Prof. Dr. Meinhold, Wiebke
Direktorin der Abteilung für Altorientalische Philologie
Adresse | Burgsteige 11 |
---|---|
Telefon | 29-76758 |
wiebke.meinholdspam prevention@uni-tuebingen.de | |
Fax | 29-5056 |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Kurzvita
1977 | geboren in Dessau |
1996 - 2001 | Studium der Fächer Assyriologie, Semitistik und Griechisch in Heidelberg und Leiden |
2001 | Magistra Artium ("Das Festhaus von Assur. Ein Gotteshaus im 1. Jahrtausend v. Chr.") |
2001 - 2006 | Promotionsstudium der Assyriologie in Leipzig und Heidelberg |
2006 | Promotion ("Ištar in Aššur. Untersuchung des Lokalkultes der Göttin Ištar in der Stadt Aššur von ca. 2500 bis 614 v. Chr.") |
2006 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle "Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
2010 - 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Kulturen des Alten Orients, Universität Tübingen (DFG-Projekt: "Das Erbrecht in Babylonien und Assyrien nach keilschriftlichen Quellen des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.") |
2014-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Kulturen des Alten Orients, Universität Tübingen (DFG-Projekt: "Pfründen in Babylonien in altbabylonischer Zeit") |
2019 | Habilitation ("Erben und Vererben in altbabylonischer Zeit") |
2019-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Genf (SNF-Projekt:" Edition de la série divinatoire Shumma Alu") |
seit 2020 | Professorin für Altorientalische Philologie, Universität Tübingen |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen
- DOG - Deutsche Orient-Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte des Alten Orients
- Religionsgeschichte des Alten Orients
- Gottesvorstellungen in Mesopotamien
- Rechts- und Sozialgeschichte des Alten Orients
Publikationen
Monographien
- Ištar in Aššur. Untersuchung eines Lokalkultes von ca. 2500 bis 614 v. Chr., AOAT 367, Münster 2009.
- Ritualbeschreibungen und Gebete III, Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 7, Wiesbaden 2017.
- Erben und Vererben in der altbabylonischen Zeit (ca. 2000-1600 v.Chr.), dubsar 16, Münster (in Vorbereitung)
Aufsätze
- “Tempel, Kult und Mythos: Zum Verhältnis von Haupt- und Nebengottheiten in Heiligtümern der Stadt Aššur”, in: K. Kaniuth, A. Löhnert, J. L. Miller, A. Otto, M. Roaf und W. Sallaberger (Hrsg.), Tempel im Alten Orient. 7. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft 11.-13. Oktober 2009, München, Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft, Band 7, Wiesbaden 2013, 325-334.
- “Die Familie des Gottes Aššur”, La famille dans le Proche-Orient ancien: réalités, symbolismes, et images, Proceedings of the 55th Rencontre Assyriologique Internationale at Paris 6–9 July 2009, Winona Lake 2014, 141-149.
- „Erbrecht nach altbabylonischen Kauf- und Tauschurkunden aus Nippur“, Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 20 (2014), 11-32.
- „Das Vermögen der Familie des Mannum-mēšu-liṣṣur“, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 105 (2015), 7-29.
- "Prebends and Prebendaries in Old Babylonian Nippur", Journal of Ancient Near Eastern Religions 19 (2019), 55-70.
- "Zur Beendigung von Adoptionsverhältnissen in altbabylonischer Zeit: Der Fall des Ilī-u-Šamaš aus Nippur", in: J. Baldwin und J. Matuszak, mu-zu an-za3-še3 kur-ur2-še3 ḫe2-ĝal2. Altorientalistische Studien zu Ehren von Konrad Volk, dubsar 17, Münster 2020, 163-189.
- "Zum Verhältnis von Inana/Ištar und Nanāja in Uruk", in: M. van Ess u.a. (Hrsg.), Uruk: Altorientalische Metropole und Kulturzentrum, 8. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft 25.-26. April 2013 (im Druck).
Beiträge zu Lexika
- “Siegelschneider”, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 11 (2010), 477-479.
- “Theodizee. Nach sumerischen und akkadischen Texten”, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 13 (2013), 629-631.
Rezensionen
- David I. Owen und Gernot Wilhelm (Hrsg.), Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians, Vol. 8 und Vol. 9, Bethesda 1996 und 1998: Bibliotheca Orientalis 58 (2001), 181-190.
- Olof Pedersén, Archive und Bibliotheken in Babylon: Die Tontafeln der Grabung Robert Koldeweys 1899-1917, ADOG 25, Saarbrücken 2005: Journal of the American Oriental Society 127 (2007), 563-566.
- Pirjo Lapinkivi, The Neo-Assyrian Myth of Ištar's Descent and Resurrection, State Archives of Assyria Cuneiform Texts, Volume 6, Helsinki 2010: Welt des Orients 42 (2012), 113-122.
- Amar Annus und Alan Lenzi, Ludlul bēl nēmeqi. The Standard Babylonian Poem of the Righteous Sufferer, State Archives of Assyria Cuneiform Texts, Volume 7. Helsinki 2010: Welt des Orients 42 (2012), 122-124.
- Dominique Charpin, Writing, Law, and Kingship in Old Babylonian Mesopotamia. (Translated by J.M. Todd). University of Chicago Press, Chicago, 2010: Bibliotheca Orientalis 72 (2015), 113-120.
- Guido Pfeifer, Fortschritt auf Umwegen – Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums, Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte 107, München 2013: Orientalistische Literaturzeitung 111 (2016), 110-112.