HRM and Organization

Viel Lärm um Nichts? Der Einfluss der Eltern­geldreform auf die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

Seit der Einführung des Elterngeldes zum 01. Januar 2007 ist der Anteil der Väter in Elternzeit über das gesamte Jahr 2007 hinweg zwar deutlich angestiegen; dennoch stellen Väter in Elternzeit nach wie vor die Minderheit. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an und untersucht, wie die Elterngeldreform 2007 die Entscheidung eines berufstätigen Vaters für oder wider die Inanspruchnahme von Elternzeit beeinflusst hat. Als Ergebnis der empirischen Analyse, in deren Verlauf 1.290 Online-Frage­bögen berufstätiger Väter ausgewertet wurden, zeigt sich, dass die Elterngeldreform die Wahrscheinlichkeit der väterlichen Inanspruchnahme von Elternzeit zwar signifikant erhöht hat, dass Väter seit Inkrafttreten der Reform aber im Durchschnitt kürzer in Elternzeit gehen, da sie im Wesentlichen die so genannten Vätermonate in Anspruch nehmen. Dies gilt auch nach Kontrolle einer Vielzahl potenzieller Determinanten der väterlichen Inanspruchnahme von Elternzeit aus dem beruflichen, familiären und gesellschaftlich-sozialen Umfeld sowie nach Kontrolle von Persönlichkeitsfaktoren. Was die übrigen Einflussfaktoren der väterlichen Inanspruchnahme von Elternzeit anbelangt, so gibt unsere Analyse erste tentative Hinweise darauf, dass die Elterngeldreform insofern zu einer Veränderung des väterlichen Entscheidungskalküls geführt hat, als dass auf der einen Seite vormals wirksame Determinanten des Kalküls in ihrer Wirkung abgeschwächt wurden (u.a. Einkommen des Vaters im Vergleich zur Mutter, Extraversion des Vaters) und auf der anderen Seite ursprünglich weniger bedeutsame Determinanten in ihrer Wirksamkeit gestärkt wurden (u.a. zeitliche Belastung des Vaters im Beruf, Verträglichkeit des Vaters).