China Centre Tübingen (CCT)

Call for Papers: Conceptualizing China

Workshop am China Centrum Tübingen, 24.-26. Juni 2022

*** English version below ***

‚Westliche‘ Konzeptualisierungen Chinas durchliefen in den letzten Jahren einen Wandel. Erwartungen einer politisch-gesellschaftlichen Liberalisierung im Nachgang der ökonomischen Öffnung Chinas und seiner Einbindung in globale Organisationen sind enttäuscht worden. Gleichzeitig verschiebt der (Wieder-)Aufstieg Chinas die globalen Machtverhältnisse hin zu einer Multipolarität und ist Gegenstand anhaltender Debatten innerhalb wie auch außerhalb des Landes. In der politischen und öffentlichen Debatte im ‚Westen‘ nehmen antagonistische Beschreibungen des Verhältnisses zu China seit einigen Jahren zu: das Land wird als wirtschaftlicher Konkurrent, systemischer Rivale und zunehmend als geo-strategischer Gegenspieler wahrgenommen. Demgegenüber verläuft die wissenschaftliche Diskussion über China im Westen differenzierter, wenn sie daran interessiert ist, neue Perspektiven zu gewinnen, etwa um die zukünftige Rolle Chinas bei der Bewältigung von Menschheitsaufgaben abzuschätzen. Darüber hinaus gehören zu den Außenperspektiven auch Sichtweisen der chinesischen Diaspora.

Solchen Außenbeschreibungen eines häufig dennoch monolithisch gedachten Chinas stehen innerchinesische Selbstbeschreibungen gegenüber. Neben den Darstellungen partei-ideologisch geprägter Propaganda existieren diverse chinesische Selbstbeschreibungen, etwa im Wissenschaftssystem (Sozialwissenschaften, Politik, Geschichte), dem Kulturbetrieb und der intellektuellen Öffentlichkeit – freilich unter staatlicher Beobachtung.

Aussagen und Annahmen darüber, was China ist, können als Konzepte bezeichnet und methodologisch als Diskurse beschrieben werden. Als makrosoziologische Wissensgebilde wirken sie sinnstiftend auf die Wahrnehmung (all-)täglicher Phänomene (auch) in Bezug auf China und konstituieren distinktive, disziplinäre Ordnungen, durch die Macht/Wissen wirkt. Ethnomethodologisch gewendet lässt sich auch untersuchen, welche praktischen Erfordernisse für das Beitragen solcher Konzepte im politischen, massenmedialen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen usw. Feld gestellt werden: wie geht „doing conceptualizing China“?

Welche (historischen) Konzeptualisierungen Chinas liegen den diversen Diskursen über China und Chines:innen zugrunde? Welche Konsequenzen haben solche Diskurse für die Wahrnehmung der Phänomene in diversen Teilbereichen (Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Alltag) in der Auseinandersetzung mit und in China? Wie wirken sie sich auf situative Auseinandersetzungen in China und mit Chines:innen aus (etwa antiasiatischer Rassismus)?

Dieser Workshop soll Nachwuchswissenschaftler:innen (Doc und Postdoc) aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Asien-, Kultur-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) zusammenbringen, die sich in empirischen oder theoretischen Beiträgen mit Phänomenen der Konzeptualisierung Chinas auseinandersetzen.

Der Workshop wird vom 24.-26. Juni 2022 im China Centrum Tübingen stattfinden (vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen). Ihr Abstract soll den Titel Ihres Vortrags (20 Min., DE/EN) enthalten und den Bezug  des Themenbereichs zur Fragestellung nach China-Konzepten skizzieren. Zur Bewerbung auf die Teilnahme am Workshop senden Sie bitte Ihr Abstract im Umfang von 200-400 Wörtern bis zum 19. April 2022 an die Organisatoren des Workshops (chinaforumspam prevention@cct.uni-tuebingen.de). Bei Annahme Ihres Vortrags werden wir darum bitten, einen Entwurf des Papers (1.600-2.000 Wörter) bis zum 8. Juni einzureichen. Von jedem Teilnehmenden wird ein etwa fünfminütiger Kommentar zu jeweils einem anderen Beitrag erwartet.

Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Kontakt: 

Dr. Anno Dederichs

Philip Scherer, Dipl. Reg. Wiss.

chinaforumspam prevention@cct.uni-tuebinge.de

Call for Papers: Conceptualizing China

Workshop at China Centre Tübingen, 24-26, June 2022

“Western” conceptualizations of China are facing rapid change in recent years. Expectations of political and social liberalization in the aftermath of China's economic opening and its integration into global organizations have been disappointed. At the same time, China's ongoing (re)rise contributes to shift the global balance of power toward multipolarity and is the subject of ongoing debates both inside and outside the country. In the political and public debate in ‘the West’, antagonistic descriptions of the relationship with China have become increasingly prominent: the country is perceived as an economic competitor, a systemic rival, and increasingly as a geo-strategic adversary. Scholarly discussion of China in ‘the West’ is more nuanced when it is interested in gaining new perspectives, such as assessing China's future role in addressing humanity's challenges. Moreover, external perspectives also include views of the Chinese diaspora.

Such external descriptions of a China that is often thought of as monolithic are contrasted with internal Chinese self-descriptions. In addition to the representations of party-ideologically influenced propaganda, there are various Chinese self-descriptions, for example in the scientific system (e.g.: social sciences, politics, history), in the cultural sector and in the intellectual public sphere – all of which are, of course, under state observation.

Statements and assumptions about what China is can be called concepts and described methodologically as discourses. As macro-sociological knowledge structures, they have a constituting effect on the perception of everyday phenomena in relation to China and constitute distinctive, disciplinary orders through which power/knowledge works. In terms of ethnomethodology, it is also possible to examine the practical requirements for the contribution of such concepts in the fields of politics, mass media, science, economy, etc.: How does “doing conceptualizing China” work?

What are the (historical) conceptualizations of China that underlie diverse discourses about China and ‘Chinese people’? What consequences do such discourses have for the perception of phenomena in diverse subfields (politics, culture, science, economy, everyday life) in the engagement with and in China? How do they affect situational confrontations in China and with ‘Chinese people’ (e.g. anti-Asian racism)?

This workshop aims to bring together scholars in their doctorate and postdoc-phase whose empirical or theoretical contributions address phenomena of conceptualization of China in their respective disciplines (e.g. Asian studies, cultural studies, humanities, social sciences, and economics).

The workshop will take place at the China Centrum Tübingen from June 24-26, 2022. To apply for participation, please send an abstract of 200-400 words for a 20 mins presentation to the workshop organizers (chinaforumspam prevention@cct.uni-tuebingen.de) by April 19, 2022. The abstract should outline how your proposed paper relates to concepts of China, and the research question. If your presentation is accepted, we will ask that you submit a 1.600-2.000 words draft of the paper by June 8. Each participant is expected to prepare a commentary of about five minutes on one other paper at the workshop.

Travel and lodging expenses will be covered.

Contact: 

Dr. Anno Dederichs

Philip Scherer, Dipl. Reg. Wiss.

chinaforumspam prevention@cct.uni-tuebinge.de