Die Allgegenwart antiker Motive seit den Jahrhunderten der Renaissance und ihre stete Beliebtheit brachten eine Vielzahl von Fälschungen mit sich. Die perfekte Beherrschung des Handwerks, die eine Produktion von antik Scheinendem ermöglicht, in Verbindung mit Mode und Zeitgeist, die einen Absatzmarkt garantieren, lassen diejenigen zahllosen Objekte entstehen, die uns aus Museumsmagazinen oder Universitätssammlungen mehr oder weniger vertraut sind: Pasticci, bewusste Fälschungen vergangener oder gegenwärtiger Jahrhunderte sowie Nachahmungen im Sinne des eigenen Zeithorizonts, die antike Motive aufnehmen ohne jedoch vorzugeben, antik zu sein.
Wo enden Rezeption und Zeitgeist, und wo beginnt "Fälschung"? Was ist eine "Fälschung", und handelt es sich im jeweiligen Einzelfall um eine solche? — Diesen Fragen, die in Zeiten weltweiter Produktnachahmungen, angesichts von Markenpiraterie und einer `copy and paste´-Generation von größter Aktualität sind, widmet sich das Kolloquium "Rezeption, Zeitgeist, Fälschung – Umgang mit Antike(n)", das vom Institut für Klassische Archäologie im Rahmen der zeitgleiche Ausstellung "Täuschend echt" im Schloss Hohentübingen veranstaltet und von der VW-Stiftung finanziert wird.
Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. Über eine kurze, formlose Anmeldung wären wir dankbar.
Kontakt:
kathrin-barbara.zimmer(at)uni-tuebingen.de
Plakat Download
Flyer Download
18:00 Uhr
Begrüßung und Abendvortrag
Michael Pfanner (Leipzig)
Wie fälsche ich einen Augustus in Wort, Bild und Stein?
19:00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung "Täuschend echt" 20:00 Uhr Empfang im Rittersaal
ab 09:00 Uhr Nachahmung — Kopie — Fälschung
Moderation und Leitung
Astrid Fendt Christiane Vorster (Köln) Antikenkopie oder Antikenfälschung? Zur Aneignung antiker Vorbilder in der Renaissance Nadja Koch (Tübingen) "Werke schaffen, die den realen Objekten ähnlich scheinen" – Leon Battista Albertis Lehre der Statuenreproduktion Viola Siebert (Hannover) Tonlampen der ‚Neapler’ und der ‚Leidener’ Gruppe. Fälschungen oder Neuschöpfungen nach antiken Vorlagen? Isabelle Warin (Zürich) Der Comte de Caylus und die Fälschungen der Antike
11:00 Uhr -
11:30 Uhr Kaffeepause Renate Rosenthal-Heginbottom "Fischer im Hafen von Karthago" auf römischen Lampen: Original — Imitation — Fälschung Ernst Seidl (Tübingen) Die kreative Kopie Sascha Kansteiner (Berlin) Großplastische Imitationen berühmter Apollonköpfe
13:00 Uhr -
14:00 Uhr Mittagessen Schlosscafé ab 14:00 Uhr
"Fälschung" —
Rezeption und Paradigmenwechsel
Moderation und Leitung
Friederike Sinn Marina Unger (Rom) „Ein durchaus ungewöhnliches, ja bis jetzt einziges Stück“ – Archäologie, Antikenhandel und Fälschungen im 19. Jahrhundert Kathrin B. Zimmer (Tübingen) "In den Fingern ein kleines Stäbchen" – Echte und falsche Antiken in der deutschen Literatur Melanie Wald-Fuhrmann (Frankfurt) "Musicae veteris specimen" – Falsche und fehlende Exempla in der Musik Laura-Concetta Rizzotto (Berlin)
Von „kleinen Scheusalen aus Marmorsplittern“ zu begehrten Kunstwerken.
Der Umgang mit den sogenannten Kykladenidolen
16:00 Uhr -
16:30 Uhr Kaffeepause ab 16:30 Uhr
Theorie und Praxis —
Umgang mit "Fälschungen"
Moderation und Leitung
Michael Pfanner Julia Habetzeder (Stockholm) The impact of restoration Vasiliki Barlou (Giessen) Entdeckt und versteckt: Vom Umgang mit Fälschungen in archäologischen Sammlungen am Beispiel der Werke Alceo Dossenas Ergün Lafli (Izmir) Archäologische Fälschungen in der Türkei Pascal Weitmann (Kiel/Berlin) Charakteristika von Originalität
19:00 Uhr
Abendessen Neckarmüller
ab 09:00 Uhr Exempla — Gattungen und Einzelstücke
Moderation und Leitung
Viola Siebert Philipp Bass (Kassel) Der falsche Held – Ein bronzener Herakles aus der Kasseler Antikensammlung Alexander Mlasowsky (Burgdorf) Ein Porträt Neros einmal anders – Eine geochemische Untersuchung Fritzi Jurgeit Blanck (Cerveteri) Aufgemotzt! Zur bikonischen Urne mit Helm (Inv. 65/85) im Badischen Landesmuseum Karlsruhe Matthias Recke (Giessen) Fälschungen zyprischer Antiken in deutschen Museen und Sammlungen
11:00 Uhr -
11:30 Uhr Kaffeepause Martin Fink (Kempten) Arglistige Täuschung oder selbstbewusste Sehschule?
Eine Sammlung neuzeitlicher Terrakotten aus Ägypten Ines Bogensperger (Wien) “Copy & Paste” – Counterfeits of Late Antique Textiles Sven Günther (Bielefeld) Mehr als nur Fälschungen der Antike – Die Paduaner Giovanni da Cavinos
13:00 Uhr -
14:00 Uhr Mittagessen Schlosscafé ab 14:00 Uhr
"Fälschungen" und ihre Funktion
Moderation und Leitung
Christiane Vorster Jutta Fischer (Rostock)
"Weihnachtsgeschenke im besten Sinne":
Nachbildungen von "originalen" Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Berlin 1882-1886 Andreas Hillert (Eichstätt) Echt falsch! Archäologische Souvenirs als Indikatoren der – jeweils zeitgenössischen – Antikenrezeption Anke Scholz (Tübingen) Das Kopieren archäologischer Fundstücke zu Forschungs- und Lehrzwecken
16:00 Uhr -
16:30 Uhr Kaffeepause ab 16:30 Uhr
Ergänzung — Kreation — (Ver)fälschung
Moderation und Leitung
Sven Günther Friederike Sinn (Würzburg) Römische Marmorurnen für den Sammlergeschmack Astrid Fendt (München) Fälschungen und Nachahmungen im Umfeld berühmter Antiken Hadwiga Schörner (Wien) „Verkaufsschönmachung“ an oder „Fälschung“ von attischen Vasen des 6. und 5. Jhs. v. Chr.? Markus Peter (Augst) Peter, Markus (Augst): Random sample? Zu den Vorbildern römischer Münznachahmungen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months