Publikationen
„Earthboi und die Panarchie. Eine Resilienzlektüre zu Lukas Jüligers Graphic Novel Unfollow“, in: Evi Zemanek und Kate Rigby (Hrsg.): Narratives of Resilience, Stuttgart. [erscheint 2025].
„Ich befinde mich im Prozess einer widerstrebenden Realisation, dass ich eigentlich Dichter bin und nichts sonst“, Gespräch mit dem Dichter und Philosophen Daniel Falb, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog, Nr. 38 (Jg. 24/2023), S. 7-17.
„Phytolinguistik im Urban Jungle. Kulturpoetische Überlegungen zu Zimmerpflanzen“, in Transpositiones 2 (2023), S. 123-138.
„Anthropozänlyrik. Überlegungen zur Neuordnung des Mensch-Natur-Verhältnisses jenseits des Narrativen“, in: Gabriele Dürbeck et al. (Hrsg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren, Berlin 2022, 163-179.
„‘Natur unter Menschenhand‘? Zur Historisierung des Anthropozoikum-Konzepts von Hubert Markl im Hinblick auf die aktuelle Anthropozän-Debatte“, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51.2 (2019), S. 303-319.
Vorträge
02. Juli 2022, Vortrag an der Ludwigs-Maximilian-Universität München: „Earthboi als Anti-Pan: Zur unzuverlässigen Erzählung eines ökologisch bewegten Tricksters in Lukas Jüligers Graphic Novel Unfollow“ im Rahmen des Workshops „Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur“.
30. Juni/01. Juli 2022, Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal: „Trust in narratives of the ‘good anthropocene’: Ecomodernist emotions in the age of climate change“ im Rahmen des Workshops „Vertrauen, Krise und Katastrophe“.
27. Mai 2022, Vortrag in Graz: „Phytolinguistik im Urban Jungle: Zimmerpflanzen als mediale Knotenpunkte eines Multispecies-Netzwerks“ im Rahmen der 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft.
03. September 2020: Anthropozänlyrik. Überlegungen zur Neuordnung des Mensch-Natur-Verhältnisses jenseits des Narrativen an der Universität Vechta (Online) im Rahmen des Workshops „Anthropozäne Literatur: Genres und Poetik“.
25. November 2016: „‘Natur unter Menschenhand‘? Zur Historisierung des Anthropozoikum-Konzepts von Hubert Markl im Hinblick auf die aktuelle Anthropozän-Debatte“ an der Universität Straßburg im Rahmen des CIERA-Projekts „The circulation and renewal of knowledge about nature and the environment in France and Germany: questioning the enviornmental Humanities“.