Japanese Studies

DFG-Projekt "Selbstdarstellung und Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften im japanischsprachigen Internet - das WWW als Quelle japanologischen Arbeitens"

zur Publikationsliste

Das Projekt:
Vom 1. Dezember 1999 bis zum 31. Dezember 2001 hat am japanologischen Seminar der Universität Tübingen das DFG-Projekt "Selbstdarstellung und Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften im japanischsprachigen Internet - das WWW als Quelle japanologischen Arbeitens" stattgefunden.
Das Vorhaben wurde im Frühjahr 1998 im Rahmen eines japanologischen Hauptseminars ("Cyber Religion - die Selbstdarstellung japanischer Religionen im Internet (WWW)") an der Universität Trier begonnen, den damaligen Teilnehmern sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gedankt. Die Ergebnisse dieses Seminars bildeten den Ausgangspunkt für das umfangreichere, wissenschaftliche DFG-Projekt.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
Prof. Dr. Klaus Antoni leitete das Projekt organisatorisch und methodisch und trug auch inhaltlich, besonders im Bereich Shintô, zu ihm bei. Als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen fungierten Birgit Staemmler M. A. und Petra Kienle M. A., als studentische Hilfskräfte Machiko Hori, Stefan Schüle und Ursula Flache.
Zusätzliche Hilfe bekamen wir von Dipl. Inf. Anke Faulbaum, Tabea Tjhen, Michael Wachutka M. A., den Computer-Hilfskräften des Seminars für Japanologie und den Mitarbeitern der TUSTEP-Gruppe des Rechenzentrums der Universität Tübingen und vielen anderen Menschen innerhalb und außerhalb des Tübinger Seminars für Japanologie. Ihnen allen ganz herzlichen Dank!
Für die produktive wissenschaftliche Zusammenarbeit danken wir insbesondere Hiroyuki Kurosaki M.A. wissenschaftlicher Angestellter an der japanischen Kokugakuin Universität, Takanori Tamura M.A. von der Arbeitsgruppe Informationsgesellschaft der Tsukuba Universität in Japan und Erica Baffelli M.A. damals an der Università Ca'Foscari in Venedig!
Finanziert wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Auch ihr möchten wir an dieser Stelle für ihre Unterstützung herzlich danken!

Thema und Ziele:
Das World Wide Web (WWW) rückt immer mehr in das Gesichtsfeld der wissenschaftlichen und damit auch der japanologischen Arbeit. Das Projekt verfolgte daher drei Ziele:

  1. Die Frage zu beantworten, ob und inwiefern das japanischsprachige Internet als Quelle japanologischer Arbeit dienen könne. Diese Frage wurde eindeutig zustimmend beantwortet, wobei berücksichtigt werden muß, daß es sich bei den meisten Websites, Bulletin Board Systems, Newsgroups usw. um Primärquellen handelt, denen die in der Wissenschaft übliche Distanz entgegen-gebracht werden muß.
  2. Einen Informationspool zu generieren, in dem Wissenschaftler und interessierte Laien Informationen zu dem Bereich Internet und Religion in Japan finden können. Die dafür publizierte Website des Projektes enthält eine umfangreiche Linksammlung mit über 1.500 Einträgen von Websites japanischer Religionen, westlicher Religionen in Japan und anderen relevanten Organisationen. Sie enthält außerdem Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind und eine ausführliche Liste weiterführender Literatur.
  3. Das dritte Ziel des Projektes war die hermeneutische Analyse ausgewählter Fallbeispiele für die Selbstdarstellung japanischer Religionsgemeinschaften im Internet.

Methode:
Die Methode für die hermeneutische Analyse der Fallbeispiele bestand aus drei Schritten, die notwendigerweise nicht nur nacheinander, sondern auch parallel zueinander durchgeführt wurden:

  1. Die für den Informationspool erstellte Linksammlung entsprach gleichzeitig dem ersten Schritt dieser Untersuchung, in dem ein Überblick über das vorhandene Material gewonnen wurde.
  2. Der zweite Schritt der Analyse beinhaltete eine detaillierte Beschreibung der zu analysierenden Websites. Dazu wurde im Verlauf des Projektes auf der Basis der klassischen Inhaltsanalyse ein neues Kodierungsformular entwickelt. Die Beschreibung durch das Formular erfaßt neben textuellen und visuellen Elementen der in Frage stehenden Websites auch Internet-spezifische Elemente wie die Struktur der Site, ihre interne und externe Verlinkung und Möglichkeiten virtueller Kommunikation und Interaktion. Durch dieses umfassende Formular wird gewährleistet, daß alle Elemente einer Website in der Analyse berücksichtigt werden können. Für andere Fragestellungen könnte das Formular auch in moderierter oder gekürzter Form angewandt werden. Auch vergleichende Analysen werden durch ein einheitliches Kodierungs-formular ermöglicht.
  3. Der dritte Schritt der Analyse bestand aus der eigentlichen Interpretation des Materials auf der Basis der Kodierung, relevanten Hintergrundwissens und Interviews mit den zuständigen Webmastern. Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes einerseits Websites von baptistischen Kirchen, Shintô Schreinen und Shingon-buddhistischen Tempeln und andererseits von Neuen Religionen vergleichend analysiert. Die zentralen Fragen galten den Zielen und Gründen der Webauftritte sowie den Änderungen in Kommunikationsstrukturen aufgrund Computer-vermittelter Kommunikation.

Ergebnisse:
Diese Fallstudien haben gezeigt, daß es die eine homogene Art, wie sich religiöse Organisationen im japanischen Internet präsentieren, nicht gibt, sich jedoch einige Muster erkennen lassen:

  1. Die Präsentationen religiöser Organisationen im Internet scheint oft deren Situation und Praktiken im realen Leben widerzuspiegeln: Sites buddhistischer Tempel werben für Beerdigungen, Sites von Schreinen für Hochzeiten, beide präsentieren ihre Anlagen auch als touristische Attraktionen.
  2. Obwohl einige Neue Religionen das Internet als Werbemedium nutzen, rekrutieren die meisten ihre Mitglieder primär durch Mundpropaganda und auf der Basis bereits bestehender sozialer Netzwerke. Unpersönliche Kontakte durch das Internet genügen selten, um dauerhafte Beziehungen zwischen religiösen Organisationen und potentiellen Mitgliedern aufzubauen. Allerdings kann das Internet eine religiöse Organisation ins Bewußtsein bringen und so die Basis für eine spätere persönliche Mission legen. Einige religiöse Organisationen versuchen zudem, bestehende Netzwerke durch Verlinkung einzelner Sites zu stärken.
  3. Das Internet bietet leichten Zugang zu kritischen Stimmen und kann daher zum Austritt aus einer religiösen Organisation anregen. Es scheint, daß religiöse Organisationen negativer Publicity begegnen, indem sie durch starke Internetpräsenz ihre eigene Meinung aktiv im Internet verbreiten, wie es sich bei Falun Gong, Scientology oder Aleph beobachten läßt. Die alternative Reaktion ist jedoch, die eigeneInternetnutzung zu minimieren und Mitgliedern vom Browsen abzuraten. Trotz der Möglichkeiten des Internet als Missionsmedium nutzen daher nicht alle stark missionierenden neuen Religionen das Internet in dem Maße, wie hätte vermutet werden können.
  4. Interne Kommunikation innerhalb fest etablierter Religionen und Neuer Religionen scheint durch das Internet nicht wesentlich zugenommen zu haben, da Computer-vermittelte Kommunikation die Zahl direkter persönlicher Treffen nicht vermindert. Sie ersetzt nur andere indirekte Formen der Kommunikation wie Telephonate, Briefe oder Faxe. Für Gruppen und Organisationen allerdings, die nicht oder noch nicht fest etabliert sind, fungiert das Internet durch Emails, Bulletin Board Systems oder Mailing-Listen als bedeutendes Mittel interner Kommunikation.

Die Ergebnisse des Projektes wurden zum Teil online und zum Teil in gedruckter Form publiziert. (zur Publikationsliste)
Fragen und Kommentare sind auch nach Abschluß des Projektes jederzeit herzlich willkommen unter staemmler{at}japanologie.uni-tuebingen.de