • Digitales Lernen in Deutschland - Randbedingungen für einen erfolreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 86–99.

Scheller, Henrik

  • Der deutsche Bildungsföderalismus am Tropf: Neue Förderprogramme zwischen geringem Lernfortschritt und Implementierungsfalle, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 252–265.
  • Die EU-Aufbau- und Resilienzfazilität: Föderale Konflikte im Entstehungs- und Implementationsprozess in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 313–329 (zusammen mit Anna Sophia Körner). Abstract
  • Die Finanzierung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen: Beitrag zur Stärkung der finanzföderalen Resilienz?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 267–284.
  • Reform der Grundsteuer: Strukturerhalt statt Föderalisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 241–255.
  • Jenseits von "Zentralisierung" und "Vertikalisierung": schleichende "Kommunalisierung" des deutschen Föderalismus?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 217–231.
  • Der deutsche Bildungsföderalismus: Seismograph deutscher Bundesstaatlichkeit in Zeiten wachsender Kooperationsanforderungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 238–251.
  • Föderale Investitionspolitik - Dilemma zwischen Schuldenbremse und europäischen Koordinationsfordernissen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 164–178.
  • Das Konzept der „Politischen Kultur“ in der deutschen Föderalismusdiskussion – mehr als eine alles erklärende Residualkategorie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 90–106 (zusammen mit Eva Bräth).
  • Einheit oder Vielfalt durch die Hintertür? Zur Reform der Haushaltsfinanzverfassung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 137–153. Abstract
  • Die Auswirkungen von Hartz IV auf die föderativen Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 257–271.
  • Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern als föderatives Sozialversicherungssystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 253–269.

Scherer, Roland

  • Die „Neue“ Regionalpolitik in der Schweiz: Von und für Europa lernen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 620–634 (zusammen mit Klaus-Dieter Schnell). Abstract
  • Die Stärke schwacher Netzwerke – Entwicklung und aktuelle Situation der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der Regio Bodensee, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 502–518 (zusammen mit Klaus-Dieter Schnell).

Schlüter, Karen

  • 20 Jahre Dezentralisierungs- und Regionalisierungspolitik in Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 281–291.

Schmahl, Stefanie

  • Bundesverfassungsgerichtliche Neujustierung des Bund-Länder-Verhältnisses im Bereich der Gesetzgebung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 220–236.
  • Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz: Die Beachtlichkeit des Völkerrechts in der innerstaatlichen Rechtsordnung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 290–303.

Schmedes, Hans-Jörg

  • Zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in Zeiten gegenläufiger Mehrheiten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 279–294.

Schmid, Josef

  • Jenseits der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus – die Rolle der Bundesländer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 252–266 (zusammen mit Horst Hedrich, Ute Hörrmann , Harald Kohler). Abstract
  • Die „neue“ Bundesrepublik und der „alte“ Föderalismus. Veränderte Rahmenbedingungen, institutioneller Wandel und fiskalische Persistenz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 211–223.

Schmitt, Nicolas

  • Eine Abstimmungslandschaft im Spiegel der Demokratie: ein Rückblick auf die kantonalen Abstimmungen in den Jahren 2012 bis 2020, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 275–290 (zusammen mit Florian Bergamin). Abstract

Schmitt-Egner, Peter

  • Die "Identität von Räumen": Eine methodologische Skizze zu ihrer empirischen Erforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 50–64. Abstract
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GZA) in Saar-Lor-Lux: Labor einer Europäischen Integration „von unten“? Zum Verhältnis von interregionaler Kooperation und transnationaler Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 471–489.
  • Von der „Grenzübergreifenden Region“ Saar-Lor-Lux zur europäischen „Großregion“ Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien – Rahmenbedingungen, Strukturwandel und Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Saar-Lor-Lux, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 357–378.
  • Die Versammlung der Regionen Europas (VRE): Scharnier zwischen horizontaler Kooperation und vertikaler Integration der Regionen in Europa?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 553–567.

Schmuck, Otto

  • Ausschuss der Regionen 2018/2019, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 421–432.
  • Die Europaministerkonferenz der deutschen Länder, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 435–447. Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen 2016/2017, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 537–551. Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen 2013/2014, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 441–456. Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 500–514. Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen 2009 / 2010, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 414–425. Abstract
  • Die Europaministerkonferenz der deutschen Länder – Strukturen, Aufgaben, Themenschwerpunkte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 489–502.
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2007, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 582–598. Abstract

Schnabel, Johanna

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Antonios Souris, Markus Kotzur, Christian Calliess, Michael Gehler, Armin Hatje). Abstract
  • Multilevel Crisis Management: COVID-19 Responses in Federal and Decentralised Polities, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 178–191 (zusammen mit Marius Guderjan, Mario Kölling). Abstract

Schneider, Dieter

  • Weiterentwicklung der Ländersache statt Zentralisierung -Argumente und Anregungen für den Sicherheitsföderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 224–237.

Schneider, Gábor

  • Die Malaise der ungarischen Territorialreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 326–337 (zusammen mit Jürgen Dieringer).

Schneider, Hans-Peter

  • Die Föderalismusreform I auf dem Prüfstand: Ein Zwischenbericht über Teilbereiche ihrer Umsetzung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 222–233. Abstract

Schneider, Heinrich

  • Von Berlin über Nizza zur „Europäischen Föderation“ - Ist der Föderalismus noch immer eine Leitidee für die europäische Einigung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 409–428.

Schnell, Klaus-Dieter

  • Die „Neue“ Regionalpolitik in der Schweiz: Von und für Europa lernen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 620–634 (zusammen mit Roland Scherer). Abstract
  • Die Stärke schwacher Netzwerke – Entwicklung und aktuelle Situation der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der Regio Bodensee, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 502–518 (zusammen mit Roland Scherer).

Schnöckel, Stefan

  • Der föderale Aufbau des Verfassungsschutzes: Sicherheitsrisiko oder Garant sachgerechter Aufgabenerledigung?, in: Jahrbuch des Föderalismus, S. 100–114. Abstract

Schramek, Christoph

  • Der österreichische Verfassungsgerichtshof: Klammer einer "höheren Einheit"?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 79–92 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • Entflechtung und Zentralisierung. Paradigmen des Verhältnisses zwischen Bund und Ländern in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 329–342 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • "... an ihren Taten messen". Subsidiarität und Föderalismus im Regierungsprogramm der ÖVP/FPÖ-Koalition in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 273–284 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • Föderalismus durch Behördendezentralisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 172–183 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract
  • Catch 22: Das föderalistische Paradoxon in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 336–346 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract

Schuhmann, Johannes

  • Governance in russischen Regionen: Netzwerke unter den Bedingungen autoritärer Staatlichkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 146–157 (zusammen mit Sabine Kropp). Abstract

Schultze, Claus

  • Urbanes Europa: Europäische Städtepolitik, Eurocities und die Europafähigkeit der Städte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 392–406.

Schultze, Rainer-Olaf

  • Föderalismus in Kanada: Pfadabhängigkeiten und Entwicklungswege, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 333–366 (zusammen mit Jörg Broschek).

Schulz, Martin

  • Für eine echte europäische Flüchtlings- und Einwanderungspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 19–23.

Schüttemeyer, Suzanne S.

  • Was leisten Zweite Kammern für die repräsentative Demokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 213–227 (zusammen mit Roland Sturm).

Schymik, Carsten

  • Die EU-Strategie für den Ostseeraum, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 378–389.

Seeber, Gilg

  • Regionale Identität und föderalistisches Bewusstsein in Österreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 268–280 (zusammen mit Peter Bußjäger). Abstract

Seidendorf, Stefan

  • Grenzüberschreitende Beziehungen nach dem Aachener Vertrag, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 375–388. Abstract
  • Politischer Regionalismus in Korsika: das Ende einer französischen Ausnahme?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 258–272. Abstract
  • Die Territorialreform in Frankreich: Republik 2.0?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 301–322.

Seiler, Christian

  • Flucht in die Intransparenz: Zur Neurodnung der Finanzaufteilung zwischen Bund und Ländern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 52–62.

Siegl, Julian

  • Die Europäisierung der Polizeikooperation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 446–456.

Silzer, Martin

  • Herausforderungen und Chancen der europaweiten Digitalisierung für die deutschen Kommunen unter besonderer Berücksichtigung Baden-Württembergs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 76–85. Abstract

Simonis, Heide

  • Kooperation statt Nordstaatendiskussion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 15–18.

Slane, Mitja

  • Ansätze zur funktionalen Gebietsreform in Slowenien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 297–304.

Sodan, Helge

  • Föderalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – Verfassungsrechtliche Maßstäbe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 242–251.

Souris, Antonios

  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482 (zusammen mit Eva Heidbreder, Johanna Schnabel, Markus Kotzur, Christian Calliess, Michael Gehler, Armin Hatje). Abstract
  • Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 147–160 (zusammen mit Patrick Finke, Markus M. Müller, Roland Sturm). Abstract

Spahn, Jens

  • Der Föderalismus in der Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 27–36.

Springsklee, Maren

  • Konditionalität in der gemeinsamen Schuldenaufnahme: Vorbild für ein verstetigtes Instrument?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 489–503 (zusammen mit Christian Bender und Thomas Lenk). Abstract

Stahl, Gerhard

  • Kommunen in der europäischen Wirtschaftsregierung - Objekte oder Akteure, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 483–494 (zusammen mit Manfred Degen).
  • Die Rolle der Kohäsionspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 436–445 (zusammen mit Christian Gsodam). Abstract
  • Neues Regieren in Partnerschaft: Das Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Multi-Level-Governance in der EU, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 426–434. Abstract
  • Das Subsidiaritätsnetzwerk des Ausschusses der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 555–569 (zusammen mit Christian Gsodam).

Stahn, Carsten

  • Föderalismus im Dienste der Friedenssicherung – Bosnien-Herzegowina unter dem Friedensabkommen von Dayton, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 388–403.

Starke, Tim

  • Kommunale Finanzausstattung – Schlüssel zur Selbstverwaltung oder Gängelband von Bund und Ländern?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 280–295 (zusammen mit Mario Hesse). Abstract
  • Kommunalfinanzen in Deutschland – ein Weg in die Tragfähigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 298–312 (zusammen mit Isabelle Jänchen). Abstract

Staudigl, Fritz

  • 20 Years of Austrian Eu Membership_ the Land Tyrol as an Interconnected Actor, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 407–422 (zusammen mit Annegret Eppler).

Stecker, Christian

  • Länderinitiativen im Bundesrat – ein Instrument der Parteipolitik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 225–236 (zusammen mit Moritz Stockmar).
  • Bundesratsveto, Zustimmungsgesetzgebung und Föderalismusreform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 235–250. Abstract

Stegert, Gernot

  • Das Tübinger Modell in der Corona-Pandemie: Ein lokaler Pionierweg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 171–179.

Stehlin, Julia

  • Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40 (zusammen mit Roland Sturm, Dieter Roth, Julia Oberhofer, Felix Wille).

Steinberg, Guido

  • Föderalismus im neuen Irak, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 463–479.

Steindl, Patrick

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Melina Weilguni und Jasmin Zengin).

Steinhilber, Benjamin

  • Der Strafvollzug in der Hand der Bundesländer: Entwicklung und erste Auswirkungen einer (mutmaßlich missglückten) Reform, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 188–203 (zusammen mit Jörg Kinzig).

Steppacher, Burkard

  • Sisyphos im Labyrinth. Die unverändert schwierige europapolitische Wegstrecke zwischen Bern und Brüssel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 473–488.

Steytler, Nico

  • Südafrika – Eine föderale Verfassungsordnung im Werden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 387–401.

Stöckli, Andreas

  • Neujustierung des Schweizerischen Finanzausgleichs: Kompromiss zwischen "ressourcenstarken" und "ressourcenschwachen" Kantonen gefunden!, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 285–298. Abstract
  • Behördenlandschaft im Wandel: Ausgewählte Entwicklungstendenzen im Verwaltungsorganisationsrecht in den Schweizer Kantonen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 323–338 (zusammen mit Thomas Meier). Abstract

Stockmar, Moritz

  • Länderinitiativen im Bundesrat – ein Instrument der Parteipolitik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 225–236 (zusammen mit Christian Stecker).

Stolz, Klaus

  • Auf ewig unvollendet: Der Devolutionsprozess im Vereinigten Köngreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 317–328.

Stolzenberg, Philipp

  • Fiscal Consolidation in Greek and German Muncipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 135–145 (zusammen mit Maria-Artemis Kolliniati, Georgios Terizakis, Nikolaos-Komninos Hlepas)..

Strasser, Andreas

  • Föderalismus in Österreich – Jänner 2002 bis Februar 2003: Zwischen Stillstand und Umbruch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 204–221 (zusammen mit Armin Mühlböck, Alexander Neunherz, Christine Tyma).

Straub, Peter

  • Das Frühwarnsystem zur Subsidiaritätskontrolle im Vertrag von Lissabon als Hürde vor weiterer Zentralisierung in der Europäischen Union?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 15–27. Abstract

Student, Thomas

  • Transnationale Kooperation im Nordwesten Europas: Die Neue Hanse Interregio, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 439–449.

Studinger, Philipp

  • Subnationale Mobilisierung in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Governance-Leitbilder subnationaler Verwaltungseliten in Polen und Ungarn, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 599–611 (zusammen mit Diana Pitschel, Michael W. Bauer).

Sturm, Roland

  • Entwickelt sich eine Position des internationalen Rechts zur Frage der Rechtmäßigkeit von Sezessionen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 492–494.
  • Territorium vs. Funktion: Zur politischen Ökonomie des Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 153–164.
  • Die Covid-19-Pandemie aus föderalismustheoretischer Perspektive: Fragen und Antworten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 183–191. Abstract
  • Dezentralisierung: die pragmatische alternative zum Föderalismus in Autokratien? Der Fall Marokko, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 179–194 (zusammen mit Erik Vollmann). Abstract
  • Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 147–160 (zusammen mit Patrick Finke, Markus M. Müller, Antonios Souris). Abstract
  • Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 157–171 (zusammen mit Miriam Bohn, Thomas Demmelhuber und Erik Vollmann).
  • Das Post-Brexit Europa, die EU positioniert sich neu? Eine Skizze, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 388–393.
  • Warum gibt es keinen Föderalismus in arabischen Ländern? zur Dialektik von Autokratie und dezentraler Herrschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 165–178 (zusammen mit Thomas Demmelhuber).
  • Föderalismus in Myanmar - ein Projekt mit offenem Ausgang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 369–382 (zusammen mit Achim Munz).
  • Symmetrie und Asymmetrie im deutschen Föderalismus - übliche Missverständnisse und übersehende Folgen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 46–62 (zusammen mit Thorsten Winkelmann).
  • "Jahrbuch für öffentliche Finanzen" - nützliche Informationen zum Finanzföderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 547–548.
  • Blockadepolitik in den Ausschüssen des Bundesrates – offene Fragen und erste Antworten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 142–154 (zusammen mit Markus M. Müller).
  • Vernetzung und Vertiefung: Zu neueren Entwicklungen der international vergleichenden Föderalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 92–107. Abstract
  • Mit Petitionen näher an den Bürgern? Erfahrungen des schottischen Parlaments und der walisischen Regierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 230–241 (zusammen mit Johannes Fritz). Abstract
  • Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40 (zusammen mit Dieter Roth, Julia Oberhofer, Julia Stehlin, Felix Wille).
  • Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 137–148. Abstract
  • Frieden in Nordirland – Ein Erfolg der Konkordanzdemokratie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 86–102. Abstract
  • Von der Symmetrie zur Asymmetrie – Deutschlands neuer Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 27–41. Abstract
  • Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27–43 (zusammen mit Jürgen Dieringer, Ana Maria Dobre, Monika Olewinska). Abstract
  • Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 50–70 (zusammen mit Jürgen Dieringer).
  • Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West Vergleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 21–35 (zusammen mit Jürgen Dieringer).
  • Der Föderalismus – ein „Schnäppchen“? – Zu den finanziellen Auswirkungen der Gewährung regionaler Rechte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 66–78.
  • Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest – Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF), in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 33–42.
  • Compounded Representation – Ein neuer Ansatz der international vergleichenden Föderalismusforschung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 27–34.
  • Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismus- und Regionalismusforschung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 29–41.

Swenden, Wilfried

  • Federalism in India: Between Territorial Accommodation and Majoritarianism, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 459–471.
  • Belgischer Föderalismus 2005: getrennt zusammenleben oder zusammen auseinanderfallen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 303–317.
  • Föderalismus lernen – 2004 als Wendepunkt in der Entwicklung des belgischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 307–322.
  • Föderalismus in Belgien 2003: die Ruhe vor dem Sturm?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 195–206.

Szöcsik, Edina

  • COVID-19 and Legitimate Crisis Governance: The Case of Travel Restrictions in Switzerland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 40–51.

T

Taylor, Kristin

  • Federalism in Disaster Management in the United States, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 28–39 (zusammen mit Thomas Birkland, Rob DeLeo). Abstract

Tekin, Funda

  • Türkei: Verwaltungsstruktur- und regionalpolitische Entwicklungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 331–340.

Terizakis, Georgios

  • Fiscal Consolidation in Greek and German Muncipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 135–145 (zusammen mit Maria-Artemis Kolliniati, Philipp Stolzenberg, Nikolaos-Komninos Hlepas).

Teufel, Erwin

  • Neue Bewährungsprobe für den Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 15–22.
  • Erneuerung des Föderalismus in Deutschland und Europa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 15–28.
  • Der deutsche Föderalismus in einer erweiterten Europäischen Union, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 15–25.

Tews, Anne

  • Solidarität à la carte im europäischen Mehrebenensystem, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 151–164 (zusammen mit Michèle Knodt).
  • Lokale Energie- und Klimapolitik im Kontext des europäischen Mehrebenensystems, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 191–205 (zusammen mit Michèle Knodt).

Thaysen, Uwe

  • Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 123–146.

Tietze, Nikola

  • Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 85–98 (zusammen mit Olivier Giraud, Camille Noûs). Abstract

Till, Dominik

  • Die Bedeutung gliedstaatlicher Verfassungsgerichtbarkeit in den USA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 179–191.

Tkaczyński, Jan Wiktor

  • Zwischen Transformation und Integration – Ausgewählte Aspekte der Anpassungspolitik Polens nach der Wende von 1989, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 373–384.

Torres-Ader, Mattéo

  • French perspective on the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 78–89 (zusammen mit Servane Metzger). Abstract

Träger, Hendrik

  • Erfolgreiche Herausforderer bei Landtagswahlen – eine Analyse der Kontextfaktoren der Ablösung von Amtsinhabern, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 237–251 (zusammen mit Celine Matthies). Abstract
  • Regieren mit dem Bundesrat – eine Analyse der Ära Merkel und drei Szenarien für die Ampelkoalition, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 283–297.
  • Amtsbonus bei Landtagswahlen? Die Bewertung amtierender Ministerpräsidenten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 207–220 (zusammen mit Torsten Oppelland).
  • Der Bundesrat in Zeiten diffuser Mehrheite: kein Bedarf an Reformen mit Nebenwirkungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 227–240. Abstract
  • Der DigitalPakt als Auslöser einer neuen Föderalismusdebatte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 233–246. Abstract
  • Die gescheiterte Kreisgebietsreformen in Brandenburg und Thüringen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 214–226. Abstract
  • Grüne Parteipolitik im Bundesrat: Eine Analyse der Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene seit der Bundestagswahl 2013, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 265–278 (zusammen mit Sven Leunig). Abstract
  • Zur Nutzbarkeit der Tätigkeitsberichte des Vermittlungsausschusses für die Kategorisierung von Konflikttypen in Gesetzgebungsverfahren, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 174–191 (zusammen mit Sven Leunig).

Traweger, Christian

  • Der Mehrwert der Zusammenarbeit in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Die Sicht der Bevölkerung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 361–374 (zusammen mit Günther Pallaver).

Trench, Alan

  • Das Vereinigte Königreich: Die zweite Stufe der Devolution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 338–352. Abstract

Trick, Nicolas

  • Auf dünnem Eis: grenzüberschreitende Kooperation in der Öresund-Region, , in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 407–421 (zusammen mit Christian Förster).

Tschudi, Hans Martin

  • Neuere Entwicklungen am trinationalen Oberrhein, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 365–377. Abstract

Tyma, Christine

  • Föderalismus in Österreich – Jänner 2002 bis Februar 2003: Zwischen Stillstand und Umbruch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 204–221 (zusammen mit Armin Mühlböck, Alexander Neunherz, Andreas Strasser).

U

Ulrich, Markus

  • Steigender Hass in Polen: Was von Deutschland aus getan werden kann, um dort Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen zu unterstützen?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 403–416. Abstract

Untersteller, Franz

  • Energiewende in Baden-Württemberg - die Länder als Treiber und Erfolgsgarant der deutschen Energiewende, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 54–67.

Urdze, Sigita

  • Regionalisiert, dezentralisiert oder doch unitarisch? Das europäisierte Litauen zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 260–273 (zusammen mit Michèle Knodt).
  • Regionalisierungstendenzen in Lettland durch die Europäisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 357–369 (zusammen mit Michèle Knodt).

Uterwedde, Henrik

  • Ein neuer Anlauf zur Territorialreform in Frankreich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 234–244. Abstract
  • Frankreich: eine „Denkpause“ in der Dezentralisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 316–327. Abstract
  • Dezentralisierungsreform in Frankreich: Auf dem Weg zur bürgernahen Republik?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 174–185. Abstract
  • Korsika – Testfall für die französische Republik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 305–314.
  • Frankreich – Die Ambivalenz der Dezentralisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 217–225.
  • Frankreichs gezähmter Jakobinismus: Regionen im zentralisierten Staat, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 158–175.

V

Valdesalici, Alice

  • Italiens Finanzföderalismus: Finanzautonomie, gesamtstaatliche Koordinierung und politischer Druck aus dem Norden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 245–259 (zusammen mit Elisabeth Alber, Carolin Zwilling).

Váradi, Monika Maria

  • Eine Grenze verschwindet... Neue Chancen durch die EU-Erweiterung? Das Beispiel der Mikroregion Moschendorf/Pinkamindszent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 394–406 (zusammen mit Doris Wastl-Walter, Friedrich Veider).

Varga, Gyula

  • Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik in einer erweiterten EU. Eine Sichtweise Ungarns, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 471–486.

Vatter, Adrian

  • Finanzausgleich mal anders: Interkantonale Zusammenarbeit mit Lastenausgleich, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 303–315 (zusammen mit Alexander Arens und Sean Mueller). Abstract
  • Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 175–186 (zusammen mit Tobias Arnold, Alexander Arens, Sean Mueller). Abstract
  • Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 184–195 (zusammen mit Alexander Arens, Tobias Arnold, Sean Mueller). Abstract
  • Politische Steuerung im schweizerischen Föderalismus am Beispiel der stationären Gesundheitsversorgung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 458–472 (zusammen mit Christian Rüefli). Abstract
  • Die Kantone als mächtige Vetospieler im Bundesstaat? Der Wandel föderativer Institutionen in der Schweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 420–429.

Veider, Friedrich

  • Eine Grenze verschwindet... Neue Chancen durch die EU-Erweiterung? Das Beispiel der Mikroregion Moschendorf/Pinkamindszent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 394–406 (zusammen mit Doris Wastl-Walter, Monika Maria Váradi).

Vierheilig, Monika

  • Ein „föderales Update“ ist nötig: Lehren aus dem föderalen Corona-Management in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 52–67 (zusammen mit Claus-Peter Clostermeyer). Abstract

Vogel, Bernhard

  • Die Eingliederung der jungen Länder in das föderative Gefüge der Bundesrepublik Deutschland. Erfahrungen am Beispiel der Arbeit der Unabhängigen Föderalismuskommission, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 15–24.

Volgmann, Felix

  • Defekter Föderalismus in Afrika? - eine Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 419–434 (zusammen mit Sebastian Jilke und Charlie Bunar).

Völkel, Jan Claudius

  • Föderalismus und lokale Verwaltung in Ägypten, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 355–368.

Völkl, Kerstin

  • Landtagswahlen im kooperativen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 236–248 (zusammen mit Oscar W. Gabriel). Abstract

Vollmann, Erik

  • Dezentralisierung: die pragmatische alternative zum Föderalismus in Autokratien? Der Fall Marokko, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 179–194 (zusammen mit Roland Sturm). Abstract
  • Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 157–171 (zusammen mit Miriam Bohn, Thomas Demmelhuber und Roland Sturm)

Vujanović, Nina

  • Regional economic cooperation in the Western Balkans: Successes, failures, and new approaches, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 458–470 (zusammen mit Richard Grieveson und Branimir Jovanović).

W

Wagner, Christian

  • Föderalismus in Indien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 488–501. Abstract

Waldmann, Bernhard

  • Der Schweizerische Föderalismus unter Beobachtung: Ein Monitoring aus verschiedenen Perspektiven, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 325–335. Abstract
  • Rechtsvereinheitlichung als Gefahr für den Schweizerischen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 363-376 (zusammen mit Emanuel Borter).
  • Der schweizerische Föderalismus vor territorialen Herausforderungen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 331–345. Abstract
  • Die Stellung der Kantone beim Abschluss und der Umsetzung von Staatsverträgen – Am Beispiel der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Libyen vom 20. August 2009, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 341–355 (zusammen mit Jürg Bickel). Abstract

Walter, Joachim

  • Aufnahme von Flüchtlingen - umfassende Herausforderungen für die Landkreise, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 89–98.

Wassenberg, Birte

  • Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf der grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel der Oberrheinkooperation seit 1963, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 373–386. Abstract

Wastl-Walter, Doris

  • Eine Grenze verschwindet... Neue Chancen durch die EU-Erweiterung? Das Beispiel der Mikroregion Moschendorf/Pinkamindszent, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 394–406 (zusammen mit Friedrich Veider, Monika Maria Váradi).

Weber, Reinhold

  • Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 171–181 (zusammen mit Maike Hausen und Martin Große Hüttmann).

Wehling, Hans-Georg

  • Macht- und Regierungswechsel in den deutschen Ländern – Das Beispiel Baden-Württemberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 272–285.
  • Sonderfall Baden-Württemberg: Länderneugliederung in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 232–241.

Weihe-Lindeborg, Lisbeth

  • Zusammenarbeit im Zeichen einer Philosophie des arktischen Nordens – Die Barentsregion und ihre globale Bedeutung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 513–530.
  • Schweden – Von rigorosem Unitarismus zu modellhafter Regionalisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 266–291.

Weilguni, Melina

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Patrick Steindl und Jasmin Zengin).

Weinmann, Georg

  • Unsicherheit als föderale Grenzerfahrung: staatliche Steuerung und bundesdeutsche Flüchtlingspolitik am Beispiel minderjähriger Gelohener ohne Begleitung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 257–272.
  • Kopftuch und kein Ende? Identität und Integration im deutschen Föderalismus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 211–224.
  • Der Nationale Integrationsplan – Quantensprung durch föderale Synergie?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 254–268. Abstract
  • Das Kopftuch als Ländersache – Integration durch Vielfalt?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 267–278.
  • Orthografie und Demokratie im Bundesstaat – Die Rechtschreibreform in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 237–256.
  • Lernfeld Föderalismus – Eine Analyse für die politische Bildung an deutschen Schulen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 38–49. Abstract

Weiss, Stephanie

  • Populistische Wende in den Regionen: Regionalwahlen in Tschechien 2016, in: Jahrbuch des Föderalismus, S. 356–368.
  • Die Rückkehr der Kommunisten über die Regionen? Regionalwahlen in der Tschechischen Republik im Jahr 2012, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 388–400.
  • Hinterland für die große Politik oder eigenständiger politischer Raum? Die tschechischen Regionen nach den dritten Regionalwahlen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 306–316.
  • Tschechien: Regionalpolitik und Vorbereitung auf die EU-Strukturfonds 2007-2013 nach dem Regierungswechsel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 417–427. Abstract
  • Tschechien nach den zweiten Regionalwahlen: Regionalisierung der Politik und Politisierung der Regionen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 475–488.
  • Regionalisierung als politisches Projekt – die tschechischen Regionen in ihrem zweiten Jahr, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 305–317.

Wenturis, Nikolaus

  • Griechenland – Historische Hintergründe und aktueller Stand des Dezentralisierungsprozesses, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 176–192.

Wicker, Hubert

  • 20 Jahre Deutsche Einheit – Die Partnerschaft von Baden-Württemberg und Sachsen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 117–126.

Wiedmann, Thomas

  • Abschied der Regionen vom AdR – Der Ausschuss der Regionen vor der Zerreißprobe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 541–551.

Wilford, Rick

  • Die nordirische Assembly seit Beginn der Devolution, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 357–373.

Wilkoszewski, Harald

  • Demografischer Wandel und Machtverteilung in Europa. Entstehen durch die Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union neue politische Konfliktlinien?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 533–551 (zusammen mit Ursula Münch).

Wille, Felix

  • Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40 (zusammen mit Roland Sturm, Dieter Roth, Julia Oberhofer, Julia Stehlin).

Wilson, Kumanan

  • Föderalismus und die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 27–43 (zusammen mit Harvey Lazar, Christopher W. McDougall). Abstract

Winkelmann, Thorsten

  • Symmetrie und Asymmetrie im deutschen Föderalismus - übliche Missverständnisse und übersehende Folgen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 46–62 (zusammen mit Roland Sturm).
  • Neue Wege der Haushaltspolitik im Föderalismus: Alternative Beschaffungsformen in Nordrhein-Westfalen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 284–300.

Wobben, Thomas

  • Die Rolle des Europäisches Ausschusses der Regionen im Rahmen der aktuellen Reform der EU-Kohäsionspolitik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 443–458.
  • Die Vertretungen ostdeutscher Länder in Brüssel 25 Jahre nach der deutschen Einheit - 10 Thesen über Erfahrungen und Eindrücke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 142–158.

Woelk, Jens

  • Bosnien und Herzegowina in der Sackgasse?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 377–388.
  • Hoffnung auf Wandel "von unten"? Kommunale Selbstverwaltung in Bosnien und Herzegowina, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 273–284.
  • "Autonomie(reform) 2.0": parallele Verfahren partizipativer Demokratie zur Reform des Autonomiestatuts der Region Trentino-Südtirol, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 172–188 (zusammen mit Elisabeth Alber). Abstract
  • Stagnation oder Integration: die Verfassung Bosnien-Herzegowinas, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 353–366.
  • Weder Beschleunigung noch Abkürzung in Sicht: Italiens Weg zum Föderalismus bleibt mühsam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 327–340 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Die italienischen Regionen zwischen Richtungswahl, Europafähigkeit und mehr Autonomie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 328–349 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Pause oder Stillstand auf Italiens Weg zum Föderalismus?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 345–356 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Italien auf dem Weg zum Föderalismus: zwei Schritte vor und einer zurück?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 388–402 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Italiens Föderalismusreform: eine unendliche Geschichte, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 235–247 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Grenzüberschreitender Regionalismus als Konfliktlösungsinstrument? Die Entwicklung der Brennerkooperation, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 381–393 (zusammen mit Francesco Palermo).
  • Minderheitenschutz durch territoriale Autonomie: „Reservate“ oder nachhaltige Integrationsprozesse?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 117–137.

Woisin, Matthias

  • Finanzielle Kalküle im Mischfinanzierungssystem des SGB II, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 216–238.

Wolf, Mario

  • The European Regional Democracy Map – europeanregionaldemocracy.eu, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 228–236 (zusammen mit Sarah Meyer und Paul Kindermann). Abstract

Woyke, Wichard

  • Luxemburg – Erfolgreicher Kleinstaat zwischen den Großen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 225–233.

Z

Zehnder, Vital

  • Horizontale Kooperation zwischen den Kantonen und die „systematisch-pragmatische Zusammenarbeit“ in der Zentralschweiz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 270–283 (zusammen mit Dieter Freiburghaus).

Zengin, Jasmin

  • Austria in the Conference on the Future of Europe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 130–145 (zusammen mit Sarah Meyer, Lukas Böhm, Anna Dermitzakis, Leopold Kernstock, Oskar Kveton, Patrick Steindl und Melina Weilguni).

Ziegenbalg, Florian

  • The contribution of Baden-Württemberg to the Conference on the Future of Europe – Taking the conversation to the people, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 120–129 (zusammen mit Timo Peters).

Zillober, Mirjam

  • Von Mitspielenden zu Gestaltenden? Herausforderungen für Regionen im dynamischen Mehrebenensystem der Europäischen Union. Tagungsbericht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 471–475.

Zimmermann, Horst

  • Oberziele versus Aufgaben für die föderative Mittelebene: eine Strukturierung und eine Wachtsumsperspektive, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 111–126.

Zimmermann-Steinhart, Petra

  • Föderalismus in Äthiopien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 497–513. Abstract
  • Dezentralisierung in Frankreich, Acte II: Mehr Aufgaben, weniger Handlungsspielraum für die Gebietskörperschaften?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 336–344. Abstract
  • Frankreich im Jahr 2004: auf dem Weg zu mehr Dezentralisierung?, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 363–373. Abstract
  • Akt II der französischen Dezentralisierung: Konsequenzen für das politische System und die Gesellschaft, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 219–234.

Zoller, Alexandra

  • Die Beteiligung des Bundesrates bei den Maßnahmen zur Eurostabilisierung, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 247–258 (zusammen mit Constanze Burger). Abstract
  • Die Weiterentwicklung der Bund-Länder-Zusammenarbeit in EU-Angelegenheiten vor dem Hintergrund des Vertrags von Lissabon, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 570–581.
  • Das Subsidiaritätsprinzip im Europäischen Verfassungsvertrag und seine innerstaatliche Umsetzung in Deutschland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 270–289. Abstract

Zwilling, Carolin

  • Italiens Regionen als Akteure und Randfiguren rund um und im Jahr der Parlamentswahlen 2022, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 299–313 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Corona als Brennglas für fortwährende Defizite des asymmetrischen Regionalstaats Italien, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 99–113 (zusammen mit Elisabeth Alber). Abstract
  • Italiens Regionalismus im Ausnahmezustand: die Regierung Conte II auf der Suche nach Stabilität und Koordination, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 307–320 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Italiens Spagat zwischen Einheit und Differenzierung: Reformen und differenzierter Regionalismus unter der "Regierung der Veränderung", in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 313-327 (zusammen mit Ellisabeth Alber).
  • Italiens Regionen zwischen Reform und Stillstand, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 369–383.
  • Italiens Föderalisierung auf dem Prüfstand, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 254–266 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Italiens Föderalisierung: erneut Rückschritt statt Fortschritt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 278–291 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Italien auf der Suche nach (s)einer föderalen Kultur: Konfrontation plus Konfliktregelung gleich Kooperation? in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 315–330 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Das "System Italien" zwischen Notstandsmaßnahmen und Föderalisierungsvorhaben, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 292–309 (zusammen mit Elisabeth Alber).
  • Italiens Finanzföderalismus: Finanzautonomie, gesamtstaatliche Koordinierung und politischer Druck aus dem Norden, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 245–259 (zusammen mit Elisabeth Alber, Alice Valdesalici).
  • Internationale Handlungsfähigkeit von Italiens Regionen: Steter Tropfen höhlt nicht jeden Stein – Entwicklungszusammenarbeit als Lackmustest, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 288–299. Abstract
  • Verfassungsrechtliche Asymmetrie in Italien am Beispiel der Südtiroler Sonderautonomie, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 341–354. Abstract