Institute of Political Science

News

09.12.2016

Institutskolloquium: Steuerwettbewerb, internationale Steuerkooperation und fiskalische Demokratie

Prof. Dr. Thomas Rixen (Universität Bamberg) am Mittwoch, 14.12.16 um 16 h c.t. im Raum 124, IfP

Apple, Starbucks, Uli Hoeneß, Offshore Leaks und Panama Papers – hinter diesen öffentlichkeitswirksamen Steuerskandalen sieht Thomas Rixen ein strukturelles Problem: den internationalen Steuerwettbewerb. Rixen argumentiert, dass der Steuerwettbewerb ungerecht sei, weil er die demokratische Selbstbestimmung der National-staaten über Höhe, Struktur und Verteilungswirkung ihrer Steuereinnahmen kollektiv zu entscheiden, unterminiert. Zur Rückgewinnung der fiskalischen Selbstbestimmung sieht er die Notwendigkeit einer internationalen Regulierung des Steuerwettbewerbs, deren Herzstück die Einrichtung einer internationalen Steuerorganisation (International Tax Organization - ITO) nach dem Vorbild der WTO sein könnte.

Thomas Rixen ist seit 2012 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt International Vergleichende Politikfeldanalyse an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach seiner Promotion an der Jacobs University Bremen zu dem Thema „The Political Economy of Global Tax Governance“ führten ihn Forschungs- und Lehrtätigkeiten an die Uni Potsdam, die FU Berlin, die Uni Luzern und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Es folgten Vertretungsprofessuren an der FU Berlin und der Universität Bamberg. Die Arbeitsschwerpunkte von Thomas Rixen liegen im Bereich der Vergleichenden und Internationalen Politische Ökonomie, wobei sein Forschungsinteresse dem Wandel wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Regulierung unter Bedingungen der Globalisierung gilt. Publikationen u.a.: Rixen, Thomas (2013): Why Reregulation after the Crisis is feeble: Offshore Financial Centers, Shadow Banking and Jurisdictional Competition, Regulation & Governance 7(4), 435-459; Dietsch, Peter und Thomas Rixen (2014): Tax Competition and Global Background Justice, Journal of Political Philosophy 22(2), 150-177.

Back